schau das „Shell Recharge e-Deal“. für 5€ Grundgebühr kriegt man 25% Rabatt. Und Shell-Stationen gibt es ja überall.
Welche Ladekarten nutzt Ihr? Erfahrungen
-
-
Es kommt immer auf den eigenen Bedarf an. Ich fahre täglich ca. 100km da rechnet sich der ENBW Tarif.
Wichtig wäre der Gesamtpreis am Ende.
-
Mit der Toyota-Karte ist es oft am teuersten. Den Preis, der für die jeweilige Ladestation gilt kannst du in der Toyota-App sehen. Auf der Landkarte die Ladestation suchen. Dort sind die Preise hinterlegt.
wo bekommt man die Toyota Karte?
-
Naja. 18€ Grundgebühr: 0,39€ gegenüber 0,69 zb. 50 Kw laden. Da sind schon 15€ wieder gespart. Also es lohnt sich definitv
-
schau das „Shell Recharge e-Deal“. für 5€ Grundgebühr kriegt man 25% Rabatt. Und Shell-Stationen gibt es ja überall.
Der ist nicht schlecht, bloss wie lange steht/sitzt man dann an der "Tanke" und wartet, bis die Batterie aufgeladen ist? Dann lieber zum Supermarkt (Lidl, Aldi, Kaufland, etc.) und beim Aufladen einkaufen, wenn es möglich ist.
Aber im Ausland kann der Tarif wohl ganz hilfreich und günstig sein.
-
Ok lohnt sich vielleicht, wenn man sehr viel fährt, die 18€ Grundgebühr muss man erstmal wieder reinholen. Für Autobahnen gibt es günstigere Alternativen wie Ionity oder Tesla SUPs, wenn man nicht so viel fährt.
Ionity habe ich auch. Tesla-Säulen an Autobahnen? Kenne ich keine. Und alle anderen (Ich habe einige in Reserve, u.a. auch Shell) sind ja deutlich teurer.
Beispiel Januar: Da habe ich knapp 100 kWh bei Ionity geladen, macht inkl. Paßport ca. 47 Euro, also 47 ct/kWh. An EnBW hatte ich ca. 440kWh. Macht inkl. Grundgebühr etwas unter 43 ct. In Summe sind das ca. 44 ct/kWh.
Und zum Verbrauch: Bei über 2000 km (alles im kalten Januar, meistens zwischen +2 und -2 Grad) und ca. Hälfte Autobahn (130, wo erlaubt) und IMMER mit Klima, Lenkrad und Sitzheizung und auch für Kurzstrecken vorgeheizt habe ich einen Realverbrauch (inkl. Ladeverluste) von unter 26 kWh, in der Anzeige ca. 24 kWh. Rechnet man da Ladeverluste und Vorheizen ab, ist die Anzeige so schlecht nicht. 30 kWh habe ich überhaupt nur mit Hänger/Plane auf der Autobahn gehabt.
-
Der Ionity Passport Power für 11,99 EUR/Monat kann ja auch 39 Cent/kWh, mit der Renault Mobilize Ladekarte sogar nur für 4,99 EUR/Monat (die ist aber wahrscheinlich langsam Geschichte für Nicht-Renaultfahrer). Die Tesla SUP-Ladeparks sind meist nicht direkt an der AB, eher etwas "daneben", aber in der Nähe. Hier kommt es auch auf die Tageszeit und den gewählten Tarif an, aber da sind schonmal 44 Cent/kWh oder weniger drin.
-
Naja. 18€ Grundgebühr: 0,39€ gegenüber 0,69 zb. 50 Kw laden. Da sind schon 15€ wieder gespart. Also es lohnt sich definitv
Die Ladeparks und Ladestandorte von ENBW sind bei mir in der Nähe und gut auf der Autobahn verteilt .
Da ich monatlich 1300 Km fahre ( Stadt und Landstraße ) rechnet sich das mit den 17,99 Euro Grundgebühr für mich .
Auto anschließen nach der Heimfahrt von der Arbeit und Einkaufen gehen in der Zeit wo er Lädt .
Stadtwerke sind mir zu teuer mit 59,50 Cent .
-
-
wo bekommt man die Toyota Karte?
Die Toyota Karte ist nur eine Hilfe zum laden und du kriegst den teuersten Haustarif des Anbieters.
Genauso gut kannst du mit deiner Kreditkarte laden, wo du kein Kunde bist. (Toyota Karte überflüssig)
Bei dem Tarifchaos muss man immer genau gucken mit welcher Karte man wo lädt.