ABRP unterstützt jetzt die Anbindung eines OBD bei bZ4X

  • Irgendwie klappt das bei mir nicht mit der Integration des tatsächlichen SoC in ABRP und Fahrerdisplay. Oder ich missverstehe da etwas Grundsätzliches. Vielleicht weiß jemand Rat?


    Ich habe einen bZ4X, ABRP kostenpflichtig abonniert und den vLinker MC mit aktueller Firmware.

    Ich steck den Dongle rein, das Handy ist über Apple Car Play mit dem Toyota gekoppelt, der Dongle blinkt grün und ich kann z.B. die Car Scanner-App am Handy oder Bildschirm Mittelkonsole aufrufen und die OBD-Daten sehen.


    Das Problem ist aber: Der tatsächliche SoC wird außer im Car Scanner nirgendwo angezeigt. Sowohl bei ABRP (egal ob im Stand oder unter Navigation) als auch im Fahrerdisplay wird der Toyota-Batteriestand ausgegeben.


    Ich habe mal Fotos von CarScanner, Fahrerdisplay und ABRP gemacht. Toyota-Batteriestand beträgt ohne Dongle 90%. Mit Dongle-Verbindung werden im CarScanner ebenfalls 90 Toyota-Prozent angezeigt und 83% tatsächlicher SoC.:


    IMG_4126.png


    ABRP zeigt einen SoC von 90% an und das Bluetooth-Symbol, also quasi "sind vom Dongle, aber die falschen SoC".


    IMG_4129.jpg


    Und hier noch das Fahrerdisplay, ebenfalls mit den 90%.


    IMG_4127.jpg


    Gibt es in ABRP eine Einstellung, mit der ich zwischen Toyota-% und OBD-SoC wählen kann? Hier zwei Screenshots von meinen abrp-Settings. Ist da irgendwas offensichtlich falsch?


    IMG_4131.jpgIMG_4130.jpg


    Die Screenshots habe ich später gemacht. Ohne Auto. Deshalb "nicht verbunden".


    Wäre schön, wenn jemand einen Tipp hätte.

  • Ich denke es liegt daran das Car Scanner mit den vollen 71,4 kWh des Akkku rechnet (bzw inkl der Puffer)

    Toyota nur mit denn nutzbaren ca 59 kWh.

    bz4x FWD - Schwarz - Comfort

    05.05. Bestellt - 22.05. in Produktion

    11.11. Produktion abgeschlossen - 16.01. beim Händler - Übergabe 25.01. :)

    Einmal editiert, zuletzt von kolti ()

  • ich verstehe es irgendwie nicht oder stehe auf dem Schlauch


    Dein Auto hat 90% SoC und das zeigt ABRP und CarScanner an, oder ?


    ABRP hat sich deinen letzten Akkustand gemerkt, das ist bei mir auch so. Sobald du wieder mit dem Auto verbunden bist und ABRP den SoC abruft kommt wieder der aktuelle Akkustand.

  • Hallo,


    Dein Mobilgerät scheint nicht per Bluetooth mit dem Dongle verbunden zu sein. Wenn die Verbindung besteht, sollte die Akkuanzeige in der APP grün leuchten.

    bZ4X Modell 2023 FWD Comfort+Technik Paket, 20 Zoll Michelin CrossClimate 2 SUV Ganzjahresreifen, platinum-weiß perleffekt, Software: HU 1040, CA 1040, VP 1025, GD 2421, VD 1040, VE 1040, OD 1001, SM 1001, Kartenversion 12-24-06, Vgate iCar Pro Bluetooth 4.0 (BLE) OBD2 ELM327 Adapter

  • Zur Verwirrung des Anwenders gibt es nicht einen, sondern 2 SoC; der bei CarScanner als SoC angezeigte Wert ist der tatsächliche Ladestand der Batterie, der aber für den Fahrer in der Praxis eher uninteressant ist. Toyota lässt es zB nicht zu, den Akku auf 100% zu laden um die Lebensdauer zu verlängern. Daher gibt es zusätzlich den "Display SoC", der passenderweise auch im Fahrerdisplay angezeigt wird. Dieser zeigt 100% wenn die Batterie den von Toyota maximal erlaubten Ladestand erreicht hat und 0% wenn nur noch "Reserve" in der Batterie ist. Der "echte" SoC wird da noch im oberen einstelligen Prozentbereich liegen schätze ich.


    Ich glaube, Naida dachte der "echte" SoC würde in ABRP angezeigt; weil der aber nicht wirklich praxistauglich ist ist genau das nicht der Fall, es wird der "Display SoC" verwendet. ABRP bietet auch keine Option um das zu ändern.

    Der Vorteil durch den Dongle ist, dass dieser Wert während der Fahrt laufend aktualisiert wird, während das beim "Cloud-Wert" nicht der Fall ist. Den bekommt ABRP nur bei "speziellen" Ereignissen, zB Fahrtbeginn oder beim Ausschalten des Fahrzeugs. Während der Fahrt versucht ABRP dann ohne Dongle anhand der Verbrauchshistorie den aktuellen (Display-)SoC zu berechnen, das klappt mal besser und mal schlechter. Deshalb lohnt sich es sich mE auf jeden Fall einen OBD-Dongle zu verwenden.


    Jörg


    EDIT: Ich muss mich korrigieren; ABRP bietet in den Fahrzeugoptionen in der "Gefahrenzone" einen OBD Pid Editor. Hier könnte man für den Telemetrieschlüssel "soc" anstelle der Pid für den Display SoC diejenige für den "echten" SoC eintragen und würde dann den "physischen" SoC angezeigt bekommen. Ich würde das aber nicht empfehlen, ich sehe da keinen Vorteil.

  • Guten Morgen und herzlichen Dank an kolti  boqer  MSta und Joerg


    Ich würde Eure Beiträge und Fragen natürlich einzeln kommentieren. Aber Joerg hat das grundsätzliche Problem erkannt, was dann auch alle anderen Fragen beantwortet, bzw. Missverständnisse beseitigt.


    Problem war:

    Ich hatte einen Beitrag hier im Forum, noch bevor ich Auto, ABRP und Dongle überhaupt hatte, so verstanden, dass DER große Vorteil beim Zusammenspiel von ARBP und Dongle sei, dass mit dem echten SoC und nicht mit dem "Toyota-SoC" gearbeitet werde und man auf diese Weise mit echten, physikalischen Batterieständen planen könne statt mit dem "gefälschten" Toyota-Wert. Ich glaube, was mich darauf gebracht hat, war sinngemäß eine Bemerkung, dass "der aktuelle SoC sogar im Fahrerdisplay angezeigt" werde. Und dort wird der Toyota-SoC ja eh angezeigt, auch ohne Dongle und ABR! Deshalb dachte ich, es sei der echte SoC, der jetzt anstatt des Toyota-SoC im Fahrerdisplay erschiene.


    Wie ich jetzt aber begriffen habe: Der Vorteil der Dongle-ABRP-Geschichte ist, dass ABRP überhaupt den aktuellen SoC abgreifen kann, auch wenn es der "gefälschte" Toyota-SoC-Wert ist und nicht der physikalische.

    Und es heißt auch, dass alles so funktioniert, wie es funktionieren soll.


    Das einzige, was ich jetzt noch etwas blöd finde: Der Dongle koppelt sich, obwohl er einen Pair-Button hat, völlig ohne, dass man den drücken müsste. Ich weiß nicht, ob das was mit BLE statt Normal-BT zu tun hat. Ist jetzt nicht so schlimm, weil ich den Dongle eh nicht stecken lassen würde.


    Also alles gut. Nochmal vielen Dank und allen einen schönen Tag! Zumindest hier scheint gerade die Sonne. Allerdings bei -2°C...

  • Ich habe auch die Premium Version von ABRP und mir auch den Dongle besorgt. Es funktioniert grundsätzlich, aber ich bin dennoch nicht zufrieden,

    es kommen Abweichungen von 3 - 5 % (Woher ist mir schleierhaft), dann nach einer Tunneldurchfahrt springt die Anzeigen plötzlich auf 100 % SOC und die gesamte Navigation ist sinnlos, da er neu rechnet. Ich probiere es noch 1 - 2 mal, und wenn es nicht besser funktioniert, lasse ich es wieder.

    Habe die ersten 40.000 km auch ohne geschafft. Kann ja Kopfrechnen.

  • Naida ich glaube der Kommentar „kann sogar den aktuellen Soc anzeigen“ rührt daher,

    dass die Toyota Software das am Anfang nicht konnte - und nur die restlichen km angezeigt hatte.

    Die % Anzeige kam (erschreckenderweise) erst später dazu.