Tätet ihr ihn nochmals Kaufen?

  • Anbei eine Grafik aus 2024, die Lademengen und dazugehörigen Ladedauern. Gefühlt ist es an den ENBW Säulen doch deutlich schlechter als an den Tesla V4 Superchargern, die sich jetzt schön langsam in ganz Österreich durchsetzen.


    Die 2. Darstellung ist dann die Ladeleistung im Mittel. Hier fällt auf, dass wir von den versprochenen 100 kw deutlich weg sind (lt. EV Database zwischen 10 und 80%); wenn man nur 30KWH lädt (das sind dann 50 % Akku grob), kann man auf rd. 80 KW mittlere Ladeleistung kommen.

    In diese Darstellung sind natürlich meine Ladegewohnheiten eingeflossen, ich lade oft auch mit mehr als 10% auf, bevor es in die Peripherie geht.


    Trotzdem sind wir von den versprochenen Ladeleistungen weit weg,

  • An Donsamir2: Antwort auf die Frage “Was ist AIOI?“ Es ist wohl das Lenck AOI-System gemeint. Mittels künstlicher Intelligenz und mit Hilfe maschinellen Lernens erfolgt eine Anpassung der Route an die Wünsche eines Fahrers unter Berücksichtigung bereits vorhandener Daten/bekannten Gewohnheiten und unter Berücksichtigung weiterer Daten wie Standort, momentane Geschwindigkeit, Staumeldungen usw. Daraus kann die Routenführung weiter verbessert werden.

    Warum sollte die künstliche Intelligenz jemanden abschleppen? Ich schätze, es ist eher der Versicherer gemeint. Ist allerdings auch nur geraten.

  • Stimmt so nicht. Ich habe meinen bz4x im Oktober bekommen, gebaut wurde er im Juli 2024, und der reduziert bereits deutlich vor 0% die Leistung:

    pasted-from-clipboard.jpg


    Die Einschränkung trat ab 12% auf und war deutlich feststellbar; sogar im Stadtverkehr (dann bei 8%) war das Auto merklich träger.


    Jörg

    Interessant . Meiner ist 2023...und den Test den ich erwähne auch aus 2023. Vielleicht haben sie dann mit den anderen Änderung ( neue WarmeTaucher System ) das geändert ?

  • Mit der neuen KFZ Steuer in Ö sind 606€/a für den AWD zu berappen.

    Mit 118 KW Dauerleistung ist er teurer als der Model Y Rwd mit 60kwh Akku.

    Auch der BYD Seal mit 530PS hat nur 145 KW ist ist nur unwesentlich teurer.

  • In Österreich wäre die Steuerbefreiung auch länger gewesen, aber das Bugetloch und die neue Regierung haben die Steuerbefreiung früher aufgehoben.


    Ich verstehe auch nicht, warum der bz4x als AWD eine vergleichbar hohe Dauerleistung hat. Der FWD liegt irgendwo bei 70-80kW im Zulassungsschein. Der VW ID4 auch in dem Bereich. Selbst der EV6 AWD (239kW laut Prospekt) hat laut dem ev6-Forum 81kW.

    seit 28.2.2023 bz4x AWD Executive mit Stylepaket (Österreich) ist ident zu Technik und Style Paket in Deutschland. :)


    Auf speziellen Wunsch anzugegeben wer nicht in Deutschland lebt.

    Ich wohne in Wien, und daher sind meine Erfahungen hauptsächlich aus Österreich.

  • Das liegt einfach an der Technik. Die Dauerleistung häng hauptsachlich von der Kapazität der Batterie maximale Leistung im Dauerbetrieb. Und diese hängt von der Kühlung zb. Dazu hilft auch die grossen Buffer nehme ich an. Die Tests sind ja gemacht mit volle Batterie. Da ist volle Leistung abfrage einen riesigen Stress auf den Zellen. Wenn nicht gut gekühlt und /oder keine "Reserven" bleibt geht die Leistung Schnelle runter. Es sind 30mn Messungen , wenn möglich, fur das Dauerleistung Test.

    Aber nicht nur Batterie warm auf ! Der EV Motor auch. Und da liegt sicher noch die Differenz zwischen FWD und AWD. Bei diesem sind 2 Motoren mit nur 80kW , was sicher weniger warme erzeugt als 150kW auf einem. Der Konverter auch warm auf übrigens. Da kann auch noch eine Schwachstelle liegen .

    Hab schon gemerkt das meinem BZ nicht schwachelt in den Bergen wenn immer Leistung verlangt wird. Ein EV6 , auch getestet , wird da schnell schwach ein paar Minuten ( holt sich wieder auf). Ist auch so bei Tesla übrigens . Die haben sehr hohen Brutto Leistung , aber im nutzen viel weniger auch wenn es immer noch gut reicht ( gute Kuhlleistung bei Tesla scheinbar).