Hallo zusammen, habe ebenfalls Probleme mit der Starterbatterie vor 1 Woche fing es an, nachdem ich etwas eingebaut hatte und leider die Innenraumleuchten nicht ausgeschaltet hatte und nach gut 2 stunden das Auto zusperren wollte ging die Alarmanlage an, starten des Autos nicht mehr möglich, kurz um die Batter Abgeklemmt und mit Multimeter die Spannung gemessen 11,8V , danach etwa 6 Stunden geladen und nach einer Probefahrt über 40 km nochmals gemessen 12,6V , heute 1 Woche später das Auto stand gerade mal 1 Tag, ich sperre auf um weg zu fahren, es läuft aber die Warnblinkanlage läuft, lässt sich nicht ausschalten, nach ca 7 km fahrt geht sie wieder aus und alles funktioniert einwandfrei! Hat jemand etwas ähnliches erlebt, das Auto ist 12 Monate alt umd hat gerade mal 6000 km!?
12V Starter Batterie spinnt
-
-
Batterie ist für das Auto zu klein. bei mir war sie kaputt.
Hast du einen Marderschreck oder was ähnliches?
ich würde mal die Leistungsaufnahme im Stillstand messen, wenn das Auto abgesperrt ist.
lg
Martin
-
Batterie ist für das Auto zu klein. bei mir war sie kaputt.
Hast du einen Marderschreck oder was ähnliches?
ich würde mal die Leistungsaufnahme im Stillstand messen, wenn das Auto abgesperrt ist.
lg
Martin
Hi Martin, ja habe einen Maderschreck der aber über eine eingebaute Knopfzelle Strom erhält ansonsten ist das Auto wie vom Band! Falls Toyota dumm macht kauf ich mir eine Exide mit 61 AH , ist ein Leasing Fahrzeug und ich will die nächsten 3 Jahre nicht zittern ob irgendwas passiert oder das Auto nicht anspringt wenn ich es brauche, fahre aber im neuen Jahr erst mal zum Händler und lass die Starterbatterie testen!
-
12V Batterien sind ein ziemliches Drama bei den EVs.
wie sich der FTH blöd anstellt hat, hat mich veranlasst, einen Ioniq 6 probezufahren.
aber die haben mit der Iccu auch ein Thema.
lg M
-
Das Problem fing eine Woche an, nachdem du „etwas“ eingebaut hattest. Was war es denn? Ernstgemeinte Frage, da könnte ja durchaus ein Zusammenhang bestehen. Stille Verbraucher machen da häufig Probleme, OBD Dongle, Dashcams und co würde ich so nem Fall mal genau unter die Lupe nehmen. Und noch ein Gedanke: Du schreibst, dass du das Licht im Auto vergessen hattest. War die 12V vielleicht tiefenentladen? Dann hilft in der Regel nur ein Batterietausch.
-
Und noch ein Tipp, weil natürlich auch einfach die 12V Murks sein kann: Bei allen mir bekannten Geschichten, bei denen die 12V Probleme machte und keine stillen Verbraucher die Ursache waren, hat ein Batterietausch das Problem gelöst.
-
Du schreibst, dass du das Licht im Auto vergessen hattest. War die 12V vielleicht tiefenentladen?
Wenn die 12V-Batterie nach "gut 2 Stunden" Innenraumbeleuchtung tief- oder auch nur nahezu entladen ist, bedeutet das ja trotzdem, das da irgendwas falsch läuft oder schlecht designed ist. Und das im Übrigen auch, wenn die Batterie bereits vorher leer gewesen sein sollte.
Innenraumbeleuchtung sind ja vermutlich LEDs. Selbst wenn also die komplette Innenraumbeleuchtung an gewesen sein sollte, addieren sich die Leistungen auf einen zwei- oder vielleicht niedrigen dreistelligen Watt-Betrag (weiß nicht, wie viele und wie helle Leuchten im bZ4X verbaut sind). Und wir reden von Watt, nicht von kW. Um eine halbwegsvolle Batterie damit leersaugen zu können, müsste Oma schon ganz schön lange LEDs stricken...
Wenn es also nichts mit Deinem Umbau zu tun hat, war die Batterie vermutlich schon vorher beinahe platt und die 2h Innen-Lightshow haben ihr den Rest gegeben.
Oder aber es hat doch etwas mit Deiner Modifikation zu tun. Dass es zeitlich so zusammenfällt, ist ja schon "verdächtig". Natürlich könnte auch ein anderer Verbraucher schuld sein, oder ein kleiner Kurzschlussstrom, weil sich irgendwo eine Kabelisolierung beschädigt ist, oder, oder, oder.
Von daher finde ich den Vorschlag von mdaemon sehr zielführend. Ich weiß nicht welches Equipment Du so hast. Aber Du könntest z.B. die Stromstärke messen. Allerdings solltest Du da unbedingt wissen, was Du tust! Also I nur in Reihe mit einem auf I [A] gestellten Messgerät auf entweder auf Plus- odér Minusseite zwischen Batteriepol und Kabel messen. Oder zwischen Kabel und 12V-Hauptsicherung. Sowas. Auf jeden Fall nicht mit auf I gestelltem Messgerät parallel messen, also nicht gleichzeitig auf + und -Seite der Batterie halten. Dann funkt's, weil das Messgerät auf I beinahe keinen Innenwiderstand hat und Du die Batterie dann einfach nur kurzschließt.
Was kaum aussagekräftig ist, ist nur die Batteriespannung [V] zu messen. Selbst eine fast platte Batterie zeigt Dir kurz vor Exitus manchmal noch 12V an. Und eine knackevolle, aus der aber gerade ein Verbraucher saugt, kann dafür unter 12V anzeigen.
Aber nochmal: Wenn Du nicht genau weißt, was Du tust und elektrisch nicht entsprechend vorbelastet bist, lass das jemanden machen, der es ist. Ich könnte mir gut vorstellen; dass es im Schadensfall sonst sehr schwierig werden könnte. Falls Du aber Elektriker oder sonstwie stromsachverständig bist, dann versteh meinen Hinweis bitte nicht als Beleidigung!
LG
-
-
Elumo Ja, das habe ich mir schon gedacht, dass Du das gar nicht so gemeint hattest.
Ich bekomme meinen Toyota ja erst noch und habe zwar schon viel gelesen über E-Autos und den bZ4X im besonderen und viele Besitzer erzählen ja von diesen 12V-Problemen. Aber so richtig klar, wie das mit dem Aufladen funktioniert, ist mir das nicht. Wie ist denn das beim Toyota?
Ich nehme an, dass die Batterie, wenn das Auto eingeschaltet ist, überwacht und automatisch über die große Fahrbatterie geladen wird, wenn die Elektronik es für notwendig hält. Im ausgeschalteten Zustand wird vermutlich nichts von dem geschehen. Ist das so richtig? Oder wird die Batterie zumindest dann überwacht&geladen, wenn das Auto an der Steckdose hängt?
Und falls es wirklich nur bei fahrbereitem Zustand geht, könnte man das Auto (zumindest hin und wieder) nicht einfach nach dem Abstellen an lassen? Würde dann natürlich auf Kosten des Fahrakkus gehen. Aber wenn man zu Hause lädt und vielleicht sogar PV-Strom hat,, wäre das ja easy zu verkraften und allemal besser, als den Hobel morgens nicht anzukriegen oder 7km(!) mit Warnblinker rumfahren, wie der TE schrieb!
Weißt Du da was?
-
Oft ist es nur nach die "blöde" Regel einfach " Aktuelle 12V Batterien sind Schrott" !! Egal beim welschen Auto oder Hersteller sind momentan sehr oft Problem mit 12V die nach eine gewisse Zeit und /oder besondere Nutzung plötzlich nicht mehr Ok sind. Früher waren 12V echt Robust gegen Entladung oder starke Belastung . Heute scheinen die Blei Akkus nur noch teuere Chinese Dings zu sein !
Also wie schon hier gesagt...Batterie tauschen...mit der Hoffnung das die Neue eine bessere Qualität mitbringt ( ohne Garantie !!).