Reichweite nimmt rapide ab, wenn 50% Batterieladung erreicht ist

  • Man kann ja eh nicht so rechnen. Jeder hat nen anderen Tarif, manche nicht mal ne Wallbox.

    Ich zb lade da wo es zeitlich Sinn macht, manchmal finanziell aber nicht.

    Hab am Sonntag für 12kw 10 Euro bezahlt.

    Da kam mir in den Sinn, das selbst mein V8 Jaguar über Tempo 110 günstigere Ververbrauchskosten hatte, als der Toyo.

    Hab nicht nachgerechnet, aber könnte hinkommen.

    10,5l super vs ca 23 kw per 100km

    Das ist zumindest am Ende kaum Ersparnis.

    Und wer einen vernünftigeren Benziner oder Diesel hat, da kann dieser echt günstiger sein wenn man gerne 130, 140 fährt, und wenig Stadt im Profil hat.

  • 10 kWh kosten mich 2,80€ wenn ich sie zukaufen muss - oft im Winter - oder 60ct entgangene Einspeisevergütung wenn aus der eigenen PV wie meistens im Frühjahr, Sommer und Herbst. Heute zB lag die Ausbeute bei 57 kWh; davon ist die Hälfte im Auto gelandet, dann war es voll.


    Jörg

  • Hab nicht nachgerechnet, aber könnte hinkommen.

    10,5l super vs ca 23 kw per 100km

    Das ist zumindest am Ende kaum Ersparnis.

    Und wer einen vernünftigeren Benziner oder Diesel hat, da kann dieser echt günstiger sein wenn man gerne 130, 140 fährt, und wenig Stadt im Profil hat.

    Du hast nicht nur nicht nachgerechnet, du hast nicht mal grob überschlagen.

    10,5x1,7€=17,85 € ggü. 23x0,3€=6,90 €.

    Wenn man nur den Verbrauch zugrunde legt dann ist dein Jaguar pro 100km 2,5x so teuer bei 110km/h. Wobei man mir erstmal den BZ zeigen soll der bei 110km/h 23kwh zieht. Normalerweise liegt man bei 110 km/h bei ca. 19-20kwh.

    Du kannst ja den BZ nicht mögen aber behalte mal den Quatsch für deinen Stammtisch.

    Sogar mein Auris, der bei 110km/h nur 4,5l verbraucht ist damit teurer als der BZ, wenn auch nur knapp. Wie soll auch ein Benziner mit 30% Effizienz jemals sparsamer als ein E Auto sein, die bei knapp 90% sind. Drei mal bessere Effizienz.

    Und beim Benziner hab ich ja noch nicht mal die Möglichkeit, dass ein Teil der Energie vom Dach kommen kann.

    Man könnte ewig weitermachen, es gibt nur die Langstrecke und den Spaßfaktor, die für einen Benziner sprechen. Ökonomisch, wenn 30.000€ sowieso vorhanden sind, ist es klüger ein elektrisches Auto zu kaufen.

  • Du solltest lesen was XXCABALXX geschrieben hat.


    Er ladet dort wo es zeitlich passt, und da hat er für 12kWh 10€ bezahlt, d.h. 20€ für 24kWh. Ergo ist bei genau dieser einen Ladung ein Jaguar mit 10,5l/100km billiger als sein bz4x. Er hat nicht von allgemein gesprochen und schon gar nicht, dass er den bz4x nicht mag (was ja trotzdem sein könnte)

    Über seine "Gefühle" zum bz4x hat er nichts geschrieben.

    seit 28.2.2023 bz4x AWD Executive mit Stylepaket (Österreich) ist ident zu Technik und Style Paket in Deutschland. :)


    Auf speziellen Wunsch anzugegeben wer nicht in Deutschland lebt.

    Ich wohne in Wien, und daher sind meine Erfahungen hauptsächlich aus Österreich.

  • 83c pro kWh.

    Wer zahlt denn so viel zum Laden, das ist doch albern. Und wenn man schon so ehrlich sein möchte und nimmt den teuersten Preis für eine kWh sollte man auch dasselbe für den Super Preis machen. Äpfel und Birnen und so.

    Nimmt man also einen sehr hohen Preis für Sprit auf Autobahnen, zB 2,10€ für 1l Super (war sogar regional mal höher), dann kommt wieder folgende Rechnung auf:

    23x0,83=19,09€ für Strom und 10,5x2,10=22,05€ für Benzin.

    Die Differenz ist nicht mehr so groß aber vorhanden.

    Liebe Leute, man muss halt auch einfach mal die Kirche im Dorf lassen. Man kann alles auf die Spitze treiben, nur sollte man wenn dann auch gleiches mit gleichem vergleichen.

    Beim Sprit achtet man schließlich auch auf die Preise, warum nicht beim Laden?

    Es gibt genug Ladesäulen für 40-50c die kWh. Niemand muss 0,83c zahlen, genauso wie es genug Tankstellen mit 1,7-1,75€ pro l Super gibt. Niemand muss 2,10€ zahlen.

  • Danke Walter. Ja ganz genau, so wollte ich in etwa auch antworten.

    Natürlich mag ich den BZ4X.

    Ich stelle nur fest, dass je nach eigenem Profil wo man lädt, für wieviel man lädt, ob man gerne auch über 120kmh fahren möchte, bei eventuell hohem Autobahnanteil, ein Verbrenner meistens noch die günstigere wahl sein wird.

    Kollege hat zb einen Hybrid, da würde die selbe Fahrt die ich letztes Wochenende gemacht habe, nur die Hälfte ggü des BZ4X kosten, wenn man den Ladepunkt unterwegs dort wählt, wo man sowieso Aufenthalt hat. Bei mir war es halt ein Restaurantbesuch, geladen auf dem städtischen Parkplatz / Marktplatz in Grünstadt.

    Sucht man nach einem güstigeren Lader, ist das natürlich möglich, nur dann hast Du dort vielleicht nix zu tun und verschwendest die Zeit, weils zu weit vom Restaurant weg ist.

    Ist halt so, hat wahrscheinlich nicht mal unbedingt nur mit dem BZ4X zu tun.

    Für mich bleibt es eine Ausnahme, da ich allenfalls 3 mal im Monat auf der Autobahn unterwegs bin, und natürlich auch langsam machen kann. Aber Profile können sich auch ändern und es ist gut wenn man sich der "Problematik" bewusst ist. Und das mit den einbrechenden ladezuständen untenrum, ja das mag ich nicht, kann aber damit leben.

  • ...um der Diskussion mal einen (ggf. entscheidenden) Impuls zu verleihen: Wären die Strompreise in Relation der Effizienz zum aktuellen Spritpreis - nehmen wir gern den Benziner an - gehalten, so müsste niemand mehr über einen Verbrenner nachdenken.

    Bereits für die Umweltbilanz zu bedenken...
    Wirkungsgrad Elektroauto: ca. 70 % :thumbup:

    Wirkungsgrad Verbrenner (Benziner): ca. 35 % :thumbdown:
    ...aber...out of topic...


    Für ein Beispiel brauchen wir vergleichbare Fahrzeuge: Opel Astra J Sports Tourer (1.6er Turbo mit 200 PS, also ähnliche Leistung und ähnlicher Kofferraum/ Nutzgehalt) gegen unseren BZ. Ja, auch nicht ganz sauber, da Kombi gegen SUV - ist hier aber vorerst irrelevant. :whistling:


    Verbrauch Astra: ca. 7,5 l/ 100 km vs. Verbrauch BZ: ca. 19 kWh/ 100 km >> im Mittel auf das Jahr gesehen
    "Kraftstoffkosten" auf 100 km: 7,5 l * 1,70 €/l = 12,75 € vs. 19 kWh * 0,50 €/kWh = 9,50 € >> pro 100 km spare ich 3,25 € mit dem E-Auto :love:

    ABER: Berücksichtigte man den Wirkungsgrad, also die benötigte Energie in Referenz zum Einsatz/ zur Menge von Ressourcen, müsste der Strompreis als Anreiz deutlich geringer (und transparenter) angeboten werden. Bestes Beispiel ist Norwegen: Hier kostet die kWh am Schnelllader ca. 0,29 €/kWh und Benzin steht derzeit bei 1,80 €/l. Dann hätten wir 13,50 € vs. 5,51 € je 100 km und niemand müsste mehr ernsthaft über die Sinnhaftigkeit eines Wechsels zum Elektroauto überlegen. ABER: Die Kosten für Benziner und Diesel werden künstlich hoch gehalten, damit die obige Rechnung in Deutschland funktioniert und überhaupt ein geringer Teil an E-Autos gekauft wird - kostet Benzin wieder 1,20 €/l (ein Träumchen aus 2020... :sleeping:) gehen geplante Abgaben und Anreize verloren. Wäre aber nicht das erste Mal, dass eine Zukunftstechnologie von D politisch zermürbt wird. #Solar2011 #WindkraftRotorblätter2022

    Fazit: Eure Diskussion gehört nicht zum Thema. Ebensowenig wie mein Beitrag. Also Danke für eure Zeit, diesen Text zu lesen. :P :D


    Jedoch wünschen wir uns alle günstigere Tarife, was mittelfristig nicht absehbar ist - es wird von einer Stabilität gesprochen...und wenn der Strom mal günstiger werden sollte und dann zu wenig Leute die hoch versteuerten Kraftstoffe von der Tanke nehmen, dann gibt es einfach neue Steuern und wir werden weiterhin gemolken. MUUUUUUUH - MUUUH - Muhuhuhuhu. :saint:   

  • Hallo Kolti,

    ich kann deine "Rechnung§ überhaupt nicht teilen. Der Akku hat 71,4 KW und Netto 65 KW. Wenn das Fahrzeug mit 514 km angegeben ist und nach 266 km nahezu leer ist, wo stimmt da meine Rechnung nicht? Um Display hatte das Fahrzeug einen Verbrauch von 20,5 kW angezeigt, tatsächlich waren es aber 24,4 kw. Im Winter mit Heizunng zeigt er schon im Fahrzeug zwischen 23 und 25 kw an.

    Ich fahre schon 3,5 Jahre E-Auto und weiß nicht nur, wie man fahren 2sollte", ich hatte auch beim letzten Fahrzeug die angegebenen 14,5 kw Verbrauch erreicht. MAn sieht also dass dies wahrhaftig möglich ist. Hier ist der Verbrauch aber 40-50 Prozent zu hoch und das ist die reinste Katastrophe !!

    Ich brauch kein Mathematiker zu sein, um diese Rechnung zu erstellen, was soll hieran nicht stimmen?