Reichweite nimmt rapide ab, wenn 50% Batterieladung erreicht ist

  • Die angegebene Werksangabe zu Reichweite und Verbrauch ist der WLTP Wert. Der WLTP-Zyklus wird größtenteils in sehr niedrigen Geschwindigkeiten gefahren. Kann man blöd finden, ist aber so, bei allen Herstellern gleich. Im Sommer in der Stadt wirst du diesen Werten auch real nahe kommen.

    Findet das eigentlich noch jemand so ermüdend, wenn sich Leute darüber aufregen, dass sie auf der Autobahn nicht die WLTP Werte erreichen?

  • Aus meine Erfahrung mit EV's ist der BZ zimmlich wie die anderen...Im Sommer WLTP möglich , ausser AB , im Winter viel weniger ( Bei mir ca 30% Mehrverbrauch bei 0 grad) . Der Rav4 war auch so . Wltp im Sommer ok , ausser AB, im Winter ca 1liter mehr ( 6,6l statt 5,5l bei meinem nutzen , wo sehr wenig AB drin sind ). Da im Winter ein EV noch dazu heissen muss steigt der Verbrauch. Mein Nachbarn sagt mir genau das gleiche Lied fur seinen Model 3 ( im Winter ca 25-30% mehr) und ein Kollege mit sein ID4 ist sogar noch Pessimist mit 40% mehr im Winter.

    Ich sage es schon lange...was fehlt im BZ ist eine Grosser Akku mit zum Beispiel 75kWh nutzbar. Oder der reine verbrauch nochmals zu senken , aber ohne bessere Aero ist es schwer ..da die Effizienz bei EV Motoren schon sehr hoch ist ( 15kWh ist wie 1,5 liter diesel)

  • Reichweite nimmt rapide ab, wenn 50% Batterieladung erreicht ist


    Keine Ahnung woher die Reichweitendiskussion hier immer wieder herkommt.

    Es ging ja mal um ein Problem mit den teilweise krass unterschiedlichen Vorhersagen der Reichweite als auch des Ladezustands des AKKUS grob solange er über 50% ist, verglichen mit dem was unter 50% passiert.

    Mit der Reichweite an sich hat das nix zu tun, die wie erwartet mau ist wenn man schneller fährt, aber auch wie erwartet ok ist, wenn man sparsam fährt.

    Nur wer möchte schon regelmäßig alles selbst ausrechnen wenn es dafür eigentlich den. COMPUTER gibt?

  • Ich bringe dann mal ein Kommentar zum ursprünglichen Thema. Kann es sein, dass die Reserve unter 0% nicht immer gleich groß ist?


    Mal angenommen, man verbraucht mehr, weil es kalt ist oder man schnell fährt. Wenn die Reserve immer z.B. 30 km wäre, würde sich mit dem aktuellen Verbrauch eine Strommenge ergeben, die 0% entspricht.


    Damit wäre die Reserve je nach Situation unterschiedlich groß. So könnte es die Situation erklären, dass unter 50% die 0% bei entsprechenden Bedingungen plötzlich immer schneller näher kommt.


    Ich habe den Eindruck, dass ich bei Fahrten mit höherem Verbrauch bei gleicher Lademenge in Prozent (z.B. 5-85%) weniger kWh in die Akku laden, als wenn ich vorher deutlich sparsamer unterwegs war.

    Klar gibt es Unterschiede, bei den Ladeverlusten, diese erklären aber nicht diese Unterschiede, die ich bei der Lademenge an Strom teilweise feststelle.


    Wenn man dann die geladene Strommenge durch die geladenen Prozente teilt und auf 100% hochrechnet, kommt man damit ja auf die theoretische nutzbare Akkukapazität (0-100%)

    Diese war in schlechten Situationen bei mir schonmal nur ca. 50kWh. In Situationen mit niedrigem Durchschnittsverbrauch komme ich hier auf rechnerische Werte von 60-62 kWh.


    Ich kann mir diese Beobachtung nur so erklären, dass die 0% kein fester Wert sind, sondern sich verbrauchsabhängig definiert werden.

    bZ4x - EZ 02.2023 - Technik / Comfort - FWD - 18"WR/20"SR

  • Ist doch klar das die "Reserve" unter 0% nicht immer die gleiche Reichweite gibt !! Hängt Hauptsache von Temperaturen Effekten ab. Extern oder Intern

    Jede Batterie sieht seine reale Kapazität variieren mit der Temperatur , das ist nicht neues. Auch smartphone sind betroffen. Typischer weise wenn ihr auf Skipisten sind geht das Tel viel schneller leer als am Strand .

    Auch wenn Ladung und Entladung starker sind muss das BMS System alles anpassen.

    Testen haben gezeigt das beim BZ4x mit aktuellen Management ( am Anfang war es "schlimmer" ) die Reserve ca 5kWh "gross" ist bei standard 20° . Bei null grad nur noch 4 kWh ! Auch interessant, wenn schnell gefahren wird bis 0% anzeige...ist auch nur noch 4% drin theoretisch, weil die Batterie zu warm geworden ist. Lasst man das Auto 1 stunde Stehen ist wieder 5 da !!!

  • ... Ich sage es schon lange...was fehlt im BZ ist eine Grosser Akku mit zum Beispiel 75kWh nutzbar ...

    So einfach ist das ja nicht.


    Mit jedem kWh mehr wird der Akku schwerer, dass Auto muss solider ausgeführt werden,

    dass Eigengewicht erhöht sich enorm und der Verbrauch steigt. Was nutzt z.B. im Audi Q8

    etron der 106 kWh netto Akku, wenn die Kiste 2,7 to. Leergewicht und einen Verbrauch

    von 26 kWh hat, wo der bZ4x 16 KWh angibt?


    Man muss jetzt einfach mal etwas abwarten, wie sich die E-Autos weiterentwickeln. Einfach

    einen größeren Akku zu fordern, ist zu kurz gedacht.


    Probleme mit der Reichweite haben eigentlich nur diejenigen, die mit mehr als 130 km/h auf

    der Autobahn fahren wollen. Aber nicht nur bei Toyota, sondern bei allen Marken.

    bZ4x - Palladiumsilber - EZ 10.2022 - Technik - Comfort - Allrad - AHK - 20".

  • Klingt erst mal logisch . Allerdings gibt es von sehr vielen Modellen Versionen mit verschiedenen Akku Größen. Und siehe da, die mit den großen Akkus mögen zwar schwerer sein, fahren aber dennoch grundsätzlich immer weiter.

    Beim letzten ADAC Wintertest zb, sah der BZ4X auch nicht gut aus und hatte nicht überraschend, mit den kleinsten Akku,zumindest in diesem Test.