Reichweite nimmt rapide ab, wenn 50% Batterieladung erreicht ist

  • Hallo liebe bZ4x Fahrer!


    Ich habe da ein Problem mit der Reichweite.


    Ich habe das Problem sowohl im Herbst (14°) als auch im WInter (5°) nur drastischer.


    Es ist mir das erste Mal im Herbst aufgefallen, als ich aus dem Allgäu zurück an den Niederrhein gefahren bin.


    Wenn ich die Ausgangs-Reichweite nehme und dann im Verlauf der Fahrt die gefahrenen Kilometer + der angezeigten Reichweite nehme, dann komme ich auf den Ausgangswert der Reichweite.


    Ab 50% differiert das. Da waren locker 40 km drin. Das im Herbst.


    Jetzt, im Winter musste ich vom Niederrhein in das Saarland fahren und hatte mir die erste Ladesäule bei 187 km ausgesucht. Losgefahren mit vollem Akku.


    Wie beschrieben im Herbst, passte die Anzeige der Reichweite.


    Aber dann, ab 50 % ging es los.

    Mit einer Reichweite von 80km und einer Entfernung von 36km zum Ziel sollte es machbar sein.

    Weit gefehlt! Wir sind mit 0% Akku an der Säule angekommen und davon 5 km mit 0% gefahren.


    Bei beiden Fahrten nicht mehr als 120 km/h und Eco für das Fahren und Eco für die Klimaanlage.


    Das Autohaus hat den bZ4x durchgecheckt und alles wäre technisch OK.


    Hat einer auch so ein Problem, bzw. schon gehabt?


    lg

    Skipper

  • Skipper

    Hat den Titel des Themas von „Reichweite rapide ab, wenn 50% Batterieladung erreicht ist“ zu „Reichweite nimmt rapide ab, wenn 50% Batterieladung erreicht ist“ geändert.
  • Willkommen im Club, Skipper! Das ging mir und offensichtlich vielen anderen hier im Forum genauso. Auf meiner ersten langen Autobahnfahrt blieb die Summe aus gefahrener Strecke und angezeigter Reichweite auch lange Zeit konstant, um dann auf den letzten Kilometern rapide zu fallen. Seitdem hat sich das mehrfach wiederholt. Auf die Reichweitenanzeige kannst du dich nicht verlassen, und vor allem bei Akkustand < 50% nimmt die Restreichweite überproportional schnell ab. Gerade auf Langstrecke mit der nicht vorhandenen Ladestop-Planung im Toyota-Navi sehr nervig. Routen- & Ladeplanung mit ABRP und OBD-Dongle sind da möglicherweise sehr nützlich, hab ich letzte Woche erstmalig probiert, hat da ganz gut funktioniert und recht zuverlässig die Restkapazität an der Ladesäule angegeben.

  • Moin Skipper,


    Das ist mir auch schon aufgefallen bzw. Ich finde es gibt sogar zwei Stufen ab 50% und ab 20% verschlimmert es sich nochmal um ein deutliches.


    Ich bin am 22.12 bei 39% Akku los in Hamburg, bin so zum Flughafen und bekomme eine Tour vom Krankenhaus in der Nähe. Die Kundin sagt:,, ich muss nach Bremen“ ich hatte zu dem Zeitpunkt 37% und 164 KM Reichweite. Die Tour war 129 KM lang. Ich sag:,, klar geht los“ bei der Autobahn Auffahrt so 15 Km weiter waren es noch 33% und rund 125 Km Reichweite. Rund 50 KM weiter hatte ich noch 4% Akku und 14KM Reichweite incl. Reduzierter Leistung.


    Ich finde aber auch der Verbrauch steigt auf der Autobahn viel zu stark an. Ich bin in den letzten zwei Wochen. Zwischen Hamburg -> Bremen / Hamburg -> Timmendorf Strand und Hamburg -> Emsland viel gefahren und der der Stromverbrauch ist aus meiner Sicht viel zu hoch bei Tempomat 120 / Eco und Eco Heizung und Verbrauchsoptimierten Michelin Reifen. Mit 24,4-27,8 Kw/h. Etwas besser ist es geworden als ich die Heizung auf Auto gestellt habe.


    1. ist es total armselig, das es keine Routen Ladeplanung gibt im Navi. Das ist sowas von 2015 und nicht der Stand 2024.


    2. Das Navi an sich ist eine Frechheit, das es nicht alle gängigen Ladestationen (Tesla Supercharger/ EnBW /Aral Pulse/ EWE Go) im Navi sind n


    3. durch die fehlende Ladeplanung ist das Vorkonditionieren der Batterie sehr schwer. Da man nicht alle Ladestationen anwählen kann.


    Andere Hersteller bekommen eine Software Lösung hin für Ladeplaner seine es VW, Audi, Mercedes, Porsche oder KIA, Polestar und Tesla.


    In der Stadt ist der Wagen wirklich gut, geht es auf die Autobahn ist er fast nicht nutzbar. In meinem Anwendungsbereich. Da sind die Tesla Model Y und Model 3 deutlich besser.

    Toyota Bz4X AWD Lounge (ohne Sky & Sound Paket) Palladium Silber

  • Ich finde aber auch der Verbrauch steigt auf der Autobahn viel zu stark an. Ich bin in den letzten zwei Wochen. Zwischen Hamburg -> Bremen / Hamburg -> Timmendorf Strand und Hamburg -> Emsland viel gefahren und der der Stromverbrauch ist aus meiner Sicht viel zu hoch bei Tempomat 120 / Eco und Eco Heizung und Verbrauchsoptimierten Michelin Reifen. Mit 24,4-27,8 Kw/h. Etwas besser ist es geworden als ich die Heizung auf Auto gestellt habe.

    Dieser Verbrauch ist allerdings für ein SUV dieser Größe, auf der Autobahn und im Winter für ein BEV nicht besonders hoch und erwartbar. Da verbrauchen manche Mitbewerber auch deutlich mehr.

    Dass der Verbrauch im Winter und auf der AB bei BEVs so deutlich steigt ist allerdings wirklich eine Gewöhnungssache beim Umstieg. Fernfahrten mache ich nur mit vollem Akku. Kann mir allerdings auch vorstellen, dass das im

    Taxiberereich schwierig ist, wenn dann spontan so ein Wunsch kommt.

  • Guten Morgen,


    also das mit den zwei Stufen habe ich auch bemerkt. Halt vor ein paar Tagen das erste Mal.


    Sonst habe ich immer ab 200 - 230 km eine Ladesäule aufgesucht und da waren noch mehr als 20 % drin. Deshalb ist das nicht aufgefallen.


    Hat denn schon mal jemand diesbezüglich bei seinem Autohaus, oder gar Toyota direkt nachgefragt?


    Für mich ist das einfach ein Mangel, welcher behoben werden soll!


    Es ist ja nicht wie bei einem Verbrenner, wo der Tank ggf. durch die Bauweise so etwas erzeugt ...


    Verbrauch hin, oder her, Reifen, Beladung, Eco, Klimaanlage, oder was auch immer. Ich erwarte da einen linearen Abfall der Akku-Prozent, bzw. Reichweite, bei konstanter Fahrweise. So ist das Fahrzeug einfach nicht nutzbar für Urlaubsfahrten. Der Wagen wird ja auch als Familien SUV beworben.


    Und bei der jetzigen Ladeinfrastruktur ist das ein MUSS, damit ich mich darauf verlassen kann.


    Bei diesem Auto liegt so vieles im Argen: 12V Batterie ist schon ausgetauscht worden, die Reichweitenproblematik und diese blöde Meldung mit dem Stromverbrauch.


    Das ist alles nicht verlässlich. So etwas bin ich von Toyota nicht gewohnt. Seit mehr als 25 Jahren fahre ich Autos von Toyota und hatte noch nie solche Probleme.

  • Was vielleicht für alle, die ihren Bz neu haben, hilfreich sein könnte: Allgemein ist wichtig, zu wissen, dass die angezeigte Reichweite aus dem bisherigen Durchschnittsverbrauch + Außentemperatur errechnet wird.

    Wenn man also nicht täglich Autobahn fährt, sondern eher in einem Stadt-Landstraßen Mix unterwegs ist, wird einem eine entsprechende Reichweite angezeigt. Wenn man dann auf eine längere Autobahnfahrt geht wird die tatsächliche Reichweite natürlich deutlich geringer sein als vorher angezeigt.

    Wenn man dann längere Zeit auf der AB fährt ist der Verbrauch deutlich höher als im Alltag und die Bordelektronik versucht irgendwann, die angezeigte Reichweite anzupassen. Daher wahrscheinlich die Wahrnehmung, dass die Reichweite plötzlich deutlich geringer angezeigt wird.

    Vielleicht hilft es euch beim Eingewöhnen zu wissen, wie ich ungefähr kalkuliere: Ich fahre auf der AB immer 120-130 KmH mit Tempomat und im Eco-Mode und habe den FWD. Im Sommerhalbjahr kalkuliere ich mit ca. 300 Km Autobahnreichweite und im Winter mit bisschen mehr als 200. In der Stadt sind es bei mir im Sommer fast 500 Km, im Winter ca. 400. Tatsächlich kommt das bei mir ziemlich verlässlich so hin, so dass ich Ladepausen gut planen kann und nicht auf die Reichweitenanzeige angewiesen bin.

  • Nun, von einer Wahrnehmung würde ich nicht unbedingt sprechen, ich habe das mit Fotos dokumentiert.


    Nach meiner Meinung hinkt das mit der Anpassung, da es ja bis 50% alles im grünen Bereich ist.


    Wieso sollte die Anpassung erst danach erfolgen?


    Wenn ich die Klimaanlage betätige, wird das ja auch sofort in die Reichweite eingepreist.


    Und bei den Fahrten hatte ich konstante Bedingungen! Also, warum sollte die Reichweite erst ab 50% angepasst werden?

  • Skipper Weiss nicht genau, worauf du mit der Diskussion über die Wahrnehmung hinaus möchtest?


    Meiner Meinung nach ist deine Wahrnehmung korrekt. Ich nehme das auch so wahr. Zwar nicht an einer bestimmten Prozent-Benchmark, aber insgesamt passt sich bei Autobahnfahrten die Reichweite während der Fahrt stark nach unten an, das ist definitiv so.


    Ansonsten waren es nur ein paar Tipps, um realistisch Ladepausen planen zu können. Wir sind mit diesen Erfahrungswerten zuverlässig und glücklich mit dem Bz in den Urlaub gefahren. Wenn es für dich nicht hilfreich ist, kannst du es ja auch einfach überlesen.

  • Also wenn man ABRP nutzt und die Akkuladedaten per OBD Dongle in der APP verwendet, kommt der prognostizierte Batteriestand am Ziel, der zu Fahrtbeginn angezeigt wird, bei mir immer mit +/- 1-2% hin.


    Damit schlussfolgere ich, das es bei mir einen linearen Zusammenhang zwischen Distanz und Verbrauch gibt. Sonst würde die Routenplanung unterwegs ja massiv korrigiert werden müssen.


    Vielleicht können hier ja noch ein paar andere User ein Feedback dazu geben, ob bei ABRP zum Ende der Fahrt der Ladepunkt deutlich nach vorn verlegt wird mangels Restreichweite.

    bZ4x - EZ 02.2023 - Technik / Comfort - FWD - 18"WR/20"SR

  • Skipper Weiss nicht genau, worauf du mit der Diskussion über die Wahrnehmung hinaus möchtest?


    Meiner Meinung nach ist deine Wahrnehmung korrekt. Ich nehme das auch so wahr. Zwar nicht an einer bestimmten Prozent-Benchmark, aber insgesamt passt sich bei Autobahnfahrten die Reichweite während der Fahrt stark nach unten an, das ist definitiv so.


    Ansonsten waren es nur ein paar Tipps, um realistisch Ladepausen planen zu können. Wir sind mit diesen Erfahrungswerten zuverlässig und glücklich mit dem Bz in den Urlaub gefahren. Wenn es für dich nicht hilfreich ist, kannst du es ja auch einfach überlesen.

    Sorry Elumo, hab da was wohl falsch mit "Wahrnehmung" verstanden. War für mich, als ob ich das nur ein subjektiver Eindruck ist.