Unterschiede Team Deutschland 2024 und Teamplayer 2025

  • In Bezug auf Vorkonditionierung der Batterie ist es eben ganz und gar nicht überwertet, nur mit der OnBoard-Ladeplanung kann das Fahrzeug wissen, wann der nächste Ladestopp geplant ist. um die Batterie für die Aufladung vorzubereiten. Das ist bei BEVs anderer Hersteller Gang und Gäbe, nur ob der Toyota bz und Lexus RZ das machen ist bisher leider nicht bekannt. :rolleyes:

    Soweit ich mich richtig erinnere, habe ich gelesen, dass die 2024 Modelle eine vorkonditionierung haben, kann es aber selbst nicht bestätigen, da ich einen 2022er habe. Aber wie ich in einem anderen Thread schon geschrieben habe, ist "nur" die erste Ladung im Winter problematisch. Bei der 2. war mein Spitzenwert schon über 100kW und bei der 3. Ladung 140kW jeweils bei 2-3 Grad. Der Durchschnittswert lag beim 2.Ladevorgang bei 102kW (10-55%, bzw. 27,36kWh in 16 Min.) und beim 3. Ladestopp bei 110kW (ebenfalls ca. 10-60%, bzw. 31,09kWh in 17 Min).

    seit 28.2.2023 bz4x AWD Executive mit Stylepaket (Österreich) ist ident zu Technik und Style Paket in Deutschland. :)


    Auf speziellen Wunsch anzugegeben wer nicht in Deutschland lebt.

    Ich wohne in Wien, und daher sind meine Erfahungen hauptsächlich aus Österreich.

  • Ich fahre einen 24er und glaube nicht, dass der Akku vorkonditioniert, ist aber ja auch wirklich nicht so, dass das alle anderen BEV könnten. Wäre natürlich nice to have aber hier im Forum haben ja schon so einige, die auch ein Auto mit Vorkonditionierung gefahren sind, berichtet, dass der tatsächliche Unterschied beim Laden dann wenige Minuten waren. Ich fahre im Winter so selten lange Strecken über mehrere hundert Kilometer oneway, dass Fünf Minuten mehr oder weniger beim Laden für mich echt irrelevant sind. Am Ende des Tages muss jeder beim Autokauf selbst entscheiden, wo die Prioritäten liegen. Tesla konditioniert vor und lädt schneller, dafür ist richtig oft was am klassischen Auto kaputt. Schaut euch mal die Zahlen beim drei Jahres TÜV an. Da bin ich mit unserem Toyota schon sehr zufrieden.

  • Laut diesem Artikel hat der bz4x ab 2024 eine Vorkonditionierung, aber die Info kann natürlich falsch sein. Gerade was den bz4x betrifft gibt AutoMotor & Sport öfters Falschinformationen. z.B hatte der bz4x (zumindest in Österreich) schon immer in allen Ausstattungen eine WP.

    Bezüglich Zeitersparnis, das ist natürlich immer persönliches Befinden, aber meine letzte Fahrt bei 2-3°C

    1. Stopp: 26,26kWH in 32 Minuten

    2. Stopp: 27,36kWh in 16 Minuten

    3. Stopp: 31,09kWh in 17 Minuten.

    Vor dem ersten Stopp bin ich 70km Landstraße bzw. Autobahn gefahren, also ist meines Erachtens nach der Unterschied zwischen warmen und kalten Akku schon enorm, und fahren erwärmt den Akku nicht wirklich, habe ich Ende November auch schon mal ausprobiert.


    Auto Motor und Sport

    seit 28.2.2023 bz4x AWD Executive mit Stylepaket (Österreich) ist ident zu Technik und Style Paket in Deutschland. :)


    Auf speziellen Wunsch anzugegeben wer nicht in Deutschland lebt.

    Ich wohne in Wien, und daher sind meine Erfahungen hauptsächlich aus Österreich.

  • walter1220 Ja, den Artikel kenne ich auch. Ich vermute allerdings, dass dem Journalisten da ein Fehler unterlaufen ist, denn auch in der offiziellen Pressemeldung von Toyota zum MJ 24 ist davon nicht die Rede, sondern von kürzeren DC-Ladezeiten aufgrund des neuen Wärmetauschers.

    Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass Toyota damit Werben würde, wenn es so wäre.

  • 1. Stopp: 26,26kWH in 32 Minuten

    2. Stopp: 27,36kWh in 16 Minuten

    3. Stopp: 31,09kWh in 17 Minuten.

    Das sieht ja ganz gut aus. Bist du mit der integrierten Ladeplanung gefahren (falls dein bz eine hat)?

    Die Frage wäre halt, ob die integrierte Ladeplanung Einfluss auf eine mögliche Vorkonditionierung hat, denn das Auto muss ja dann wissen, wann der nächste Ladestopp ansteht. ;)

    Viele Grüße, Falko.


    Lexus RZ 300e Comfort Line, Iridiumsilber, 18" Räder. Bestellt: 20.11.2024. In Produktion: 10.01.2025