bZ4x Ladeleistung DC und Verbrauch im Winter

  • Gestern habe ich die Einstellung gesucht, bei der die Funktion vom Bremslicht bei Rekuperation einstellen kann.

    Bin mir sicher das gesehen zu haben.

    Letztens habe ich auf der Autobahn hinter einem Wohnmobil auf der rechten Spur gehangen.

    Ich habe mich gefragt weshalb mir der LKW Fahrer die Lichthupe hinter mir gegeben hat.

    Warscheinlich dachte er ich bin ein Idiot der ständig auf die Bremse tritt.

    Bin mir ziemlich sicher, dass man das nicht einstellen kann. Ich habe erst vor wenigen Tagen einen Bericht gelesen, wo genau dieses Verhalten beschrieben war.

    Ab einer gewissen Verzögerung muss das Bremslicht leuchten, unter einem bestimmten Wert darf es nicht leuchten, und dazwischen kann es der Hersteller frei wählen was er macht. Das ist dann der einzige Bereich wo es theoretisch möglich wäre etwas einzustellen.


    Es wurde in diesem Artikel jedenfalls explizit darauf verwiesen, dass so einige Fahrer glauben man steht immer auf der Bremse....

    seit 28.2.2023 bz4x AWD Executive mit Stylepaket (Österreich) ist ident zu Technik und Style Paket in Deutschland. :)


    Auf speziellen Wunsch anzugegeben wer nicht in Deutschland lebt.

    Ich wohne in Wien, und daher sind meine Erfahungen hauptsächlich aus Österreich.

  • Das kann man am Lenkrad Display ein bzw. aus-stellen. Weiss aber nicht ob nur die Anzeige im Display erlischt oder auch das Bremslicht .

    Vielleicht wollte der LKW Fahrer dir nur sagen das du überholen sollst, damit sein überhohlvorgang kürzer wird.

    bZ4X Lounge, palladiumsilber, FWD, 20 Zoll.

    Best. 11.07.24 EZ 1.11.24

  • Bin mir ziemlich sicher, dass man das nicht einstellen kann. Ich habe erst vor wenigen Tagen einen Bericht gelesen, wo genau dieses Verhalten beschrieben war.

    Ab einer gewissen Verzögerung muss das Bremslicht leuchten, unter einem bestimmten Wert darf es nicht leuchten, und dazwischen kann es der Hersteller frei wählen was er macht. Das ist dann der einzige Bereich wo es theoretisch möglich wäre etwas einzustellen.


    Es wurde in diesem Artikel jedenfalls explizit darauf verwiesen, dass so einige Fahrer glauben man steht immer auf der Bremse....

    Ja, der Verdacht kommt schnell auf.

    Vor allem auch weil mein Kennzeichen kein

    "E" hat.

    Wurde vom Autohaus zugelassen.

    Ich wusste gar nicht, dass es solche Kennzeichen überhaupt gibt.

  • Ja, der Verdacht kommt schnell auf.

    Vor allem auch weil mein Kennzeichen kein

    "E" hat.

    Wurde vom Autohaus zugelassen.

    Ich wusste gar nicht, dass es solche Kennzeichen überhaupt gibt.

    Das mit den Bremslichtern trifft auch Vollhybride (also alle Toyota Modelle), also nicht nur BEV und PHEV.

    Bezüglich E-Kennzeichen: Ich weiß nicht wie es in Deutschland ist, aber in Österreich bekommen nur BEV ein E-Kennzeichen (auch das Freiwillig).

    In Ungarn bekommen auch PHEV ein E-Kennzeichen (zumindest war es in der Vergangenheit so).

    seit 28.2.2023 bz4x AWD Executive mit Stylepaket (Österreich) ist ident zu Technik und Style Paket in Deutschland. :)


    Auf speziellen Wunsch anzugegeben wer nicht in Deutschland lebt.

    Ich wohne in Wien, und daher sind meine Erfahungen hauptsächlich aus Österreich.

  • In Deutschland können neben BEV auch PHEV ein E-Kennzeichen bekommen wenn sie entweder lt WLTP weniger als 50g CO2/km ausstoßen oder mindestens 40km rein elektrisch fahren können. Sowohl für PHEV als auch für BEV ist das E aber optional.


    Jörg

  • Das mit den Bremslichtern trifft auch Vollhybride (also alle Toyota Modelle), also nicht nur BEV und PHEV.

    Bezüglich E-Kennzeichen: Ich weiß nicht wie es in Deutschland ist, aber in Österreich bekommen nur BEV ein E-Kennzeichen (auch das Freiwillig).

    In Ungarn bekommen auch PHEV ein E-Kennzeichen (zumindest war es in der Vergangenheit so).


    Hat sich hinsichtlich der schwachen Ladeleistung im Winter etwas getan?

    Ich meinte gelesen zu haben, dass sie mit der Ladeplanung jetzt auch vorkonditionieren können?


    Viele Grüße

    Eine Ladeplanung habe ich noch nicht entdeckt.

    Wenn man nur noch eine gewisse Restreichweite hat, soll die nächste Lademöglichkeit angezeigt werden.

    Vorkonditionieren gibt es leider auch nicht.

    Soweit ich informiert bin soll beim Aufladen der Acku erwärmt werden.

    Ich denke das es aber nicht ausreicht um eine passable Ladeleistung zu erreichen.

    Ich hoffe das alles so stimmt, was ich hier schreibe.

    Für mein Fahrprofil reicht das alles.

    Solange er unter 100 KW lädt, lade ich nur bis 60% den Akku.

    Das ist dauert dann etwas weniger als eine halbe Stunde.

    Ich brauche eine Ladeplanung auch nur, wenn eine Urlaubsfahrt ansteht.

    Dann werde ich wohl über AndroidAuto die App ABRP benutzen.

    Es gibt ja zum Glück diese Möglichkeiten.

    Mittlerweile sind ja auch genügend Ladesäulen in Deutschland vorhanden.

    Viele

    Grüße




    Hat sich hinsichtlich der schwachen Ladeleistung im Winter etwas getan?

    Ich meinte gelesen zu haben, dass sie mit der Ladeplanung jetzt auch vorkonditionieren können?


    Viele Grüße

    In Deutschland bekommen auch PHEV ein E Kennzeichen.

    Es gab auch eine Kaufprämie vom Staat.

    Das sorgte für Diskussionen, weil bekannt war das viele ihr Fahrzeug nicht geladen haben.

    Die Kabel waren wohl häufig noch in der Verpackung und unbenutzt, bei der Rückgabe nach der Leasingzeit.

  • Eine Vorkonditionierung der Batterie scheint es nicht zu geben. Einen "Schalter" gibt es nicht.


    Ich habe bei ca. 5 Grad geladen. Während des Ladevorgangs ging die Batterieheizung recht schnell auf 50 Grad hoch. Die Batterie wurde auf ca. 18 Grad aufgewärmt, dann ging die Temperatur der Batterieheizung wieder zurück.


    Die max. Ladeleistung bei 70 % lag bei ca. 40 kW, der Durchschnitt bis voll bei ca. 28 kw/h.

    RAV 4 AWD Executive weiß ab 2016

    bz4x FWD Lounge palladium-silber ab 01.2025

  • Eine Vorkonditionierung der Batterie scheint es nicht zu geben. Einen "Schalter" gibt es nicht.


    Ich habe bei ca. 5 Grad geladen. Während des Ladevorgangs ging die Batterieheizung recht schnell auf 50 Grad hoch. Die Batterie wurde auf ca. 18 Grad aufgewärmt, dann ging die Temperatur der Batterieheizung wieder zurück.


    Die max. Ladeleistung bei 70 % lag bei ca. 40 kW, der Durchschnitt bis voll bei ca. 28 kw/h.

    Worüber war die Temperatur des Akkus ablesbar?

    Habe ich das noch nicht gefunden oder geht das nur mit einem OBD Gerät?