Beim 71,4 kWh Akku sind netto nur 64 kWh verfügbar. 10-80% sind dann nur ca 42 kWh.
bZ4x Ladeleistung DC und Verbrauch im Winter
-
-
Ja so es es von dem Board Computer berechnet. Die 71,4 sind das theoretische Max , was bei Toyota benutzt wird nach 15Jahren vielleicht ( Heist dann hat die Batterie sowieso nur noch 64 gesamt noch am "leben" ).
Wie schon oft gesagt...der BZ fehlt einfach an Kapazität netto. Ab 75 kWh wäre es viel Komfortabler , besonders wenn es kalt wird.
-
100% - 0% laut Anzeige sind ca 58-59 kWh. 100% bis komplett leer, also stehen bleiben, sind 64 kWh.
-
. Das ganze bei um die 0 grad, Heizung auf 21, Gebläse auf Stufe 2, Sitz- und Lenkradheizung an, FWD mit18 Zoll Ganzjahresreifen. Von Reichweiten um 300 km kann ich nur träumen.
Was mache ich falsch?
Du fährst eine zu kurze Strecke 😉
Habe das in diesem Winter auch erst lernen müssen. Dass E-Autos im Winter deutlich mehr verbrauchen ist nämlich nur der eine Effekt. Der andere ist, dass kurze Strecken am allermeisten Energie verbrauchen. Das ganze Auto und der Akku müssen nämlich erstmal auf Temperatur gebracht werden. Wenn du 200 Km mit dem gleichen Fahrprofil fährst dürfte dein Verbrauch also niedriger sein. D.h. du kannst nicht einfach von 19Km aus hochrechnen. Hoch bleibt er trotzdem aber das ist halt bei allen E-Autos so. Und ich kann dir ein bisschen Vorfreude machen: Ich habe meinen Bz im Sommer bekommen und sobald es wärmer wird ist der Verbrauch beim Bz besonders in Stadt und Landstraße richtig gut.
-
Ich habe vorgestern an einer 50kW-Aldi-Säule geladen. Batterie war noch halb voll und es war kalt. Aber es ging mit den vollen 50kW los!
Leider war alles noch so neu, dass die Autorisation über Kredit- und EC-Karte oder Apple Pay noch nicht funktionierte. Nur Ladekarten gingen. Da die Säule aber noch in keiner App zu finden war, gab's auch keine Preise. Ich hab's dann einfach mit der Renaultkarte probiert, mit der es am Ende natürlich entsprechend teurer war (0,75€/kWh).
Die Säule sagte übrigens noch, man könne sich auch über App oder web-Portal des Betreibers autorisieren/zahlen. Nur leider wird nirgendwo erwähnt, wer das denn bitteschön ist! Alle QR-Codes führen ins Leere, Telefonnummern gibt es keine. Bei Aldi-Nord im Netz habe bin ich auch nicht fündig geworden. Bei der Hotline, die man im Aldi-Markt kannte, ging keiner ran. Ich habe dann heute bei der Ladesäulen-Hotline von Aldi-Süd angerufen (die ist leicht im www zu finden). Dort sagte man mir, dass sie Säule noch nicht im System hätten und folglich auch nicht resetten könnten. Was aber interessant war zu erfahren: Die Störungs-Hotline, die bei Aldi-Süd verlinkt ist, gehört zu einem Dienstleister, der für die Aldi-Säulen in ganz Deutschland zuständig ist, also auch für Aldi-Nord: 0208 / 444 222 00.
-
Zur Preisfeststellung hilft die Ladefuchs App ungemein
-
Zur Preisfeststellung hilft die Ladefuchs App ungemein
Vielen Dank für den Tipp. Das ist eine schöne, unkomplizierte App, bei der man nicht die individuelle Säule kennen muss. Gefällt mir gut!
-
Ich habe vorgestern an einer 50kW-Aldi-Säule geladen. Batterie war noch halb voll und es war kalt. Aber es ging mit den vollen 50kW los!
Leider war alles noch so neu, dass die Autorisation über Kredit- und EC-Karte oder Apple Pay noch nicht funktionierte. Nur Ladekarten gingen. Da die Säule aber noch in keiner App zu finden war, gab's auch keine Preise. Ich hab's dann einfach mit der Renaultkarte probiert, mit der es am Ende natürlich entsprechend teurer war (0,75€/kWh).
Die Renault-Ladekarte bitte nur bei IONITY verwenden, an anderen Säulen ist sie viel zu teuer. Als Allzweckwaffe einfach mal die Ewe Go-Ladekarte kostenlos bestellen, das Laden kostet derzeit max. 62 Cent/kWh egal ob AC oder DC, an Ewe Go Ladesäulen 52 Cent/kWh (z.B. McDonalds). Die Karte funktioniert generell an sehr vielen Ladepunkten.
-
Hallo zusammen,
ich habe den bz4x jetzt seit 1 Woche und lerne meinen neuen gerade erst richtig kennen. Wenn ich gewusst hätte, wie geil der bz ist, hätte ich den schon früher bestellt.
Nichdestotrotz habe ich gerade verständnisprobleme, ob mein 24er-Modell jetzt eine Batterie Vorkonditionierung hat oder nicht bzw. verstehe ich nicht, wie man diese denn aktiviern kann? Evtl. gibt es hier im Forum die Möglichkeit, mir dies zu erklären. Danke & Grüße aus Hessen
Johannes
-
Schau doch mal in deiner Bedienungsanleitung was dazu drinsteht. Beim Lexus RZ steht, dass die Batterieheizung i.d.R. nur bei angestecktem Ladekabel startet, um die Batterie vorzuheizen. Wie aktuell das ist weiß ich aber auch nicht, solche Dinge ändern sich ja manchmal. Normalerweise sollte es bei E-Autos auf längeren Strecken so sein, dass die Batterie vor geplanten Ladestopps automatisch konditioniert wird. Dies setzt aber auch eine entsprechende Ladeplanung voraus, die mit der Batterie zusammenarbeitet. Hat dein bz denn mittlerweile eine funktionierende Ladeplanung? Manuell einschalten lässt sich die Vorkonditionierung wahrscheinlich nicht...