bZ4x Ladeleistung DC und Verbrauch im Winter

  • Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, vor einer Langstrecke im Winter nochmal zu Hause 1h AC zu laden. Das muss nicht sonderlich schnell sein (keine große Strommenge) ging auch mit 6A. Scheinbar springt dann bei z.B. 0-5°C auch der Batterie-Heizer an. Wenn man dann losfährt, hält die Batterie ihre Temperatur beim Fahren und ist nicht so kalt beim ersten DC Ladestopp. Da hatte ich jetzt zweimal gute Erfahrungen gemacht mit der Taktik, einmal den Peak bei 104kW und einmal bei 109kW direkt am ersten Ladestopp. Immer so bei Temperaturen um die 3-4°C. Diese Ladegeschwindigkeit hatte ich vorher nur ab dem 2. Stopp erreichen können.


    Ich spreche hier vom ersten Modell mit 1-phasigem AC Lader.

    Das hört sich nach einem Plan an.

    Leider habe ich die Möglichkeit nicht.

    Ich habe in meiner gemieteten Garage zwar Strom, aber ich brauche den Vermieter nicht darauf ansprechen.

    Ist aber kein Beinbruch.

    Bin gespannt ob beim Facelift das Vorwärmen vom Akku, auch so ein schnelles Laden im Winter bei den Temperaturen ermöglicht.

    In ein paar Jahren wird man vielleicht dieses Problem bei neuen Akkus nicht mehr kennen.

  • Auch wenn ich die ganze Nacht durchlade und dann 250 km fahre, schaffe ich nur 42 kwh in 50 min bei Temperaturen von - 7 ° bis -2°C, gestern.

    Bei der zweiten Ladung am V4 Supercharger dann 29 kwh in 31 min (inkl. Schnitzel für den Chef) , beim Heimfahren dann 18,77 kWH in ca. 11 min, da war der Akku dann warm und die Umgebung bereits auf 7 Grad plus.


    Also nur in der Früh zäh. Auch 1phasig mit 3,5 kW geladen, von 18 h bis 6h früh (ca. mit 97 % dann losgefahren).

    Genau so war das bei mir auch. Erst zum 2. Laden war der Akku so warm, das es schneller ging. Da war der Wagen irgendwann Abends / Nachts voll und stand noch einige Zeit, bis ich dann losgefahren bin.


    Als ich jetzt aber 2 mal geladen hatte und dann direkt losgefahren bin, war es deutlich besser. Einen anderen Unterschied zu sonst gab es nicht.


    250km gefahren bis zum ersten Stop ist ebenfalls genau identisch. Ich muss das nochmal genau analysieren und nochmal versuchen zu reproduzieren.

    bZ4x - EZ 02.2023 - Technik / Comfort - FWD - 18"WR/20"SR

  • Dann könntest Du aber auch mit dem "230V-Lader" laden. Geht an jeder Schuko-Steckdose.

  • Dann könntest Du aber auch mit dem "230V-Lader" laden. Geht an jeder Schuko-Steckdose.

    Ja, ich weiß.

    Vielleicht spreche ich die Vermieter der Garagen an.

    Allerdings weiß ich das selbst einem Verwandten von ihnen auch untersagt.

    Das witzige ist, der Tesla ihrer Tochter steht unter einem Carport und wird über ein Verlängerungskabel geladen.

  • Auch wenn ich die ganze Nacht durchlade und dann 250 km fahre, schaffe ich nur 42 kwh in 50 min bei Temperaturen von - 7 ° bis -2°C, gestern.

    Bei der zweiten Ladung am V4 Supercharger dann 29 kwh in 31 min ...

    Das macht mein 10.2022-er bZ4x exakt genau so.

    bZ4x - Palladiumsilber - EZ 10.2022 - Technik - Comfort - Allrad - AHK - 20".

  • ... also hat der bZ4X keine Vorkonditionierung der Batterie?

    Das ist baujahr-abhängig. Die Alten hatte das nicht, Die Neueren haben das.


    ... Auch nicht wenn man im vorhandenen Navi zu Ladesäule navigiert?

    Kann ich Dir nicht sagen, ob das inzwischen geht. Hat ja Neuerungen gegeben.


    Ist für mich aber in der Praxis überhaupt nicht relevant, da Du ja nicht einfach zu Ladern navigierst,

    sondern zu Schnelladern ab 150 kw und dann nur zu Säulen von Deinem Ladekartenanbieter. Das

    leisten die meisten E-Auto-Navis am Markt m.E. derzeit noch nicht. Aber korrigiert mich gern.


    Was auch die Alten bZ4x können ist, dass ab 30 km Restreichweite Ladesäulen in der Nähe vor-

    geschlagen werden mit Angabe des Säulenbetreibers und der Ladeleistung. Jedenfalls kann meiner

    das inzwischen wie ich überrascht festgestellt habe.

    bZ4x - Palladiumsilber - EZ 10.2022 - Technik - Comfort - Allrad - AHK - 20".

  • Ich stand letztens bei EnBW an der Ladesäulr und er hat mit lediglich 32 KW geladen, über 1 Stunde, dass ich meine vorgegebene 80 % erreiche. Da kam ein Mercedes Fahrer, nach 30 Minuten war er wieder weg und hat mich belächelt er hat durchweg mit über 100 geladen, er sagt sie müssen bei ihrem Fahrzeug einstellen, dass die Batterie vorher vorbereitet wird vor konditioniert. Da habe ich gesagt bei meinem preiswerten Fahrzeug wird es wohl nicht gehen, da hat er geschmunzelt eingestiegen und weg war er. 😣

  • #HartesLebenEinesToyotaFahrers

    Soll das Update aber nicht genau das zum teil auch beheben? Haben nicht hier schon einige das Update drauf oder muss man sich weiter gedulden? Ich hoffe mein neuer kommt gleich mit der neuen Software daher. Ich werde zwar wenig Zeit am Schnelllader verbringen aber wenn solls bitte fix gehen.

  • Ich stand letztens bei EnBW an der Ladesäulr und er hat mit lediglich 32 KW geladen, über 1 Stunde, dass ich meine vorgegebene 80 % erreiche. Da kam ein Mercedes Fahrer, nach 30 Minuten war er wieder weg und hat mich belächelt er hat durchweg mit über 100 geladen, er sagt sie müssen bei ihrem Fahrzeug einstellen, dass die Batterie vorher vorbereitet wird vor konditioniert. Da habe ich gesagt bei meinem preiswerten Fahrzeug wird es wohl nicht gehen, da hat er geschmunzelt eingestiegen und weg war er. 😣

    Wenn ich mir die Reichweiten von EQA, EQB und EQC anschaue, lasse ich mich nicht belächeln. Die Kochen auch nur mit Wasser.