Ja, die 1 wahr zuviel. Sorry. 80Tkm
bZ4x Ladeleistung DC und Verbrauch im Winter
-
-
Ich war gestern mit meinen Fronttriebler (Januar 25) das zweite mal an einer 350 KW Säule von Ionity.
5 Grad Außentemperatur und Fahrstrecke dort hin 18 Kilometer Landstraße.
Beim ersten Laden ging es knapp über 100 KW.
Gestern war bei ca 75 KW Peak Schluß.
Etwas enttäuschend.
In 29 Minuten um die 33,83 KW nachgeladen.
An der Säule mit ungefähr 10-14 KW im Akku angekommen.
Am Supercharger von Tesla bei 1 Grad Plus ging auch nichts über 75 KW.
Sind das Werte die beim BZ4X Standard sind?
Das hieße am Schnellader von 10 bis 80 % in etwa 1 Stunde oder länger.
-
Ich war gestern mit meinen Fronttriebler (Januar 25) das zweite mal an einer 350 KW Säule von Ionity.
5 Grad Außentemperatur und Fahrstrecke dort hin 18 Kilometer Landstraße.
Beim ersten Laden ging es knapp über 100 KW.
Gestern war bei ca 75 KW Peak Schluß.
Etwas enttäuschend.
In 29 Minuten um die 33,83 KW nachgeladen.
An der Säule mit ungefähr 10-14 KW im Akku angekommen.
Am Supercharger von Tesla bei 1 Grad Plus ging auch nichts über 75 KW.
Sind das Werte die beim BZ4X Standard sind?
Das hieße am Schnellader von 10 bis 80 % in etwa 1 Stunde oder länger.
Ja, im Winter scheint das normal zu sein. Ab einer (mir unbekannten) Temperatur lädt er ab Frühling dann aber mit bis zu 150KW (ca. von Akkustand 0% bis 30%).
-
viel interessanter als der Ladepeak ist die gesamte mittlere Ladegeschwindigkeit. da wird man nicht mehr als 75 kw schaffen, also im Mittel ca. 33 min für 42 kwh. (10-80%).
-
Dann hoffen wir das es schnell Frühling mit angenehmen Temperaturen wird.
Das mit dem Ladepeak ist klar.
Letztens habe ich einen Test von Leapmotor gesehen.
Dieses SUV von denen.
Der lud auch nur bis knapp über 70%
Die Ladekurve sah interessant aus.
Nur am Anfang und am Ende gab es eine Abweichung.
Ansonsten war das ein komplett waagereçhter Strich auf dem Bildschirm.
Wie mit dem Lineal gezogen.
Dann sind 70% anders zu betrachten.
-
Du meinst kW oder, nicht 70%?
-
-
Ich war vorige Woche in Skiurlaub, die maximale Ladeleistung die ich gesehen habe war 140kW (siehe Foto) bei einer Temperatur von ca. 3-5°C.
Die erste Ladung nach ca. 70km war natürlich extrem schlecht.
So haben meine Ladungen am Heimweg ausgesehen, alle waren bei ca. 3-5°C
26,26kWh in 32min (Batterie Temp. ca. 2°C)
27,36kWh in 16min (Batterie Temp. ca. 20°C)
31,09kWh in 17min(Batterie Temp. ca. 30°C)
Ich habe da jeweils nur soviel geladen, dass ich zur nächsten Ionity komme.
Damit hat sich bestätigt, was ich sowieso schon wusste. Die erste ladepause ist extrem schlecht da der Akku nicht vorgeheitzt wird. Ich hatte die ganze Zeit den Carscanner über AndroidAuto mitlaufen und die Batterietemp. verfolgt.
Gesamt habe ich mit Ski am Dach bei einer Geschwindigkeit von ca. 110-115km/h bei 1055km 300kWh geladen, wobei ich im Skiurlaub immer Strecken von ca. 15-35km gefahren bin, 3 mal davon einen Berg 1000m hinauf und wieder runter, 3 mal ca. 100m rauf und runter. In der Früh immer vorgeheitzt, damit ist der Verbrauch in ordung wie ich finde.
Die 300kWh geladene Energie waren ca. 220kWh DC und 80kWh AC.
-
Ich war vorige Woche in Skiurlaub, die maximale Ladeleistung die ich gesehen habe war 140kW (siehe Foto) bei einer Temperatur von ca. 3-5°C.
Die erste Ladung nach ca. 70km war natürlich extrem schlecht.
So haben meine Ladungen am Heimweg ausgesehen, alle waren bei ca. 3-5°C
26,26kWh in 32min (Batterie Temp. ca. 2°C)
27,36kWh in 16min (Batterie Temp. ca. 20°C)
31,09kWh in 17min(Batterie Temp. ca. 30°C)
Ich habe da jeweils nur soviel geladen, dass ich zur nächsten Ionity komme.
Damit hat sich bestätigt, was ich sowieso schon wusste. Die erste ladepause ist extrem schlecht da der Akku nicht vorgeheitzt wird. Ich hatte die ganze Zeit den Carscanner über AndroidAuto mitlaufen und die Batterietemp. verfolgt.
Gesamt habe ich mit Ski am Dach bei einer Geschwindigkeit von ca. 110-115km/h bei 1055km 300kWh geladen, wobei ich im Skiurlaub immer Strecken von ca. 15-35km gefahren bin, 3 mal davon einen Berg 1000m hinauf und wieder runter, 3 mal ca. 100m rauf und runter. In der Früh immer vorgeheitzt, damit ist der Verbrauch in ordung wie ich finde.
Die 300kWh geladene Energie waren ca. 220kWh DC und 80kWh AC.
Das nenne mal einen guten Hinweis
Anscheinend wird beim Aufladen der Akku nicht erwärmt, oder zu wenig.
Vor kurzem habe ich ein Video vom Carmaniac gesehen.
Mit dem Porsche Taycan (?) in Skandinavien.
Bei Minus 28/29 Grad.
Der Akku hatte Minus 4 Grad.
Er konnte ihn bis zur nächsten Ladesäule in Finnland auf über 20 Grad vorwärmen.
Das ist ein krasses Beispiel, aber es hat gezeigt was möglich ist.
Für das Geld, was der Porsche gekostet hat, bekommt man aber locker 3 BZ4X.
Ich habe jetzt erst insgesamt 3x das Auto an der Ladesäule gehabt und auch nur soviel nachgeladen das ich genug für die Fahrt von 100 Km und noch für geschätzt weitere 80 Kilometer Strecke hatte.
Länger als knapp 30 Minuten möchte ich nicht an einer Ladesäule verbringen.
Ich sehe das aber nicht als vergeudete Lebenszeit an, wie manche Zeitgenossen.
Es ist ein Beitrag für die Umwelt.
-
Das nenne mal einen guten Hinweis
Anscheinend wird beim Aufladen der Akku nicht erwärmt, oder zu wenig.
...
Ich sehe das aber nicht als vergeudete Lebenszeit an, wie manche Zeitgenossen.
Es ist ein Beitrag für die Umwelt.
Soweit ich weiß, wird beim DC Laden der Akku aktiv geheizt/gekühlt, wenn auch nicht besonders gut im Vergleich zu anderen e-Autos (möglicherweise sind die neueren BZ da schon besser).
Beim Fahren ist die Erwärmung im Prinzip nicht vorhanden. Zwischen meinen Ladestopps ist die Batterietemperatur geringfügig gefallen. Nach dem letzten Ladestopp dann deutlich. Am Ende des 3.Ladestopps war die Maximaltemperator laut CarScanner bei 45°C, nach weiteren 120km war die Maximaltemperatur irgendwo im Bereich von 35°C.
Die Ladestopps verbinde ich auch immer mit Füße vertreten und WC, damit nicht so problematisch.
Ausserdem fahre ich die meiste Zeit sowieso Kurzstrecke und lade zu Hause mit PV (zumindest Frühling bis Herbst).