Warum nur so wenige bZ4x?

  • Warum verkauft sich der bZ4x in Deutschland so schlecht?

    Laut KBA wurden bisher seit Juni 2022 bis Ende Januar 2025 nur insgesamt 5941 (davon alleine 587 im Januar 2025) bZ4x neu zugelassen.

    Ein VW ID.7 wurde alleine im Januar 3140 Mal neu zugelassen.


    Ist der bZ4x so schlecht?

    Ist das Marketing von Toyota zu grottig, dass fast keiner das Auto kennt?

    Will Toyota gar nicht von den Autos verkaufen (zu geringer Gewinn oder sogar Verlust)?


    Was ist euere Meinung dazu?

  • Der Bz ist nicht schlechter als der ID 4, eher umgekehrt 😁. Siehe z.B. die beiden ADAC Tests zu den Fahrzeugen.


    Das Auto wurde allerdings von Toyota lange regelrecht versteckt. Mein Händler hatte es nicht mal ausgestellt und für die Probefahrt musste ich zu einem anderen Autohaus der gleichen Firma, weil sie nicht mal einen geladenen Bz zur Verfügung stellen wollten. Die Margen waren mit Verbrennern halt deutlich höher. Man musste das Auto in der Vergangenheit schon wirklich wollen.


    Das ändert sich allerdings gerade. Seit letztem Herbst bewirbt Toyota den Bz bewusst, das hat natürlich mit den CO2 Flottenpreisen zu tun. Plötzlich sind E-Autos dann doch lukrativ. Das sieht man auch direkt an den Zulassungszahlen: Alleine in diesem Januar waren es 587 und damit nur im ersten Monat des Jahres schon 10% aller Bz überhaupt.

  • Mein Händler hat dafür folgende Erklärung:

    Der typische Toyota-Kunde ist seit Ewigkeiten Toyota-Kunde und geht auch nur in sein Autohaus, lässt sich - wenn überhaupt - kurz beraten und bestellt dann seinen neuen Toyota. Das ist kein typischer E-Auto-Käufer.

    Der typische E-Auto-Käufer informiert sich über die verschiedenen Modelle und möchte im Autohaus ganz anders beraten werden. Der geht nicht nur zu Toyota, der schlägt auch in den anderen Autohäusern auf und vergleicht. Darauf sind die meisten Vertragshändler von Toyota nicht vorbereitet und eine adäquate bz4x- und E-Mobilität-Beratung findet somit nicht immer statt. Man ist eben Hybrid-Experte und möchte lieber das verkaufen.

    Das scheint mir zumindest ein (weiterer) Aspekt, weshalb man sich bei Toyota schwer tat, den bz4x öfter zu verkaufen.

  • Elumo bezüglich Januar 2025 muss man u. a. die günstigen Leasingkonditionen aus November/ Dezember 2024 benennen: Die DIT-Gruppe hatte in Deutschland attraktive Konditionen ausgegeben - einziger Hacken: Das Auto hat jeweils eine Standardausstattung (welche zwar Comfort heißt, aber wohl etwas abgespeckt zur vorab aufpreispflichtigen Comfort-Ausstattung daher kommt - verwirrend). :|


    Wir haben auch gesucht, erst bei MG (MG 4) vorbeigeschaut und dann das Raumangebot sowie den "erwachsenen-gediegenen" Antrieb vom BZ4X bevorzugt...sowie die Leasingrate (ca. 255 € / Monat bei 20.000 km Fahrleistung pro Jahr). Da kam kein VW, kein MG oder anderer Hersteller in Referenz zur Reichweite (über 500km laut WLTP) mit. Zudem war die Lieferzeit bei dem ebenfalls favorisierten Cupra Born auf ca. 6 Monat datiert...hier waren es knapp 2 Monate.

  • Mein Autohändler erzählte mir, dass Toyota auf Wasserstoff setze. Die Ladeinfrastruktur sei ja so schlecht, das Laden eh ein schwieriges Thema, da sei der bz4 x halt nur ein Randthema. Für Wasserstoff spreche immerhin, dass es mittlerweile 2 (zwei) Wasserstofftankstellen in der Nähe gäbe (beide so ca. 20 km entfernt).


    Der bz4x war bei der Probefahrt nicht geladen (12 V-Batterie), die Bremsen schleiften und eine Kontrollwarnung ploppte ständig auf.


    Auf Youtube gibt es fast ausschließlich nur negative Berichte.


    Mich wundert es nicht, dass sich das Modell nur schlecht verkauft.

    RAV4 AWD Executive weiß ab 2016

    bz4x FWD Lounge palladium-silber ab ca. 01.2025

  • In der Tat kommt der bZ4x meist mehr schlecht als recht weg bei den Bewertungen. Ich komme auch direkt vom RAV4 Hybrid, der problemlos 850 km am Stück gefahren ist…

    Wenn es unser einziges Auto wäre, hätte ich keinen reinen Stromer gekauft, ja ja, ich habe ihn tatsächlich gekauft, nicht geleast.

    Ich habe Respekt vor Vielen hier im Forum, die mit dem Wagen auch auf Strecke gehen, da gibts bestimmt einige Fahrzeuge anderer Hersteller, die dies besser können, aber auch etliche Fahrzeuge deutscher Premiumhersteller, die dies schlechter machen.

    Eine Kollegin ist gerade vom Audi Q4 Etron „Scheißkarre“( Orig.Zitat) auf einen Peugeot Hybrid umgestiegen …

    Der Volvo XC 90 meiner Frau fährt 1000km mit einer Tankfüllung…, brauchen wir zwei, drei mal im Jahr, ansonsten 15km hin und wieder zurück als Arbeitsweg.

    Wir haben eine 22kwp Solaranlage auf dem Dach, und damit lade ich auch in dieser Jahreszeit den Wagen nachmittags oder am Wochenende problemlos auf.

    Mit den 15 Jahren maximaler Garantie sehe ich’s also ganz entspannt

    Ich weiß , dass ich damit in einer ziemlich komfortablen Lage bin, was längst nicht auf alle zutrifft.

    Muss eben Jeder kritisch hinterfragen, ob E Auto etwas für sich ist, und ob man dann vielleicht woanders glücklicher wird.

    Für den Toyota spricht (hoffentlich) seine Langzeitqualität, aber auf jeden Fall das Alleinstellungsmerkmal 15 Jahre Garantie

  • Ich bin auch lange am hadern mit mir selbst gewesen. Bin ich schon so alt, das ich beriet bin ein einziges Auto für 15 Jahte zu fahren? Für gewöhnlich Wechsel ich alle 2-3 Jahre. Ich habe aber das Vergleichen, Rechnen und handeln satt. Ich möchte ein Auto das möglichst lange hält und bei dem sich die Unterhaltskosten best möglich vorausplanen lassen. Ich denke durch die Garantie wird es die nächsten Jahre nicht viel geben für das man Geld ausgeben wird. Hoffentlich haben die Japaner, auch wenn sie das Auto so garnicht wollten zumindest bei der Langzeitqualität auf alte Tugenden gesetzt.

  • Mein Autohändler erzählte mir, dass Toyota auf Wasserstoff setze. Die Ladeinfrastruktur sei ja so schlecht, das Laden eh ein schwieriges Thema, da sei der bz4 x halt nur ein Randthema. Für Wasserstoff spreche immerhin, dass es mittlerweile 2 (zwei) Wasserstofftankstellen in der Nähe gäbe (beide so ca. 20 km entfernt).

    Es gibt so viele solche Berichte, in denen Kunden der Weg zum BEV im Autohaus regelrecht ausgeredet wurde. Schon ziemlich krass. Der Grund ist wie gesagt ganz simpel , dass die wegen der größeren Marge mit dem Verkauf eines Verbrenners mehr verdienen. Dass dein Händler ausgerechnet die Abdeckung zum Nachladen als Argument für Wasserstoff ins Feld führt zeigt, wie absurd das teilweise ist: Denn in Wahrheit gibt es öffentliche Ladestationen für Strom wirklich an jeder Ecke, während es in ganz Deutschland fast keine Wasserstofftankstellen gibt und die wenigen auch noch Stück für Stück wieder schließen.


    Nun ändert sich die Strategie von Toyota ja zum Glück. Zum Bz kommt dieses Jahr der Urban Cruiser und weitere Modelle sollen in den nächsten Jahren folgen. Grund für die Einsicht war allerdings nicht der deutsche Markt, sondern der chinesische. Da ist der BEV Anteil so groß, dass Toyota ( und auch mancher deutscher Herrsteller) mit seinen Hybriden regelrecht vom Markt gefegt wurde. Nun steuert ja auch Toyota um, immerhin.


    Was die Qualität des Bz angeht, kann ich mich den anderen hier nur anschließen: Nach meiner Erfahrung ist es ein wirklich gutes und solides Auto. Klar könnte das Schnelladen im Winter etwas schneller sein, aber zum Einen machen das die meisten Mitbewerber in der selben Preisklasse auch nicht so viel besser und zum anderen muss man bedenken, dass z.B. Tesla ganz weit vorne steht bei den TÜV-Mängeln schon beim ersten TÜV nach drei Jahren. Ob man das will?

    Ich für meinen Teil bin sehr zufrieden mit meinem Bz, freue mich aber auch, wenn langsam mehr davon auf die Straße kommen, weil das z.B. die Verfügbarkeit von Ersatzteilen verbessert.