EON-Tarif "ÖkoStrom HOme & Drive 24" - CarConnect

  • Hallo,


    dieser Tage flattere mir das Angebot von EON zu o.g. Ladetarif ins Haus.

    u.A. wird dort ein Nachtladebonus von 240 € geboten,

    neben einem Bestandskundenbonus von 50 €.


    Voraussetzung ist eine bestehende Verbindung mit CarConnect. (Die ich nicht habe.)


    Was ist CarConnect?

    Der 14,95 €/mtl. Tarif der Telekom, der das Auto zum vernetzten Auto macht?


    Hat jemand Erfahrung mit "CarConnect" und nutzt das bereits in der Praxis?


    Gruß

    bZ4x - Palladiumsilber - EZ 10.2022 - Technik - Comfort - Allrad - AHK - 20".

  • Ich bin Kunde bei eON, habe aber mein Auto noch nicht und deshalb auch noch nicht den betreffenden Tarif.


    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat das nichts mit dem CarConnect der Telekom zu tun, sondern es ist eine Funktion der eON App. Laut Kompatibilitätsliste sind alle bz4x kompatibel.


    Sobald ich mein Auto habe, werde ich die App installieren und probieren, ob ich das Auto finde, bzw. steuern kann. Falls das klappt, werde ich vermutlich den Tarif buchen. Oder mal schauen was sonst so bei anderen Anbietern geboten wird.

  • Hast du auch die Bedingungen dazu gelesen?


    Nach meinen Berechnungen gibt es deutlich preiswertere Angebote.


    Laut der Info auf der e.on-Webseite musst du, um den 240-€-Nachtladebonus zu erhalten, mindestens 6-mal im Monat jeweils (mindestens) 4 Stunden zwischen 00:00 und 06:00 Uhr dein Auto laden.


    Rechnung:

    240 € / 0,3156 € (e.on-Empfehlung) = 760,5 kWh/Jahr

    760,5 kWh / 12 Monate = 63,4 kWh pro Monat (was etwa einer vollen Ladung des bZ4X entspricht).

    Um die 240 € zu bekommen, musst du aber mindestens 6-mal im Monat jeweils (mindestens) 4 Stunden zwischen 00:00 und 06:00 Uhr dein Auto laden:


    4 Stunden × 11 kW = 44 kWh

    44 kWh × 6 × 12 Monate = 3168 kWh

    3168 kWh × 0,3156 € = 999,82 € pro Jahr

    999,82 € - 240 € Bonus = 760 €.


    Zusätzlich benötigst du CarConnect, das der bZ4X derzeit nicht unterstützt.

    Betrachten wir zum Vergleich einen Tarif von Octopus mit 0,21 € pro kWh in der Zeit zwischen 00:00 und 05:00 Uhr:

    3168 kWh × 0,21 € = 665,28 €.

    Und das ist ohne Verpflichtungen und ohne CarConnect. Mit CarConnect wäre es übrigens noch günstiger. 😉

  • Deine Rechnung stimmt ja vorne und hinten nicht. Zudem ist es nicht sehr vertrauenserweckend, wenn du hier andere Anbieter mit falschen Preisen schlechtrechnest und gleichzeitig noch mit einem Ref-Link Kohle abgreifen willst, das hat schon ein sehr deutliches Gschmäckle.


    Im Tarif "E.ON ÖkoStrom Home & Drive 12" liegt der Arbeitspreis bei 28,16 Cent/kWh und nicht bei 31,56 Cent/kWh, wie von dir behauptet. Das wären dann nur 892,11 € ohne Bonus und 652,11 € mit Bonus. Schonmal über 10 € billiger als bei Octopus, wobei sich das wieder dreht, wenn man die Grundgebühr mit einberechnet. Und laut Kompatibilitätsliste von eON ist der bz4x sehr wohl mit der eON App kompatibel (Allerdings noch nicht probiert, ob das auch stimmt).


    Zudem wird man nicht gezwungen mit den vollen 11 kW zu laden. Stelle ich an Auto oder Wallbox auf die halbe Leistung, weil ich vielleicht eh nicht so viele Kilometer im Monat fahre um 6 mal vollzuladen, dann macht sich der Bonus schon deutlicher bemerkbar (3168 kWh wären bei 20 kWh pro 100km im Schnitt eine Jahresfahrleistung von 15.840 km). Fährt und lädt man nur die Hälfte, kommt man bei eON auf 206,05 € und bei Octopus auf 332,64 €. Alles ohne Grundgebühr und Haushaltsverbrauch. Hier muss einfach jeder selbst mal durchrechnen, was sich bei seinem Fahrprofil und Durchschnittsverbrauch am Ende besser macht. Nicht vergessen solle man aber: Der normale Arbeitspreis ist bei Octopus minimal höher, was ja dann für den Haushaltsverbrauch von Relevanz ist, der ebenfalls in die Rechnung reingehört, genau wie die Grundgebühr.


    Prinzipiell stimme ich dir aber zu: Der niedrige Preis nachts ist schon verlockend, vor allem für mich als Vielfahrer mit 30.000 Kilometer pro Jahr. Abgeschreckt bin ich nur von den vielen negativen Erfahrungen bei z.B. going electric, wo es anscheinend noch niemanden gibt, bei dem das auch wie versprochen läuft. Estmal braucht man ein Smartmeter, worauf viele sehr lange warten. Dann gibt es Leute, die ein Smartmeter bekommen haben, bei denen es aber immer noch nicht geht, weil im Backend beim Anbieter nichts voran geht. Meine Vermutung: Die wollten ihr Modell, welches in England gut funktioniert, jetzt auf Deutschland übertragen und scheitern an den hiesigen Strukturen, Regulierungen und Vorgaben. Wenn sie es irgendwann mal geschafft haben und die Preise so bleiben, dann werde ich vermutlich auch hin wechseln.

  • Deine Rechnung stimmt ja vorne und hinten nicht. Zudem ist es nicht sehr vertrauenserweckend, wenn du hier andere Anbieter mit falschen Preisen schlechtrechnest und gleichzeitig noch mit einem Ref-Link Kohle abgreifen willst, das hat schon ein sehr deutliches Gschmäckle.

    Mal einen Gang runter! Ich wollte keinen Anbieter schlechtreden, sondern habe nur die Informationen genommen, die bei e.on zur Verfügung stehen (siehe Bild). Über 0,2816 € ist dort nichts zu sehen.

    Das war für mich selbst interessant, da ich letzten Monat selbst auf der Suche war und nach Vergleichen und Rechnerei letztendlich bei Octopus geblieben bin.

  • OK, bei mir werden da andere Preise angezeigt. Bei Octopus liegt der Nachttarif bei mir im PLZ-Gebiet sogar bei 19 Cen/kWh. Ist das eigene Vergleichen der Preise also noch wichtiger als die Erfahrung von anderen.

    pasted-from-clipboard.png


    In Verbindung mit dem Reflink wirkte das für mich sehr unseriös. Reflinks sind übrigens laut Forenregeln nicht erlaubt und werden vom Admin und den Moderatoren gelöscht, sobald sie das sehen. Um eventuellen Strafen vorzukommen wäre es eventuell besser ihn selbst zu löschen. Forenregeln bz4x-Forum Punkt 10

  • OK, bei mir werden da andere Preise angezeigt. Bei Octopus liegt der Nachttarif bei mir im PLZ-Gebiet sogar bei 19 Cen/kWh. Ist das eigene Vergleichen der Preise also noch wichtiger als die Erfahrung von anderen.

    pasted-from-clipboard.png


    In Verbindung mit dem Reflink wirkte das für mich sehr unseriös. Reflinks sind übrigens laut Forenregeln nicht erlaubt und werden vom Admin und den Moderatoren gelöscht, sobald sie das sehen. Um eventuellen Strafen vorzukommen wäre es eventuell besser ihn selbst zu löschen. Forenregeln bz4x-Forum Punkt 10

    Okay, über die Forenregeln habe ich nicht nachgedacht, Link entfernt.

    Aber andererseits: Wenn ich während der Anmeldung bei Octopus schon einen Code von jemandem gehabt hätte, hätte ich mir auch 100 € sparen können – hatte aber keinen. Also nichts für ungut.

  • Kein Problem. Reflinks sind aber aus gutem Grund fast überall verboten, da sie Spam und Werbung verhindern. Lässt man das zu, melden sich massenhaft Leute an, die nur möglichst oft ihre Reflinks zu allen möglichen Seiten verteilen ohne tatsächlich was beizutragen.


    Wenn du bei Octopus bist, dann erzähle doch mal, wie das bei dir läuft. Wie lange bist du schon bei denen und in welchem Tarif? Wie lange hat es gedauert bis dein Zähler gegen ein Smartmeter getauscht wurde? Wie lange hat es gedauert bis du den Nachttarif nutzen konntest? Bist du in dem vollflexiblen oder dem mit den festen Zeiten?

  • Kein Problem. Reflinks sind aber aus gutem Grund fast überall verboten, da sie Spam und Werbung verhindern. Lässt man das zu, melden sich massenhaft Leute an, die nur möglichst oft ihre Reflinks zu allen möglichen Seiten verteilen ohne tatsächlich was beizutragen.


    Wenn du bei Octopus bist, dann erzähle doch mal, wie das bei dir läuft. Wie lange bist du schon bei denen und in welchem Tarif? Wie lange hat es gedauert bis dein Zähler gegen ein Smartmeter getauscht wurde? Wie lange hat es gedauert bis du den Nachttarif nutzen konntest? Bist du in dem vollflexiblen oder dem mit den festen Zeiten?

    Wie gesagt, ich habe mich erst vor einem Monat bei Octopus angemeldet.


    Als Tarif habe ich „Octopus Go“ genommen, da Toyota beim „Intelligent Octopus Go“ nicht unter den unterstützten Modellen aufgeführt ist.


    Tatsächlich hatte ich heute einen Termin für den Einbau eines Smart Meters. Der Mitarbeiter von Octopus konnte seine Arbeit jedoch leider nicht durchführen, da sich bei Unterverteiler hinter der Abdeckung keine Hutschiene befand und er keine passende für ABB zur Hand hatte. Also wird ein neuer Termin vereinbart.


    Mehr kann ich zurzeit nicht berichten, da mein jetziger Vertrag bei einem anderen Anbieter erst im Juli abläuft und die Umstellung erst dann durchgeführt werden kann.


    Aber ich finde es klasse, dass sie sich bereits jetzt mit dem Austausch des Zählers und dem Einbau des Smart Meters befassen.