Akkuschädigung durch Ladung auf 100 % !?

  • Grüße in die Runde,

    mir kam heute früh der Gedanke, dass der BZ nicht auf 100 % geladen werden sollte, wenn er ca. 1-2 Wochen steht.


    Warum? Man hört hier und da mal was zu dem Thema. Nun bin ich kein Chemiker...und hab mich eingelesen, dass eine extrem niedrige (unter 5 %) und extrem hohe (über 95 %) SOC wohl für die verbauten Akkus enormen Stress bedeuten.


    Aber was heißt das genau: Wie viel maximale Kapazität verliert der Akku, wenn ich immer bis 100 % lade - in Relation zu einer Beladung von maximal 80/90 %? Gibt es dazu Studien oder besser noch Erfahrungen von Langzeitnutzern? Ich denke nicht, dass man 1:1 Rückschlüsse durch Tests bei Handy´s ziehen kann.

    Sodann freue ich mich auf einen regen Austausch. :)

  • Laden über 80% stresst den Akku. Langes stehen mit mehr als 80%, vor allem wenn es warm ist, erst recht. Ich hab mal gelesen dass eine Aufladung von 80 auf 100% den Akku etwa so stark altern lässt wie eine von 0 auf 80%.


    Allerdings hat Toyota ordentlich Reserve eingebaut: Wenn das Auto 100% meldet und die Ladung beendet sind es eher etwas mehr als 90%.


    Ich lade mein Auto trotzdem auf "100%" wenn die Sonne scheint und die Batterie im Keller voll ist, so dass ich den Strom sonst für magere 6ct einspeisen müsste. Dafür lade ich fast nie am Schnelllader - der andere "Akku-Killer".


    Jörg

  • Also auch wenn man noch nicht alles so perfekt versteht da viele Faktoren spielen können...ist eins klar: unter normalen Bedienung ( 5 bis 30° , Ladesystem mit gut regulierten Strom, ....) gibt es kein Problemen eine Batterie bis 100% zu laden ! Und offenbar bei Toyota besonders da sie ein grossen Buffer lassen zwischen 100% Anzeige und Reale 100%. Es ist sogar von Vorteil ab und zu die volle Ladung zu machen um das System re-Kalibrieren . Da Die Zellen chemische Reaktionen nutzen die ungleich funktionieren je nach Bedienung ( Leistung, Temperatur) werden Parameter wie Spannung und/oder Intensität und /oder Internen Resistenz leicht geändert. Das fuhrt zu ungleiche Rechnung um ZB die Reichweite zu rechnen ...

  • Ich lade mein Auto trotzdem auf "100%" wenn die Sonne scheint und die Batterie im Keller voll ist, so dass ich den Strom sonst für magere 6ct einspeisen müsste. Dafür lade ich fast nie am Schnelllader - der andere "Akku-Killer".

    Das wird ja in der Studie entkräftet - wobei es mir wirklich darum geht, ob der Akku einen Schaden nehmen kann, wenn ich den BZ für 2 Wochen mit 100 % unter einem Carport abstelle. Ein voller Benzintank war ja nie das Problem. ^^

  • Das wird ja in der Studie entkräftet - wobei es mir wirklich darum geht, ob der Akku einen Schaden nehmen kann, wenn ich den BZ für 2 Wochen mit 100 % unter einem Carport abstelle. Ein voller Benzintank war ja nie das Problem. ^^

    Es wird davon abgeraten einen Akku mit 100% für längere Zeit stehen zu lassen. Die Erklärung lautet: Ein voller Akku ist vergleichbar mit einem gespannten Gummiband. Wenn das Gummiband längere Zeit stark gespannt bleibt leiert es aus. So ähnlich soll es mit dem Akku passieren. D.h. 100% entsprechen später nicht mehr 100%. Die Empfehlung lautet, wenn der Akku längere Zeit nicht benutzt wird, ihn nur auf ca. 80% aufzuladen.

  • Ist die Frage überhaupt relevant?


    a.) 90 % der User hier im Forum haben Ihren bZ4x geleast und der geht nach spätestens 4 Jahren zurück.

    Die wird der Akku ja halten.


    b.) Toyota gibt eine recht umfangreiche Garantie auf den Akku. Anfangs waren das 10 Jahre bzw. max.

    1.000.000 km. Inzwischen ist es etwas weniger geworden, aber m.E. immer noch so ausreichend, dass

    ein defekter bzw. geschädigter Akku für die Meisten kein Thema sein dürfte.

    bZ4x - Palladiumsilber - EZ 10.2022 - Technik - Comfort - Allrad - AHK - 20".

  • Klar ist die Frage relevant, für alle, die gekauft haben, so wie ich. Deine Zahlen zum Verhältnis Leasing/Kauf sind eigenes Empfinden, schätze ich, oder hast du dafür Belege? Ich lade im Alltag bis 80%, damit komme ich im Stadtverkehr fast eine Woche aus. Wenn man keinen vollen Akku braucht, tut man der Langlebigkeit auf lange Sicht einen Gefallen. Wann immer ich längere Strecken fahre, lade ich ohne Sorgen ganz voll. Es kommt ja nie auf die einzelne Ladung an, sondern auf den Durchschnitt über die Jahre.