Beiträge von walter1220

    Das nenne mal einen guten Hinweis :thumbup:

    Anscheinend wird beim Aufladen der Akku nicht erwärmt, oder zu wenig.

    ...

    Ich sehe das aber nicht als vergeudete Lebenszeit an, wie manche Zeitgenossen.

    Es ist ein Beitrag für die Umwelt.

    Soweit ich weiß, wird beim DC Laden der Akku aktiv geheizt/gekühlt, wenn auch nicht besonders gut im Vergleich zu anderen e-Autos (möglicherweise sind die neueren BZ da schon besser).

    Beim Fahren ist die Erwärmung im Prinzip nicht vorhanden. Zwischen meinen Ladestopps ist die Batterietemperatur geringfügig gefallen. Nach dem letzten Ladestopp dann deutlich. Am Ende des 3.Ladestopps war die Maximaltemperator laut CarScanner bei 45°C, nach weiteren 120km war die Maximaltemperatur irgendwo im Bereich von 35°C.

    Die Ladestopps verbinde ich auch immer mit Füße vertreten und WC, damit nicht so problematisch.

    Ausserdem fahre ich die meiste Zeit sowieso Kurzstrecke und lade zu Hause mit PV (zumindest Frühling bis Herbst).

    Ich war vorige Woche in Skiurlaub, die maximale Ladeleistung die ich gesehen habe war 140kW (siehe Foto) bei einer Temperatur von ca. 3-5°C.

    Die erste Ladung nach ca. 70km war natürlich extrem schlecht.

    So haben meine Ladungen am Heimweg ausgesehen, alle waren bei ca. 3-5°C

    26,26kWh in 32min (Batterie Temp. ca. 2°C)

    27,36kWh in 16min (Batterie Temp. ca. 20°C)

    31,09kWh in 17min(Batterie Temp. ca. 30°C)

    Ich habe da jeweils nur soviel geladen, dass ich zur nächsten Ionity komme.


    Damit hat sich bestätigt, was ich sowieso schon wusste. Die erste ladepause ist extrem schlecht da der Akku nicht vorgeheitzt wird. Ich hatte die ganze Zeit den Carscanner über AndroidAuto mitlaufen und die Batterietemp. verfolgt.

    Gesamt habe ich mit Ski am Dach bei einer Geschwindigkeit von ca. 110-115km/h bei 1055km 300kWh geladen, wobei ich im Skiurlaub immer Strecken von ca. 15-35km gefahren bin, 3 mal davon einen Berg 1000m hinauf und wieder runter, 3 mal ca. 100m rauf und runter. In der Früh immer vorgeheitzt, damit ist der Verbrauch in ordung wie ich finde.

    Die 300kWh geladene Energie waren ca. 220kWh DC und 80kWh AC.


    Screenshot_20250209_142227_IONITY.jpg

    Bei einem hat dein Elektriker recht, Waalbox oder NICHTS. Eine Fi Absicherung ist Pflicht, bedeutet aber auch für den Betroffenen viel Arbeit in der "Alten Verteilung ".

    Ich kann es einfach nicht nachvollziehen warum immer an der Sicherheit gespart werden muss. :cursing:

    Das ein FI Pflicht ist ist klar, aber das ist er bei einer Wallbox genauso. Ich sehe da aber absolut kein sparen an der Sicherheit. Mein NRGkick erfüllt genauso wie der go-e-charger und viele andere alle Sicherheitsvorschriften. Aber wozu eine Wallbox wenn ich eine CEE Dose bereits in der Garage verbaut habe, diese Dosen sind definitv für Dauerleistung ausgelegt.

    Hallo zusammen, ich habe nun für ersten Kundendienst bei 15.000 KM knapp 190 € bezahlt. ich denke das ist noch im Rahmen.


    Ich wurde aber nach dem Serviceheft gefragt. Gibt es das noch Vielleicht habe ich es bei der Fahrzeugabholung damals auch übersehen.


    Und wird der Service nicht auch digital erfasst ? Bei mir in der App wird der gemachte Service nicht angezeigt. Muss ich da bei der Werkstatt nochmal nachhaken. Will nämlich die Garantie verlieren.

    Bei mir sind beide Services in der APP ersichtlich, auch der Einbau der AHK ist als "Einbau von Zubehör" in der APP ersichtlich.

    Ausserdem bekomme ich nach dem Service einen Asudruck vom elektronischen Serviceheft.

    Ein Serviceheft in Papierform so wie früher habe ich nicht.

    Ich selbst verwende das NRGKick Ladekabel bei meinem bz4x, andere hier im Forum haben das go-e Charger Kabel. Funktionieren alle.

    Ich hatte genau die gleiche Überlegung. Warum soll ich mir vom Elektriker eine fixe Wallbox installieren lassen wenn ich schon eine CEE Dose habe.

    In der Stadt kann ich zur Reichweite nichts sagen, da ich regelmäßig zu Hause lade und damit nie die Reichweite ausnütze. Auf der Autobahn komme ich im Winter so ca. 210-230 km. (AWD, im Winter auf 18 Zoll Winterreifen, im Sommer 20 Zoll damit komme ich dann auf der Autobahn ca. 250-280km) Autobahn immer ca. 110-115km/h

    Was heißt „Display finster“? Ich habe mein Auto seit gestern, vorher den RAV4 v. 2016. Mir ist aufgefallen, dass die Kamerabilder recht dunkel sind. Ist das damit gemeint?

    Das war ein SW-Fehler voriges Jahr, bei dem es vorkommen konnte, dass das Fahrdisplay komplett finster war und überhaupt nichts mehr angezeigt hat. Da gab es dann auch einen Rückruf wo die SW updatet wurde. Der Fehler trat bei einigen wenigen hier im Forum auch auf, bei mir zum Glück nicht.

    Das die Kamerabilder dunkel sind kenne ich bei meinem gar nicht.

    Aber was ich über den Wechselstrom sagen möchte, den wir alle nutzen: Mit der Weiterentwicklung grüner Technologien kommen wir an einen Punkt, an dem er zu bestimmten Zeiten 0 Cent kostet, also kostenlos ist.

    Es gibt sogar Zeiten wo der Strompreis negativ ist (wenn im Sommer viel PV-Strom vorhanden ist und zu wenig abnahme).

    Wenn Sie Elektriker sind, verstehe ich aber nicht, wie Sie auf die Idee kommen, dass Windkraft Gleichstrom erzeugt.

    Für die Herstellung von Wechselstrom werden Rohstoffe verwendet, die auch ihren Preis haben. A Photovoltaikanlagen und Windkraftanlagen erzeugen DC strom, der in Wechselstrom umgewandelt wird.

    Das ist falsch, Windkraft verwendet prinzipiell die gleiche Technologie wie ein Gaskraftwerk.Nur wird bei einem Gasrkraftwerk Wasser erhitzt und damit Dampf erzeugt, dieser Dampf treibt eine Turbine und damit einen Generator an. Bei der Windkraft wird der Generator durch die Windflügel angetrieben. Auf diese Weise entsteht systembedingt Wechselstrom. Das kann man nur "verhindern" indem man eine Polumschaltung macht, aber dann ist es noch immer kein "schöner" Gleichstrom, da "nur" die negative Halbwelle in der Richtung umgedreht wird, aber sowohl Strom als auch Spannungwechseln zwischen einem Maximalwert und 0.


    Darf ich Fragen woher Sie Ihr "Wissen" haben?