2024 habe ich 2-3 SW-updates erhalten, (Frontkamera, bzw. "Display finster"). 2023 hatte ich das SW Update wo die %-Angabe dazu kam und die Recihweitenrechnung verändert wurde und gleichzeitig die Ladekurve verändert wurde.
Beiträge von walter1220
-
-
Aber was ich über den Wechselstrom sagen möchte, den wir alle nutzen: Mit der Weiterentwicklung grüner Technologien kommen wir an einen Punkt, an dem er zu bestimmten Zeiten 0 Cent kostet, also kostenlos ist.
Es gibt sogar Zeiten wo der Strompreis negativ ist (wenn im Sommer viel PV-Strom vorhanden ist und zu wenig abnahme).
Wenn Sie Elektriker sind, verstehe ich aber nicht, wie Sie auf die Idee kommen, dass Windkraft Gleichstrom erzeugt.
-
Für die Herstellung von Wechselstrom werden Rohstoffe verwendet, die auch ihren Preis haben. A Photovoltaikanlagen und Windkraftanlagen erzeugen DC strom, der in Wechselstrom umgewandelt wird.
Das ist falsch, Windkraft verwendet prinzipiell die gleiche Technologie wie ein Gaskraftwerk.Nur wird bei einem Gasrkraftwerk Wasser erhitzt und damit Dampf erzeugt, dieser Dampf treibt eine Turbine und damit einen Generator an. Bei der Windkraft wird der Generator durch die Windflügel angetrieben. Auf diese Weise entsteht systembedingt Wechselstrom. Das kann man nur "verhindern" indem man eine Polumschaltung macht, aber dann ist es noch immer kein "schöner" Gleichstrom, da "nur" die negative Halbwelle in der Richtung umgedreht wird, aber sowohl Strom als auch Spannungwechseln zwischen einem Maximalwert und 0.
Darf ich Fragen woher Sie Ihr "Wissen" haben?
-
Instadrive zahlt 2024 im Oktober 2025 aus.
Da bin ich auch angemeldet.
2023 habe ich im Herbst 2024 bekommen. (auch Instadrive)
-
Ich fahre einen Tesla Model Y und habe ein bZ4X für meine Frau geordert. Bei Tesla wird die Software öfter im Jahr aktualisiert zum Teil mit sinnvollen Verbesserungen. Wie oft im Jahr kommt beim bZ4X ein over the air Update?
OTA habe ich bisher keines bekommen, oder zumindest nicht mitbekommen. Updates in der Werkstättee gab es schon einige, aber nur einen Bruchteil von Updates bei Tesla. Aber es ist auch die Frage ob ich so viele Updates benötige.
Aber klar gibt es einige Dinge die ich mir wünschen würde (Ladeplanung, bessere Ladekurve) und über SW-Updates möglich wären.
-
Warum schreibst du nicht alles in einen Beitrag ?? Es wird unübersichtlich, wenn du immer wieder neue Beitrage für jeden neuen Satz erstellst.
Ich empfehle die Chargeprice App, um die Preise für Ladesäulen in der Nähe zu vergleichen und die günstigsten Ladeanbieter für die Ladepunkte in der Nähe zu finden, das ist regional sehr unterschiedlich.
Ich habe mir Ladekarten von Renault Mobilize (für Ionity), Ewe Go, Octopus Electroverse, Shell ReCharge, ChargeMyEV (Bosch) und Stadtwerke München (günstig im Roaming über Ladenetz.de-Netzwerk) besorgt. Als Lade-Apps habe zusätzlich u.a. ich Maingau (bin dort Kunde mit DSL), Tesla, Lidl Plus, EnBw Mobility+ (für den Notfall), Cariqa (für McDonalds und Pfalzwerke) und TankE (für Köln) installiert.
Vermutlich möchte er durch viele Beiträge schnell den Anfänger Status verlieren.
-
Ja, DC Es ist günstiger, da es aus erneuerbaren Quellen stammt und im Gegensatz zu Wechselstrom verlustfrei über große Entfernungen übertragen werden kann.
Auch Wechselstrom kommt bzw. kann aus erneuerbaren Quellen kommen (Wasserkraft, Windkraft,...)
Verluste bei der Übertragung entstehen auch bei Gleichstrom, und die Gleichstrom Ladestellen sind auch über Wechselstrom an das allgemeine Stromnetz angeschlossen.
Die Theorie dass Gleichstrom daher billiger sein soll, kann ich nicht nachvollziehen.
-
Es ist eine gute Idee, einmal pro Woche die Motorhaube des Autos zu öffnen und die 12-Volt-Batterie zu messen, damit Sie später keine Überraschung erleben.
Das habe ich voriges Jahr 1-2 Monate immer wieder mal gemacht (habe mir extra dafür einen Batterietester gekauft), habe aber damit genauso aufgehört wie mit dem nachladen.
Gelegentlich mal test bzw. nachladen kann sicher nicht schaden, aber zu oft macht man sich selbst nur fertig. (Ist meine Einstellung) aber jeder kann es ja halten wie er es für richtig hält.
Bezüglich Preis beim Laden, hat man meiner Ansicht aber nach mehr Überblick als beim Verbrenner, denn ich kann bei jeder Säule über diverse Apps schauen was es micht kostet. In Österreich konnte ich zwar auch immer im Internet schauen wo ich günstig tanken kann aber im Ausland ist es schwierig, da tu ich mir bei e-Auto leichter. Aber auch ich habe in den letzten Monaten hier im Forum immer wieder neues Einsparpotential gelernt. z.B. wäre ich nicht auf die Idee gekommen ein Ionity Abo nur für 1 Monat abzuschließen, das spart aber mächtig Geld. Ausserdem kannte ich die Moovility App nicht, und damit kann man zumindest in Östereich bei einigen Ladestellen ohne Grundgebühr um 0,39€ / kWh laden.
-
Es ist auch von der Ausstattung abhängig, ob die IR-Heizung verbaut ist. Mein RZ 300e Comfort Line wird sie nicht haben, die gibt es erst ab Executive Line.
Das mit Sicherheti auch, aber mein bz4x (BJ 2022) hat die beste Ausstattung die in Österreich erhältlich ist) und hat die Heizung nicht.
Soweit ich weiß, gab es zu Beginn auch keine Ausstattung mit dem Namen Lounge.
-
Und wer kurze Strecken fährt, muss die 12-Volt-Batterie alle zwei Wochen zusätzlich aufladen. Außerdem ist dieser Akku zu klein und nichtAGM
Das kann ich nicht bestätigen. Ich fahre sehr viele, sehr kurze Strecken (ca. 2km zum Einkaufen) und auch sonst sehr viel in der Stadt herum und damit nur wenige km. natürlich fahre ich auch immer weider mal längere Strecken aber die Kurzstrecken überwieden bei mir deutlich.
Bisher hatte ich ein einziges Mal Probleme mit meiner 12V Batterie, und mein Fahrzeug ist noch eines aus der ersten Lieferung, die damals lange im Auslieferungslager gestanden ist.
Eine Zalt lange habe ich meine 12V Batterie auch immer wieder beim Stillstand in der Garage geladen, aber damit habe ich vor längerer Zeit wieder aufgehört und seither auch keine Probleme gehabt.
Ich vermute mal, dass die Probleme bei mir damals an dem OBD Dongle lagen, den ich nicht abgesteckt habe.