Beiträge von walter1220

    Ich fahre einen Tesla Model Y und habe ein bZ4X für meine Frau geordert. Bei Tesla wird die Software öfter im Jahr aktualisiert zum Teil mit sinnvollen Verbesserungen. Wie oft im Jahr kommt beim bZ4X ein over the air Update?

    OTA habe ich bisher keines bekommen, oder zumindest nicht mitbekommen. Updates in der Werkstättee gab es schon einige, aber nur einen Bruchteil von Updates bei Tesla. Aber es ist auch die Frage ob ich so viele Updates benötige.

    Aber klar gibt es einige Dinge die ich mir wünschen würde (Ladeplanung, bessere Ladekurve) und über SW-Updates möglich wären.

    Vermutlich möchte er durch viele Beiträge schnell den Anfänger Status verlieren.

    Ja, DC Es ist günstiger, da es aus erneuerbaren Quellen stammt und im Gegensatz zu Wechselstrom verlustfrei über große Entfernungen übertragen werden kann.

    Auch Wechselstrom kommt bzw. kann aus erneuerbaren Quellen kommen (Wasserkraft, Windkraft,...)

    Verluste bei der Übertragung entstehen auch bei Gleichstrom, und die Gleichstrom Ladestellen sind auch über Wechselstrom an das allgemeine Stromnetz angeschlossen.

    Die Theorie dass Gleichstrom daher billiger sein soll, kann ich nicht nachvollziehen.

    Es ist eine gute Idee, einmal pro Woche die Motorhaube des Autos zu öffnen und die 12-Volt-Batterie zu messen, damit Sie später keine Überraschung erleben.

    Das habe ich voriges Jahr 1-2 Monate immer wieder mal gemacht (habe mir extra dafür einen Batterietester gekauft), habe aber damit genauso aufgehört wie mit dem nachladen.

    Gelegentlich mal test bzw. nachladen kann sicher nicht schaden, aber zu oft macht man sich selbst nur fertig. (Ist meine Einstellung) aber jeder kann es ja halten wie er es für richtig hält.

    Bezüglich Preis beim Laden, hat man meiner Ansicht aber nach mehr Überblick als beim Verbrenner, denn ich kann bei jeder Säule über diverse Apps schauen was es micht kostet. In Österreich konnte ich zwar auch immer im Internet schauen wo ich günstig tanken kann aber im Ausland ist es schwierig, da tu ich mir bei e-Auto leichter. Aber auch ich habe in den letzten Monaten hier im Forum immer wieder neues Einsparpotential gelernt. z.B. wäre ich nicht auf die Idee gekommen ein Ionity Abo nur für 1 Monat abzuschließen, das spart aber mächtig Geld. Ausserdem kannte ich die Moovility App nicht, und damit kann man zumindest in Östereich bei einigen Ladestellen ohne Grundgebühr um 0,39€ / kWh laden.

    Es ist auch von der Ausstattung abhängig, ob die IR-Heizung verbaut ist. Mein RZ 300e Comfort Line wird sie nicht haben, die gibt es erst ab Executive Line.

    Das mit Sicherheti auch, aber mein bz4x (BJ 2022) hat die beste Ausstattung die in Österreich erhältlich ist) und hat die Heizung nicht.

    Soweit ich weiß, gab es zu Beginn auch keine Ausstattung mit dem Namen Lounge.

    Und wer kurze Strecken fährt, muss die 12-Volt-Batterie alle zwei Wochen zusätzlich aufladen. Außerdem ist dieser Akku zu klein und nichtAGM

    Das kann ich nicht bestätigen. Ich fahre sehr viele, sehr kurze Strecken (ca. 2km zum Einkaufen) und auch sonst sehr viel in der Stadt herum und damit nur wenige km. natürlich fahre ich auch immer weider mal längere Strecken aber die Kurzstrecken überwieden bei mir deutlich.

    Bisher hatte ich ein einziges Mal Probleme mit meiner 12V Batterie, und mein Fahrzeug ist noch eines aus der ersten Lieferung, die damals lange im Auslieferungslager gestanden ist.

    Eine Zalt lange habe ich meine 12V Batterie auch immer wieder beim Stillstand in der Garage geladen, aber damit habe ich vor längerer Zeit wieder aufgehört und seither auch keine Probleme gehabt.

    Ich vermute mal, dass die Probleme bei mir damals an dem OBD Dongle lagen, den ich nicht abgesteckt habe.

    Es gibt ein Artikel bei krafthand.de, der das Wärmepumpensystem des Toyota bZ4X erklärt.

    Was für mich neu war, das es in der Bereich Schienbeine und Knie, zusätzlich die Infrarot-Strahlungselemente verbaut sind.

    Diese IR-Heizungen sind meines Wissen nach, in D.A.CH. nur bei den bz4x ab 2024 und bei den RZ verbaut.

    Bei meinem 2022 sind sie definitiv nicht verbaut und waren damals in Österreich auch gar nicht erhältlich.

    Solange sowohl die autoeigene SIM-Karte wie auch Dein Handy ein Mobilfunknetz haben, kannst Du per App vorklimatisieren. Du hast dabei die Auswahl zwischen "auf Knopfdruck loslegen" und der Programmierung eines bestimmten Zeitpunktes. Wobei ich mich frage (es aber auch noch nicht genauer untersucht habe), ob die programmierte Zeit, die ist, zu der die Klimatisierung beginnen oder abgeschlossen sein soll.

    Das Handy braucht Internet, das kann auch WLAN sein.

    Als ich Ende November (ca. 3°C) eine längere Autobahnfahrt hatte , war Erwartungsgemäß die erste Ladung langsam, dann hat aber die Batterie die Temperatur relativ gut gehalten und ich hatte beim 2. Ladstopp schon Werte über 100kW.

    Die Reichweie liegt bei mir so ca. bei 200-220km im Winter.