Beiträge von walter1220

    Ich wohne in Wien (ca. 160m Seehöhe) und bin am 31.12. bei ca. 2-3°C auf das Stuhleck (ca. 800 m Seehöhe) zu dritt zum Skifahren gefahren.

    Zu Hause mit 100% weggefahren, 107km und ca. 650 Höhenmeter später hatte ich geau 50% Akku.

    Beim Heim fahren bin ich dann mit 48% gestartet und mit 7% zuhause angekommen. In Wien war ein Stau der mir ca. 30-40 Minuten gekostet hat. Am Beginn vom Stau hatte nich noch 15%, ohne den Stau wäre ich vermutlich mit ca. 10% angekommen (ca. 214km in Summe).


    Ende November bin ich von Wien nach Bad Ischl gefahren und wollte in Eberstallzell (ca. 230km) laden, aber das ging sich nicht aus. Habe dann schon ein paar Minuten in St. Valentin geladen (bei 14% und 44km Rest laut Anzeige, wobei die schneller runterging als die gefahrenen km), und dann wieder wie geplant in Eberstallzell, da war dann wenigsten der Akku warm und es ging gut zu laden. (42,4kWh in 34min). Beim Stopp in St. Valentin waren es 16,9kWh in 12min).

    Die Heizung ist nicht so das Thema. Es sollte die Klima auf Eco und Auto sein, dann rechne ich mit mindestens 3km/% Akku, also 300km bei Full im Winter bis 0 Grad.


    Sommer bei 20 Grad ca 3,5km/%.

    20“, AWD, viel Autobahn mit 120km/h

    300km schaffe ich nicht mal im Sommer auf der Autobahn bei 120km/h. Ich glaube mein maximum waren so ca. 280km.

    Im Winter schaffe ich so 200-220km, allerdings habe ich die Klima nie auf Eco, da meine Frau weder die Sitzbelüftung noch Heizung mag, und die ist immer auf Automatik sobald Eco an ist. Wenn man die Sitzheizung / Lüftung ausschaltet ist auch Eco (Heizung) aus.

    Beim Fahrprogramm bin ich aber schon immer auf Automatik.

    Die Meldung wegen "Stromverbrauch" wurde in einem anderen Thread im Forum schon vor über einem Jahr geklärt. Das liegt daran, dass der Wagen kurzzeitig eine andere Meldung angezeigt hat, die man nicht wahrgenommen hat, und schon wieder verschwunden ist und der Wagen auf die aktuelle Anzeige "Stromverbrauch" umgeschalten hat. Ich habe schon vor langer Zeit mein Display ohne dem Stromverbrauch eingestellt, da mir dieser Balken sowieso zu "nervös" ist.


    Die Restreichweite wird über die letzten x km berechnet, und wie Elumo beschrieben hat, steigt der Verbrauch bei langen Autobahnfahrten an, wenn man vorher viel Stadt gefahren ist. Mit steigenden Autobahn km fallen die dann stärker ins Gewicht, daher nimmt später die Reichweiter schneller ab. (Dann hat man halt schon 100km mit hohen Verbrauch durch 100km mit niedrigem Verbrauch ersetzt in der Berechnung).


    Mit ABRP habe ich bisher nur wenig Erfahrung, da ich 2023 bei einer 1000km Fahrt nach der 3. Ladepause auf das Toyota navi wechseln musste. ABRP wollte mich partout zur 2. Ladestelle zurückschicken wollte. Werde ABRP vermutlich im Mai eine neue Chance geben, aber die APP rechnet scheinbar mit einem deutlich kleineren Bereich in der Vergangenheit.

    Ich habe zwar einen ein Messefahrzeug aber schon das Modelljahr 2024. Das Update der Vorkonditionierung kam mit der Einführung des Lounge Modells. Bei mir steht auf der Ladeklappe Eletric BEV.


    Trotzdem ist die Ladeleistung echt mäßig bis Mau gestern bei 8 Grad Außentemperatur und eine Ladeleistung von 21 KW

    Da ich selbst einen 2022er habe, kann ich leider nur auf die Erfahrungen bezüglich Vorkonditionieren aus dem Forum zurück greifen. Angeblich sollte er es selbst machen wenn man im Navi eine Ladestelle einplant...

    Meine eigenen Erfahrungen im Winter sind gemischt. Erste Ladung bei einer langen Fahrt, sehr langsam, zweite Ladung dann schon im Bereich 110-140kW, da war dann aber die Batterie auch Warm (laut CarScanner irgendwo um die 20°C)

    Der Ladestrom kann kan auch vom Auto aus begrenzt sein. Steht der Ladestrom da auf Max (Fahreranzeige)

    Dre Ladestrom läßt sich auch über das große Display einstellen, nicht nur über das Fahrerdisplay. Genauso wie die Ladegrenze, ist beides im gleichen Menu.

    Vorkonditionieren können die Modelle ab 2024. Ersichtlich ist das meines Wissens nach an der Ladeklappe, bei "alten Modellen" steht das "Elektro" bei 2024 Modellen "BEV". Da Du ja ein Lagerfahrzeug hast könnte es noch ein "alter" ohne Vorkonditionierung sein.

    Ja, das ist wenig, liegt vermutlich an mehreren Gründen:

    1.) Ladestand der Batterie zu Beginn schon recht hoch

    2.) Kalt und damit die Batterie nicht auf Betriebstemperatur.


    Mit ca. 60% würde ich nicht zu einem Schnelllader fahren. Aber bei den aktuellen Temperaturen dauert es sowieso einige Zeit bis die Temperatur unserer bz4x auf Temperatur kommt beim Laden, aber bei einem weiteren Ladestopp ist die Batterie dann doch warm und es geht deutlisch schneller, aber trotzdem sollte man erst bei ca. 20% oder weniger zur Ladesäule.

    Bei mir funktioniert der vLinkerMC+ auch einwandfei, sowohl mit ABRP als auch mit CarScanner, allerdings lasse ich den Dongle nicht mehr permanent angesteckt, da mir die 12V Batterie leer wurde, seit ich den Dongle nicht mehr angesteckt habe, hatte ich das Problem mit der 12V Batterie nicht mehr, daher vermute ich, dass der Dongle im geparkten Auto die Batterie leer saugt.

    Wenn ich jetzt mal mit CarScanner etwas nachsehe stecke ich ihn einfach wieder an.

    Zu den Servicekosten, ich habe für das erste Service 304€ bezahlt. Das zweite 430€ bezahlt, jeweils inkl. inkl. Reifenwechsel und Einlagerung und Innenraumfilter Tausch.

    500€ bzw. 650€ finde ich hefitg.