Beiträge von Guenter_23

    Das ist wie einen Benziner mit 6 Liter Sprit im Tank für 50 000 Euro verkaufen. Ich vermute, der hat dafür nen Ladegutschein übergeben oder Guthaben auf die Toyota Karte geladen.

    Wenn man in Deutschland einen Neuwagen im Werk abholt, wird auch immer darauf

    hingewiesen, dass man zur nächsten Tankstellen fahren sollte.


    Das man ein vollgetanktes Auto erhält, ist m.E. eher die Ausnahme als die Regel.

    ... Im Grunde kann man auf die Kennzeichenerkennung verzichten ...

    Ich habe mich inzwischen an die Kennzeichenerkennung sehr gewöhnt

    und möchte sie als Unterstützung beim Fahren nicht mehr missen.


    (Vermutlich ist das auch meinem fortgeschrittenen Alter geschuldet,

    dass ich dankbar die Erinnerungen wahrnehme und ich mich damit

    sicherer fühle.)

    Wenn das Auto aufgeschlossen und die Heckklappe geschlossen ist öffnet sie sich mit einem langen Druck auf die entsprechende Taste der Fernbedienung. ...

    So ist es bei mir auch.


    Wenn ich mit Hund zum Auto komme, drücke ich erst 1.) die Taste zum öffnen des Wagens

    und anschließen 2.) etwas länger die Taste zum öffnen der Heckklappe.


    (Ferner habe ich die Höhe, wie weit die Heckklappe öffnet, im Fahrzeugmenue auf Stufe

    2 von 6 begrenzt. Damit die Heckklappe nicht unter die Garagendecke schlägt.)

    Weder bei meinem Toyota bZ4x "volle Hütte" Bj. 10/2022 als auch bei meinem

    BMW 3er Bj. 05.2022 mit großem Navi und Verkehrszeichenerkennung und

    realtime-Verkehrsinfos funktioniert die Geschwindigkeitserkennung zuverlässig.


    Und auch in meinem Bekanntenkreis funktioniert das bei keinem, egal welche

    Marke.


    Hier muss man zur Kenntnis nehmen, das die Technik einfach noch nicht soweit

    ist und Fortschritte eher zäh sind.

    Der Toyota hat m.E. eine Mobilitätsgarantie soweit er regelmäßig und pünktlich zur Wartung gebracht wird.

    Das Kleingedruckte dazu kenne ich jedoch nicht.


    Die Pannenhilfe funktioniert gut kann ich aus eigener Erfahrung berichten. Läuft bei meinem bZ4x über

    "Europe Assistance" und die Ruf-Nr. 0 8000 822 901. Dort muss man die Fahrgestell-Nr. des bZ4x angeben,

    den Standort und den Toyota-Händler wo er hin soll. Die senden dann zeitnah einen Abschleppwagen, dessen

    Ruf-Nummer man bekommt und dessen Anfahrt man über Handy per Trecking verfolgen kann.


    Ferner habe ich zusätzlich einen Schutzbrief für 20 € jährl. über meine KFZ-Versicherung, die einen speziellen

    E-Auto Tarif hat und wo der Schutzbrief auf die besonderen Bedürfnisse von E-Autos abgestellt ist.


    Für E-Autos, die i.d.R. nicht am Seil in die Werkstatt geschleppt werden können, sondern mit einem Kran

    gehoben werden müssen, empfiehlt sich auf jeden Fall ein ergänzender Schutzbrief, da es andernfalls teuer

    werden kann.


    p.s.: Übrigens mögen Abschleppunternehmer E-Autos. Die wären ein Segen für die Branche gewesen.

    ... Wäre aber schön, wenn jeder für sich selbst entscheiden könnte, ob man das mögliche Risiko verantworten kann. ...

    Das Risiko ist nicht unerheblich:


    Ich sass mal im bZ4x auf dem Fahrersitz, dann öffnete sich der Heckklappe selbständig und der Hund konnte raus auf die Fahrbahn.

    Vermutlich hatte mein Schweizer Messer auf die öffnen-Taste des Schlüssels in der Hosentasche gedrückt.


    Bei einem anderen Auto hatte ich mal das Problem, dass ich im Hotel ausgecheckt habe und zum Wagen mit offenstehender Heckklappe kam.

    Da wurde mir ganz anders, da neben einem sehr teuren Firmen-Notebook sich auch sensible Kundendaten im Auto befanden.

    Zum Glück war nichts weggekommen.

    Hallo,


    dieser Tage flattere mir das Angebot von EON zu o.g. Ladetarif ins Haus.

    u.A. wird dort ein Nachtladebonus von 240 € geboten,

    neben einem Bestandskundenbonus von 50 €.


    Voraussetzung ist eine bestehende Verbindung mit CarConnect. (Die ich nicht habe.)


    Was ist CarConnect?

    Der 14,95 €/mtl. Tarif der Telekom, der das Auto zum vernetzten Auto macht?


    Hat jemand Erfahrung mit "CarConnect" und nutzt das bereits in der Praxis?


    Gruß

    Das Schlimme ist, dass eine gesamte Branche sich auf das irrsinnige

    jährliche KFZ-Versicherungsgewechsel eingestellt hat und damit viel

    Geld verdient, was der Kunde letztendlich zahlt. Sowohl die Wechsel-

    provisionen als auch die Kosten des Anbieterwechsels.


    Neben den Portalen (m.E. nur anderer Name für Versicherungsmakler)

    profitieren auch Finanztip, StiftungWarentest & Co. von dem "im Gespräch

    halten" der KFZ-Prämie.


    I.d.R. langen besonderes günstigte Portal- oder Online-Angebote in den

    Folgejahren richtig zu.


    Ferner werden oft Äpfel mit Birnen verglichen, eine Werkstättenbindung

    untergeschoben oder andere Sachen (z.B. stärke Rückstufung im Schaden-

    fall) unwissend online mitvereinbart.


    Der "deutsche Michel" lässt sich halt gern veräppeln und blendet das

    "Gesetz der Wirtschaft - John Ruskin" einfach aus.

    Wie weit mag man wohl mit einem Wohnanhänger kommen - 100 Km ;)

    Für meine Einsatzzwecke, Pritschenanhänger, zumeist Fahrten in der Nähe

    bis ca. 50 km einfache Entfernung, also bis max. 100 km inkl. Rückfahrt,

    zumeist weniger, wird es ausreichen.


    Wohnwagen und E-Mobilität ist nochmals ein ganz anderes Thema, was

    nicht toyotaspezifisch ist. Wie willst Du mit Wohnwagen dran eine Ladesäule

    anfahren? Ich war bisher noch an keinem Schnellader, wo man hätte den

    Wohnwagen nicht abhängen müssen.


    Ferner sollen spezialle Wohnwagen mit eigenem E-Antrieb und Akku für

    E-Autos kommen. Den genauen Stand habe ich aber nicht, weil mich das

    Thema Wohnwagen/Wohnmobil nicht interessiert.