Beiträge von Guenter_23

    Ne, einphasig geht bei mir bis 7,3 kW.

    ... dann bei mir vermutlich auch.

    Trotzdem ändert das an der Situation nichts, wenn Du auf

    Strecke bist, nachladen musst und weiter willst, kannst Du

    mit den langsamen Säulen nichts anfangen.

    ... Insgesamt finde Ich den EQB solider und leiser als den bz4x, wenn da halt der Preis nicht wäre ..

    Es geht nicht um das "solider finden" sondern um das "solider sein".


    Mein bZ4x muss ziemlich viel mitmachen (schlechte Weg, schlechte Straßen mit Schlaglöchern, usw.)

    und wird nicht geschont. Anfangs hatte ich auch Bedenken, dass die Zuverlässigkeit im Vergleich zu

    den RAV4 gelitten hätte. Inzwischen nach 45.000 km kann ich nur sagen: Absolut solide! Wie man es

    vom RAV4 kannte.


    Wie dem auch sei, fahr den bZ4x und den Mercedes EQB ausreichend Probe oder miete Dir je einen

    für 1 Woche. Dann wirst Du Dir sicherer in der Entscheidung.


    Wobei Toyota oder Mercedes auch eher eine Mentalitätsfrage auf der emotionalen Ebene ist, als

    das die Entscheidung sachlich getroffen würde:

    Der typische Toyota-Fahrer fährt m.E. i.d.R. keinen Mercedes und der typische Mercedes-Fahrer

    keinen Toyota. Toyota fährt man neben günstigen Unterhaltskosten und günstigerem Preis auch

    eben deshalb, weil man bewußt keinen Mercedes fahren möchte.

    Der EQB gefällt mir sehr gut, ist auch das bessere Auto im Vergleich zum bz4x. Aber es kostet auch deutlich mehr. ...

    Ja, merke ich immer wieder, wenn ich Alternativen zum bZ4x durchkonfiguriere.


    Meiner hat volle Hütte inkl. 4WD, jedoch ohne Glasdach.

    Viele angenehme Kleinigkeiten (Leder, Lenkradheizung, Sitzlüftung, Sitzmemory, Keyless, elektr. Heckklappe,

    Handy-kontaktlos-laden, Lordose, 20" Alufelgen usw.) hat der bZ4x in der Topausführung schon Serie, die

    Du bei den Anderen sehr teuer dazukaufen musst. Insbesondere Audi, BMW, Mercedes und VW hauen dann

    im Preis vollkommen ab.

    Kann man die vielen Langsamlader mit 10 oder 20 kw da aussortieren?

    Die bringen mir ja nichts, da mein bZ4x dort max. 1-phasig mit 3,7 kw läd.

    ... Probe gefahren habe ich in den letzten Wochen einen Mercedes EQB ...

    Wie bist Du mit der Reichweite des Mercedes EQB zurecht gekommen?


    Mein Nachbar hat einen Mercedes EQA, der wesentlich besser von der Reichweite ist wie der bZ4x.

    Wenn die Autos aber nebeneinander stehen, siehst Du, dass der Mercedes EQA zwei Nummern

    kleiner ist als der bZ4x und dadurch natürlich auch weniger verbraucht bzw. mehr Reichweite kann.

    Mir wäre der Mercedes EQA zu klein. Ich habe kürzlich in einem Mercedes EQE Limo gesessen, der

    vorn fast das Platzangebot bzw. die Innenweite des bZ4x erreicht. Aber die EQE Limo hat neben der

    relativen Beengtheit im Verhältnis zur Fahrzeuggröße auch das Problem einer unbefriedigenden

    Sitzposition.

    f) was gefällt euch gut, was vermisst ihr ?

    zu f.)

    + Die Robustheit auf schlechten Wegen und die gute Bodenfreiheit von 20 cm.

    + Die Fahrzeuggröße, nicht zu groß und noch handlich im Parkhaus, aber ausreichend groß, um Erwachsene auf den Rücksitzen komod mitzunehmen.

    + Die Schnelligkeit bzw. der Antritt.

    + Der Allradantrieb. Im Vergleich zum RAV4, der sich einbremst, ein echter Fortschritt.


    - die magere Anhängelast von 750 kg gebremst. (Hauptärgernis, Hauptgrund etwas anderes zu kaufen.)

    - das wirklich nervige deaktivieren aller Assistenzsysteme beim Anhänger-Rückwärts-Fahren.

    - die nervende Fahrerkontrolle beim fahren von engen Kurven.

    - Ladeprobleme beim "vielfahren" bei Nutzung von "Langsamladern". Ohne Unterbrechung fahren, laden, fahren, laden über mehrere Tage verträgt
    er m.E. nicht. Da muss man Schnelllader (die Hotels i.d.R. nicht haben) nutzen, damit es Pausenzeiten für den Akku gibt. Ich kann Dir allerdings nicht

    sagen, ob es das Problem bei anderen E-Autos auch gibt. Die meisten fahren nicht schon mal so viel am Stück wie ich. Bei den Urlaubsfahrern hier

    im Forum mit ausschließlicher Schnellladernutzung tritt das Problem nicht auf.

    e) wie lange fahrt ihr den BZ4X und würdet ihr in wiederkaufen / leasen ?

    zu e.)

    Als Vorführwagen EZ 10.2022 im 05.2023 mit ca. 5.000 km gekauft (nicht geleast/nicht finanziert), seit dem 45.000 km gefahren.


    Ich kenne die derzeitigen Marktpreise des bZ4x nicht.

    Die seinerzeitigen Mitbewerber Audi Etron, Audi Q4 Etron, BMW iX3, Mercedes ...

    usw. sind in den letzten 2 Jahren enrom billiger geworden. Ferner gibt es viele

    neue Modelle. Kann ich so jetzt aus dem Stand nicht beurteilen.


    Letztendlich kommt es darauf an, was Toyota für den alten bZ4x anrechnet und für einen neuen bZ4x haben will.

    Ich wechsele normalerweise bei ca. 90.000 km. Ich befürchte aber auf Grund des enormen Wertverlustes werde

    ich wohl bis mind. 150.000 km weiter fahren müssen.

    c) meine Beifahrerin hat beim BZ4X die fehlende Lordose auf dem Beifahrersitz bemängelt - kann man dieses Defizit irgendwie beheben ?

    zu c.)

    Die Lordose am Leder-Fahrersitz ist nicht so dolle. Ich würde fast schon sagen, bei Ledersitzen überflüssig.

    Daher wird man die am Beifahrersitz auch nicht vermissen.

    Ärgerlicher finde ich, dass der Beifahrersitz keine elektrische Verstellung hat, obwohl der Fahrersitz Memory hat.


    Ich kann nur dringend zur Lederausstattung raten, da m.E. die Sitze etwas fester als die Stoffsitze gepolstert sind.