Beiträge von Guenter_23

    Haupt "Problem" bleibt leider. Die zu kleine Batterie. Es fehlt einfach 14-15kWh brauchbar um den BZ zum den interessante Elektro SUV zu machen..

    Ich schaue immer mal wieder auf die Mitbewerber, insbesondere die mit deutlich größerem Akku.

    Und muss feststellen, dass sich da real in der Praxis nicht viel tut. D.h. die Mehrleistung des größeren

    Akku wird i.d.R. durch das Mehrgewicht aufgefressen.


    Wenn Du "gefühlte 15 kWh mehr Reichweite" haben möchtest, musst Du real den Akku ca. 30 kWh

    größer machen und somit einen 100 - 110 kWh Akku einbauen. Das erfordert aber eine ganz andere

    neue Konstrution. Bereits vergangenes Jahr sickerte ja schon durch, dass der bZ4x nicht weiterent-

    wickelt wird und Toyota vermutlich in 2027 mit einem komplett neu entwickelten Fahrzeug kommen

    wird.


    Ich würde mir einen günstigen gebrauchten bzw. Vorführ bZ4x am Markt suchen, um noch etwas

    Geld im Vergleich zu einem Neuen zu sparen. Ob das jetzt ein 2022er, 2023er oder 2024er wäre,

    wäre mir egal. Mich stört es nicht, dass meiner am Langsam-Lader nur 1-phasig laden kann, da ich

    so gut wie nie (außer daheim) am Langsam-Lader lade.


    Ebenso ist mir die fehlende Vorkonditionierung in der Praxis bisher noch nicht negativ aufgefallen.

    ... Kennt ihr das Problem? Ist das bei euch auch so? ...

    Nein, bisher nicht.

    Wobei meiner auch nur 1-phasig laden kann.


    Beim warmen am Schnellader hört man aber einen Lüfter vorn am bZ4x bei mir laufen.

    Wenn der aufhört zu laufen, bricht der Ladevorgang ca. 1 Minute später ab.

    Nochmals der Ablauf:


    Do. 07.08.: Das Auto steht den ganz Tag bzw. wird nur wenig gefahren, bei 55 % Akku.


    Do. 07.08. - 18.00 Uhr hänge das Auto an die heimische Walbox und lade 1-Phasig.


    Fr. 08.08. - 8.00 Uhr: Ich fahre mit vollem Akku los, ca. 250 km Autobahn ca. 130 km/h.


    Fr. 08.08. - 11.00 Uhr: Ich lade am 50 kw-Lader "Heidelberg Autobahnrast Hardwald" in

    20 Minuten nur ca. 50-80 km nach. Macht nichts, sind nur 50 km bis ins Hotel nach

    Karlsruhe.


    Fr. 08.08. - 14.00 Uhr: Ich lade im Hotel an der Walbox 1-Phasig über Nacht.


    Sa. 09.08. - 9.30 Uhr: Ich fahre mit vollem Akku los, ca. 200 km bis nach Mulhouse.


    Sa. 09.08. - 15.00 Uhr: Auf dem Rückweg bei ca. 23 % Restreichweite beginnen o.g.

    Ladeprobleme.

    Hallo,


    gestern Nachmittag (Sa. 10.08.24) war ich bei 33 °C in Mulhouse und am Kaiserstuhl. Morgens mit 100 %

    Akku gestartet. Nachmittags wollte ich bei 80 km Restreichweite nachladen. Ladevorgang brach immer

    wieder ab. Zuerst an einem Autohof, dann bei einem Trigema EnBW 150 kw Lader - der Ladevorgang

    startete, nach 2-3 Minute brach der Ladevorgang immer wieder ab. Dann bei einem "dm-Drogeriemarkt"

    am EnBW 300 kw Lader.


    Das war nicht lustig. Ich hatte noch ca. 150 km zu fahren bis ins Hotel. Und wo will man Samstag nach-

    mittags gegen 16.00 Uhr einen Ersatzwegen oder Mietwagen herbekommen?


    Letztendlich hat er dann an dem letzten Lader im 2. Versuch bis auf über 80 % geladen.


    Was macht man in so Fällen? Was kann die Ursache gewesen sein?

    Hat jemand ähnliche Probleme beim Laden auf längern Strecken gehabt?


    Gruß

    Ich hatte eigentlich nach konkreten Pflegetipps gefragt ...

    Weniger ist mehr.


    Ich reinige die Mittelkonsole mit dem sauberen Fensterleder und der gleichen

    sehr verdünnten Pril-Wasser-Lösung, mit der ich auch die Scheiben putze.

    Wichtig ist, dass das Fensterleder sauber und kein Dreck drinnen ist, der

    Kratzer machen könnte.


    Vom Ablauf her reinige ich erst die Scheiben, dann das Armaturenbrett und

    die Mittelkonsole und schließlich kunststoffbezogenen Sitze.


    Mit Möbelpolitur und anderen Mittelchen wäre ich vorsichtig. Von Werk aus sind

    die Oberflächen i.d.R. gut versiegelt, dass da nicht mehr gemacht werden muss.