Beiträge von Guenter_23

    An der EWE Go Säule ist es günstiger direkt über EWE Go zu laden.

    Kostet AC 0,49€/kWh, DC 0,59€/kWh ohne Grundgebühr.

    Und zur Zeit gibt es bei Anmeldung eine kostenlose Ladekarte.

    Für mich ist nur DC relevant und wg. 0,59 €/kWh würde ich nicht wechseln.

    Dann fahre ich zu Aral mit 0,57 €/kWh, wo das Netz auch immer dichter wird.

    Ich bin viel im Gelände und auf Splitt-Wegen unterwegs.

    Hab das Problem während 35.000 km noch nicht feststellen können.


    Beim RAV4.4 hatte ich allerings das Problem, dass sich Dreck im

    Unterboden, in den Kotflügeln und in der Heckstoßstange

    sammelte und sich Plastikteile unter dem Gewicht nach unten bogen,

    um noch mehr Dreck aufzunehmen. Ich spreche hier von Schubkarren

    voll Erde, die sich ansammelten.


    Beim bZ4x ist das aber noch nicht aufgetreten.

    ... Ich kenne Ingenieure im Auto bau und keine kann glauben das ein Auto so hergestellt ist das die 12V Batterie nur 3 Tagen halt . Es sind mini 14Tagen ( wenn viele "Features" laufen) und oft 30 ( mit nur eine Alarmanlage ). Wenn es nicht so lange hält kommt es entweder von der 12V selbst oder von irgendwas was Strom fresst. ...

    Eine Autobatterie muss ja mind. 3 Wochen halten. Wie soll das ansonsten bei den vielen

    Menschen gehen, die 14 Tage in den Urlaub fliegen und das Auto am Flughafen abstellen

    oder für 14 Tage Inselurlaub das Auto am Festland stehen lassen?


    Da das Problem ja nur bei einigen wenigen bZ4x auftritt, sollte man mal prüfen:

    - ungünstiges Nutzerverhalten mit viel Kurzstrecke (die Starterbatterie läd nur währen der

    Fahrt, wurde schon mal von einem User erklärt)

    - zu hoher Verbrauch während der Standzeit durch sonstige, nicht serienmäßige Verbraucher

    - zu hoher Verbrauch während der Fahrzeugnutzung


    Ich habe letztens meinen bZ4x umfangreich ca. 1,5 Std. innen gereinigt und das Radio laufen

    lassen. Da zeigte er mir beim anschließenden Start auch an, dass die Batterie schwach wäre.

    Das hat aber sicherlich nicht an dem Radio alleingelegen, sondern dadruch, dass durch das

    einschalten der Zündung auch andere Verbraucher aktiv waren.

    Auto, Motor & Sport tendiert immer schon zu deutschen Herstellern.


    Ich lese die Zeitschrift schon seit 1975 und kann inzwischen schon

    anhand der Marken vorhersehen, wie in einem 3-er oder 4-er Vergleich

    sich die Marken am Ende platzieren werden, ohne die Autos zu kennen

    oder den Test gelesen zu haben.


    AMS setzt gewisse Schwerpunkte, die Mercedes, Audi/VW und BMW

    (genau in der Reihenfolge) gut können und geht bei den Marken

    über Missstände, die die Fahrzeuge auch haben, einfach hinweg.

    Die gleichen Missstände würden aber bei anderen Marken wie

    Toyota, Volvo, Alfa-Romeo usw. aufgebauscht ohne Ende, um die

    Bewertung zu drücken.


    Ist halt so. Muss man im Hinterkopf haben. Die Marken platzieren eben

    auch regelmäßig sehr große, teure Anzeigen, teilweise zum ausklappen,

    mit denen sich das Blatt letztendlich finanziert.


    Der Kunde/Leser fordert immer frech Unabhängigkeit der Presse, will

    diese aber nicht bezahlen. Mich wundert es eh, wie sich die Auto-Zeit-

    schriften in Zeiten von Youtube überhaupt noch halten können.


    Besonders ärgerlich finde ich, dass AMS massgeblich dazu beigetragen

    hat, dass Autos:

    - immer härter und unkonfortabler wurden

    - Limousinen immer flacher und unbequemer beim Einstieg wurden

    Indirekt hat m.E. AMS Schuld an der kranken Sport- oder Coupe-SUV-

    Welle und der damit verbunden Energieverschwendung.

    Hallo,


    hier mal aus meiner April-Rechnung, EnBW Ladetarif "M",

    nicht ADAC, sondern EnBW direkt:


    * Grundbeitrag mtl. 5,99 €


    * EnBW-Säule (bei einer Schell-Tankstelle) 0,49 ct./kWh

    * Aral-Säule (Autobahnraststätte) 0,57 €/kWh

    * EWE-Go-Säule (McDonalds) 0,79 €/kWh


    Vielleicht können andere mal Ihre Kosten offenlegen,

    gern auch mit anderen Ladekarten.


    Gruß

    Irgendetwas war da mal, was nur über die USB-Kabelverbindung funktionierte.


    Ich nutze weder Andriod-Auto, noch Apple-Carplay, noch Musikwiedergabe.

    Nur Handy-Bluetooth (Android-Handy) und das funktioniert einwandfrei über

    Bluetooth ohne Kabel.

    Hallo,


    meine Sommerreifen sind vorn zu den Außenseiten hin schon stark runter.

    Da ich Angst vor Aquaplaning habe, möchte ich diese in absehbarer Zeit

    wechseln. Nun die Frage, was man drauf macht:


    a.) Pirelli P Zero PZ4 SC (ca. 210 €)

    hat ein asymetrischen Profilbild, dass außen mehr Gummi hat.


    b.) Bridgestone Alenza 001 (ca. 220 €)

    war drauf, war ich auch ganz zufrieden mit, nur 67 dB Geräusch


    c.) Michelin E Primacy mit Felgenschutzl. (ca. 245 €)

    hab ich schon mal auf einem anderen Auto gefahren. Fährt sich

    schön weich geschmeidig komfortabel und hält lange


    d.) Nokian Powerproof 1 (ca. 165 €)

    hab mit Nokian durchweg gute Erfahrungen, insbesondere was

    unempfindlichkeit auf Schotter (Platte) angeht.


    e.) Goodyear EfficientGrip Performance SUV (ca. 295 €)

    meine mal gelesen zu haben, dass das Modell angeblich Rolls-

    Royce in der Erstauslieferung drauf macht, da sehr komfortabel.


    Wichtig für mich wäre:

    * haltbar auf Schotter und schlechten Wegen

    * gutes Nässeverhalten


    Weniger wichtig, aber auch wichtig:

    * Komfortabler Reifen

    * kein Steinesammler


    Derzeit tendiere ich zwischen Nokian (billig, ersetze ich

    frühzeitig) und Pirelli.