... stehe jetzt vor der Anschaffung und Installation einer geeigneten Wallbox samt smartem Controller ...
... die Fähigkeit, den Fhzg Speicher für bidirektionale Lade- bzw. Abgabevorgänge zu nutzen. ...
... dass es noch zu früh ist, so ein Setup in der Praxis zu nutzen ...
... das aktuelle BZ4x Modell (2024) alle Voraussetzungen für das bidirektionale Laden mit sich bringt? ...
zu 1:
Frag Deinen Elektriker, was der üblicherweise für Wallboxen installiert und womit der sich auskennt.
zu 2,3,4:
Der bZ4x kann m.E. nicht bidirektional laden. Es gab aber, als ich im Nov. 2022, die Entscheidung zum
bZ4x traf, Autos, die lt. Werbung bidirektional laden konnten. Welche das waren weiß ich nicht mehr.
Es gibt auch E-Auto-Hersteller, die das bidirektionale laden absichtlich unterbinden, weil die Haltbarkeit
des Akku damit reduziert wird.
Bidirektionales laden ist dann besonders interessant, wenn Du in der Firma, wo Du arbeitest, tagsüber
kostenlos laden kannst und abends den Strom zu Hause einspeist.
Beim 1-phasig mit 3,4 kw an der heimischen Walbox ladenden bZ4x stellt sich die Frage eh nicht, da
der bei 25.000 km jährl. eigentlich gefühlt ständig am Langsamladekabel hängt und kein Raum besteht,
noch etwas aus dem Akku an die Hausversorgung zurückzugeben.
Bei dem Auto meiner Frau wäre das etwas anderes, da es regelmäßig den ganzen Tag zu Hause steht
und dann tagsüber von der heimischen 15 kWp-PV-Anlage (zur Zeit noch ohne Speicher) gespeißt
werden könnte. Das geht bei meinem Auto nicht, da ich i.d.R. morgens um 6.00 Uhr wegfahre und
abends gegen 18.00 Uhr Heim komme.
Aber interessantes Thema. Bin gespannt, ob sich Andere da auch schon Gedanken drüber gemacht
haben und zu welchem Ergebnis sie gekommen sind?