Beiträge von Guenter_23

    Was haltet Ihr vom upgedateten BMW iX 45 mit 406 PS, jetzt mit Allrad, mit 94,8 kw-Akku

    und 2,5 to. AHL für 83.500 € brutto LP?


    Gut, die 175 kw Ladeleistung im Peak sind nicht mehr ganz der aktuelle Stand, aber

    ansonsten gefällt der mir ganz gut.


    Hatte parallel mal den Riecher zum Audi Q6-Etron ausgestreckt (ab 63.500 €), der aber

    dann mit Allrad, 387 PS, 100 kw-Akku, 2,4 to. AHL, 285 Kw Ladeleistung im Peak und

    den Extras, die ich im bZ4x habe, bei über 100.000 € landet.


    Mein derzeitiger Favourit für die Nachfolge des bZ4x - ich brauche dringend mehr

    Anhängelast, mind. so 2,0 to. - ist der BMW "Neue Klasse X".

    ... Die lackierten Seiten über den reifen mag ich allerdings gar nicht, die finde ich in Matt viel schöner. ...

    Sehe ich auch so.

    Mit den abgesetzten lackierten Radläufen hätte ich den Wagen nicht gekauft.

    Da ich den Wagen viel im Wald nutze, sehen die lackierten Radläufe schon nach kurzer Zeit schlimm aus.


    Ferner gefallen mir die Scheinwerfer überhaupt nicht. Die 3-er LED des "Lounge" war super.


    Interessant ist auch, dass Toyota das Basis-Modell künftig mit kleinerem Akku (58 kw) anbietet, obwohl

    allen der 74 kw Akku schon zu klein war. Aber ich denke, dass ist dem Preis/der Nachfrage geschuldet.

    Seit man den bZ4x für 34.900 € anbietet, verkauft der sich wie geschnitten Brot. Man sieht das auch an

    dem Zustrom von neuen Usern hier im Forum, die seit der Preissenkung eingesetzt hat.

    Soweit mir bekannt war der Modellwechsel bei Toyota, wie bei den anderen Autoherstellern auch,

    immer im Juli/August und da der Transport mit dem Schiff etwas dauert, wurden die neuen Modelle

    i.d.R. ab Oktober ausgeliefert.


    Wenn demnächst eine Änderung kommen soll, ist das m.E. schon Modelljahr 2026.

    Und nicht Modelljahr 2025.

    Ich kann nur sagen, dass der Fahrtwind (und Rollgeräusche?) ab 90/100 km/h stärker wahrnehmbar ist, aber für

    mich keinesfalls störend wirkt und ich auch nicht als laut empfinde. Ich habe aber auch nur den persönlichen

    Vergleich mit diversen Dieselkutschen.

    Genau das ist der Punkt. Windgeräusche und Rollgeräusche nimmt man stärker war als in einem Verbrenner,

    da der Motor so leise ist.


    Ich kann mich bei meinem 10.2022 bZ4x über Windgeräusche nicht beschweren.


    Die Rollgeräusche sind stark vom gewählten Reifen und der Alufelge (18" weniger Geräusch als 20") abhängig.

    ... unterwegs immer mal wieder Probleme mit Ladestationen. Meine Ladestation im Büro ging von Anfang an ... aber an Hotels bpsw.

    (unterschiedliche Anbieter, unterschiedliche Ladestationen) bekommt der bz4x keine Verbindung. Es klackt ein paar Mal

    (Verbindungsversuch?), dann hört das auf, die grüne Lampe über dem Ladekabel bleibt aus und die Ladestation meldet irgendwann

    keine Verbindung. ...

    Das habe ich (mein bZ4x hat inzwischen fast 60.000 km drauf) auch immer wieder.


    Bei mir klappt es mit der "EnBW"-Ladekarte an "EnBW"-Säulen bundesweit eigentlich immer.

    Ebenso mit der "EnBW"-Ladekarte bei "ARAL-Pulse-Säulen" oder bei "McDonald-EWE-Säulen".


    "IONITY"-Säulen funktionieren bei mir nicht.


    Ebenso sind regionale Anbieter, warum auch immer, ein Glückspiel.


    Nach 60.000 km sehe ich mich aber nicht die Notwendigkeit, eine weitere Ladekarte oder Ladeapp

    außer der EnBW zu installieren. Mit so etwas belaste ich mich nicht.


    p.s.: Das mit dem Stecker bewegen sehe ich sehr kritisch, da es oft überhaupt nicht am Stecker

    liegt und es den Fahrzeuganschluss nur ausleiert.

    Hallo Günter!

    Kannst du noch berichten, wie die Sache letztlich ausging? Wurde ein Fehler gefunden (und behoben)?

    Das verläuft wie vieles, was nicht reproduziertbar ist, im Sand.


    Ich hatte aber letztens nochmal das Problem in heimischen Gefilden.

    M.E. resultiert das Problem daraus, wenn man den Akku permanent über einen längeren

    Zeitraum durchgehend nutzt. D.h. man fährt, man läd langsam, man fährt, man läd langsam ...

    also ohne Pausen.


    Offensichtlich verträgt es der Akku besser 1 Std am 150 kw-Lader zu laden und dann Pause zu haben,

    als mit 3,8 kw 1-phasig über 15 Std. zu laden und keine Pause zu haben.


    Wie weiter vorn schon geschrieben, befürworte ich das Verhalten, dass evtl. dem Schutz des Akkus

    und dessen Lebenserwartung dient.


    Wenn man es weiss, kann man sich danach richten. Bei mir hat sich das inzwischen alles sehr gut

    eingelaufen und ich habe keine Probleme mehr mit der Praxisreichweite des bZ4x AWD von

    ca. 250 - 300 km.


    Wichtig ist halt, dass man Abends immer dran denk, den bZ4x an die Wallbox zu hängen, damit er

    morgens schön voll ist. Kürzlich hatte ich das vergessen und musste morgens mit 8 % los fahren.

    Am ersten Schnellader auf der Strecke hab ich bei minus 5 Grad sehr langsam mit nur 45-55 kw

    eine halbe Stunde geladen. Das hat mir den ganzen Tag um die Füsse gehongen und ich musste

    noch 2 x nachladen.

    ... Auch ich war unangenehm überrascht, der Stromer mit 200 PS kostet über 250 Euro mehr als unser 3 Liter V6 Touareg mit 260 PS. ...

    Toyota war schon immer exorbitant teuer in der Versicherung.

    Mein Toyota RAV4 150 PS Diesel kostete seinerzeit auch mehr wie ein Porsche Cayenne.

    Und bei dem Toyota RAV4 Hybrid danach war es auch nicht besser.


    Dafür sind aber die anderen Unterhaltskosten im Vergleich zu den Mitbewerbern sehr gering.

    mal eine Frage: Habt ihr auch bei eurem Benziner so einen Aufwand betrieben?? ^^

    Nein, beim Benziner hat noch keiner den Brutto-Tankinhalt nachgemessen, ausprobiert, wie

    viel Liter tatsächlich rein gehen und wie weit man fahren kann, wenn die Reserve aufleuchtet.


    Nein, beim Benziner war auch keiner erstaunt, dass er mehr verbraucht wie die Werksangabe.


    Und beim Benziner juckte auch keinen, dass eine große Inspektion über 1.000 € kostet.

    ... Wenn man jetzt auf die Toyota Seite geht, also in Deutschland, dann sieht man das wieder am Preis geschraubt hat. ...

    Der Listen-Neupreis ist inzwischen meiner Ansicht nach vollkommen Makulatur.

    Nicht nur bei Toyota, sondern auch bei fast allen anderen Autoherstellern.


    99 % der Kunden leasen und die Leasingraten werden immer billiger.

    Fragt mich nicht, wie das funktioniert und wer die Feier letztendlich zahlt.