Beiträge von Guenter_23

    ... ich besitze bereits einen BZ4X, und leider entspricht Ihr beworbener Standard nicht der Realität.

    Weder der Stromverbrauch noch die Reichweite. Zudem die 10 Jahre Garantie werden von keinem Händler in Deutschland bestätigt.

    Auch die zugesicherten 1.000.000 Kilometer Garantie werden von keiner Garantiebestimmung abgedeckt – die maximale Garantieerklärung beläuft sich auf 180.000 Kilometer. ...

    100 % Zustimmung.


    Toyota liest ja hier im Forum mit.


    1.)

    Es wäre ein leichtes für Toyota, eben kurz zu bestätigen, dass es die 1.000.000 km Garantie auf den Akku gibt

    oder nicht. Machen die aber nicht. Man lässt das bewusst ungeklärt.


    2.)

    Man kann davon ausgehen, das Toyota inzwischen die mageren realen Praxis-Reichweiten bekannt sind. (Wenn nicht, können die ja einfach mal hier im Forum lesen, was in der Praxis draußen bzgl. Reichweite los ist.) Trotzdem werben die aktuell immer noch mit absurd hohen Reichweiten.


    Das sind 2 Punkte, die zum Image von Toyota überhaupt nicht passen.

    Ja, die Marder lieben den bZ4x.


    Obwohl meiner immer in der Garage steht, hat es doch tatsächlich an der Arbeit oder

    bei einem Außentermin so ein Vieh geschaft, sichtbare Schäden anzurichten, die bei

    der Inspektion festgestellt wurden.

    Kernkraftwerke sind das Beste halt !

    Ja, jeder der sich sachlich rational mit dem Thema beschäftigt, kommt zum Ergebnis, dass die Energiewende ohne Kernkraft nicht gehen kann. Selbst "die Grünen" im Ausland sehen das so.


    "Die Grünen" hier im Inland sind aber mehrheitlich emotional und nicht sachlich. Die interessiert es auch nicht, dass das E-Autos und Wärmepumpen zu Dreckschleudern werden, wenn man den dafür benötigten Strom mit Kohle oder Gas erzeugen muss, weil man die Kernkraft abgeschaltet hat. Deren Lösung ist Energiesparen, d.h. kein E-Auto mehr fahren oder im kalten sitzen, wenn für die Wärmepumpe Strom fehlt.

    ... Akkustand von 35% entspricht ca. 23 kWh, 80% entspricht ca. 52 kWh bei angenommenen 65 kWh bei 100%. ...

    Diese Werte sind sehr ungenau und dienen nicht dazu, um damit zu rechnen. Das liefert vollkommen falsche

    Ergebnisse.


    Du wärest auch m.W. mit 65 kw bei 100 % der Erste hier im Forum, der so viel in den Akku gepresst hat.

    Es gehen nachweislich nur 55 - 57 kw rein, wenn Du bei 2-5 km Restreichweite mit dem Laden startest,

    also von 0 % auf 100 % lädst.


    Bei Deinen Überlegungen solltest Du beachten, dass 0 km/0 % nicht 0 km/0 % sind und der bZ4x eine Reichweite

    von angeblich 30 - 50 km unter Null hat (alter Softwarestand) bzw. 15 - 25 km (neuer Softwarestand).

    ... wie hoch sind bei euch die Verluste bei der AC-Ladung an der heimischen Wallbox.

    Laut meiner App für die Wallbox habe ich ca. 5 kW an Ladeverlust ...

    Du solltest in Prozent ausdrücken, wieviel Ladeverlust Du hast.

    Was ich bisher gelesen habe, liegt das irgendwo zwischen ca. 8 % und ca. 17 %.

    ... und ist von Außen nicht zu beeinflussen.

    Hallo,


    gestern, am Samstag, den 20.01.2024 gegen 11.00 Uhr war wieder zu wenig Strom im Netz.


    Da mir das inzwischen schon das 2. Mal passiert ist (Anfang Dezember hatte ich das schon mal mit der Dunkelflaute) starte ich mal diesen Thread, um zu sehen, ob dass bei anderen auch auftritt.


    Also 20.01.2024:

    Außentemperatur -5 bis - 10 °C

    Flaute, d.h. keine Windenergie

    Dunkel, da bei uns die meisten PV-Anlagen mit Schnee bedeckt sind und nicht liefern

    Hoher Stromverbrauch durch viele Wärmepumpen, die bei den niedrigen Temperaturen auf Höchstleistung laufen


    Auswirkungen:

    Am 150 kw-Lader habe ich in ca. 30 min nur 8 kw = ca. 40 km nachladen können, die mir dann zusammen mit der Restreichweite von 50 km gerade so bis nach Hause ausgereicht haben.

    Normalerweise lade ich an dem Lader in ca. 25 min mind. 40 kw. = ca. 200 km.


    Neben mir war ein Tesla Model S am laden, schon als ich hin kam. Aus dem stieg, als ich nach 30 min zum Auto zurück kam, auf der Beifahrerseite eine Frau aus und fragte, was mein bZ4x denn in der Zeit geladen hätte. Sie und Ihr Mann stünden jetzt schon fast 1 Std. am Lader und ihr Tesla hätte nur 20 kw geladen obwohl er fast leer wäre. Sie müssten auch mehr laden, da sie weiter ins Hinterland wollten und dort keine Schnellader mehr wären. Ich Mann wäre schon kurz vorm durchdrehen, da sie quasi fest säßen.


    Das kann doch gar nicht wahr sein, das die deutsche Politik, insbesondere "die Grünen", den Verbraucher zu E-Autos und Wärmepumpen über Fördermittel verleiten, die aber nicht für ausreichend Strom im Netz sorgen. Wie soll das werden, wenn E-Autos und Wärmepumpen weiter zunehmen?


    Gruß

    Hallo zusammen,

    anbei noch ein Anbieter, der für den bZ4X passende Gitter anbietet ...

    https://www.travall.de/index.p…page=index&cPath=912_5668

    VG


    Da mir das Gitter gut gefällt, bin ich gerade mal in der Garage am Auto gewesen

    und habe geschaut, ob mir da etwas entgangen ist.


    Also: Das Gitter kann so, wie es auf dem Bild gezeigt wird, nicht funktionieren,

    da die seitlichen Abstützungen (Gittermitte nach rechts und nach links) nicht

    funktionieren. Da ist nichts beim bZ4x, wo man die Streben fest machen kann

    oder entsprechenden Druck, dass es stabil klemmt, aufbauen kann.


    Daher wundert es mich nicht, dass es nicht lieferbar ist.

    Die Sensoren lernen sich selbst an, waren bei unseren WKR so.

    Bei mir nicht.


    Ich hatte letzte Woche einen Plattfuß (Winterbereifung) und

    habe eine Sommerfelge drauf gemacht. Die hat sich nicht

    angelernt, obwohl die schon mal drauf war.


    Hab die Warnleuchte leuchten lassen, bis der reparierte

    Reifen zurück war.