Hab von den 18" Winter auf die 20" Sommer gewechselt.
Fährt sich wesentlich stabilier. Gerade im kurvig-bergigen.
Da waren die 18" Winter doch etwas schwammig undefiniert.
Hab von den 18" Winter auf die 20" Sommer gewechselt.
Fährt sich wesentlich stabilier. Gerade im kurvig-bergigen.
Da waren die 18" Winter doch etwas schwammig undefiniert.
... Allerdings fahre ich morgen (Montag) zum ersten Mal 800 km an einem Tag. Erst 250 km bis Karlsruhe und ca. 2 Stunden
später rund 550 km durch die Schweiz nach Italien. Bin schon gespannt, wie er sich schlägt. Allerdings habe ich meine
Ladestops nach ca 240 bis 270 km eingeplant. Ich muß nicht auf Null fahren.
Dann berichte bitte mal. (Hast Du FWD mit 18" oder AWD mit 20"?)
Ich (AWD mit 20") habe 300 km bis Karlsruhe und Plane nach 200 - 250 km einen Stopp. (100 % los, 15 % an den Lader)
Für die weiteren plane ich alle 200 km (da ich am Schnellader nur max. auf 80 % lade).
Ich fahre um die 130 km/h auf der Autobahn +/- 10 km/h, je nachdem wie der Verkehr fließt.
Ein Kollege von mir hat einen Mercedes EQA, neueste Version, der war jetzt 420 km mit ca. 120 km/h damit gefahren
und hatte noch 15 % Rest im Akku. Ferner hat der 1.500 kg FWD (1.800 kg. AWD) Anhängelast. Das Fahrzeug ist aber
wesentlich kleiner als der bZ4x. Fällt besonders auf, wenn die direkt nebeneinander stehen. (23 cm kürzer, 2,5 cm
schmaler, 2 cm höher, Leergewicht ist gleich. Reifen eine Nummer kleiner.)
... Die Sitzheizung als Komfort benötige ich nicht, ich habe aber auch keine Ahnung, wie sich das Fehlen selbiger
bei winterlicher Witterung auf den Verbrauch auswirkt ...
Auswirkungen der Sitzheizung auf den Verbrauch habe ich in der Praxis noch nicht festgestellt.
Sitzheizung sollte man unbedingt nehmen, da wie o.g. der bZ4x relativ schlecht und langsam heizt.
Basis, Team D + 4.590 €, Lounge + 7.090 €.
Für Lounge spricht:
+ Frontscheibenheizung (extrem wichtig, da der bZ4x schnell beschlägt und Du das Beschlagene mit Lüftung nur langsam wegbekommst.)
+ Kunstleder (sitzt sich m.E. besser/fester)
+ Lenkradheizung (hielt ich für überflüssig, ist aber eine ganz tolle Sache im Winter, insbesondere da der bZ4x nicht so schnell warm wird.)
+ Rundumkamera
+ elektrische Heckklappe
+ Sitzmemory Fahrersitz (toll, wenn man den Wagen mit 2 oder 3 Fahrern nutzt).
+ größeres Display in der Mitte
+ 4WD bzw. Allrad möglich. War für mich der wichtigste Punkt, da ich unbedingt 4 WD brauche.
Kein Argument sind:
- JBC-Hifi (bin ich enttäuscht von)
- 20" Felgen (bringen m.E. nur beim Rasen auf Landstraßen etwas, abgesehen von der besseren, stimmigeren Optik. )
- Sitzlüftung (zieht, nutze ich fast nie)
- Sitzheizung hinten (wurde noch nie genutzt)
Ich sehe den Sinn für vehicle to Home nur bei Nutzung einer PV Anlage und man keinen eigenen
Speicher im Haus anschaffen will. Dann kann man den Überschuss-Strom aus der PV speichern
und wahlweise fürs Haus oder Auto nutzen. ...
Das setzt aber voraus, dass das Auto während der Sonnenstunden zwischen 9.00 und 16.00 Uhr
zu Hause steht. Das ist bei den meisten Berufstätigen nicht der Fall.
Auch die Bidi Wallboxen, die man so im Netz aufgeführt finden kann kosten teils 5-stellige Beträge. ...
Dann kann man auch für die PV-Anlage einen separaten Speicher kaufen.
Die Preise dafür sollen gefallen sein.
Im Dez. 2022 / Jan. 2023, als ich meine PV-Anlage und die Wallbox beauftragt
habe, waren die exorbitant teuer.
Hab gerade mal im Netz genachgeschaut, wer so etwas angeblich kann:
Genesis G80, GV 70
Hyundai Ioniq 5, 6
Kia Niro, EV6
MG 4, 5, Marvel
Polestar 3
Volvo EV 90
(VW, Skoda und Cupra sollen welche ab 2024 kommen)
Also noch nichts "Zweitwagenmäßiges" für meine Frau dabei,
sonderen eher teurere Erstwagen.
... stehe jetzt vor der Anschaffung und Installation einer geeigneten Wallbox samt smartem Controller ...... die Fähigkeit, den Fhzg Speicher für bidirektionale Lade- bzw. Abgabevorgänge zu nutzen. ...
... dass es noch zu früh ist, so ein Setup in der Praxis zu nutzen ...
... das aktuelle BZ4x Modell (2024) alle Voraussetzungen für das bidirektionale Laden mit sich bringt? ...
zu 1:
Frag Deinen Elektriker, was der üblicherweise für Wallboxen installiert und womit der sich auskennt.
zu 2,3,4:
Der bZ4x kann m.E. nicht bidirektional laden. Es gab aber, als ich im Nov. 2022, die Entscheidung zum
bZ4x traf, Autos, die lt. Werbung bidirektional laden konnten. Welche das waren weiß ich nicht mehr.
Es gibt auch E-Auto-Hersteller, die das bidirektionale laden absichtlich unterbinden, weil die Haltbarkeit
des Akku damit reduziert wird.
Bidirektionales laden ist dann besonders interessant, wenn Du in der Firma, wo Du arbeitest, tagsüber
kostenlos laden kannst und abends den Strom zu Hause einspeist.
Beim 1-phasig mit 3,4 kw an der heimischen Walbox ladenden bZ4x stellt sich die Frage eh nicht, da
der bei 25.000 km jährl. eigentlich gefühlt ständig am Langsamladekabel hängt und kein Raum besteht,
noch etwas aus dem Akku an die Hausversorgung zurückzugeben.
Bei dem Auto meiner Frau wäre das etwas anderes, da es regelmäßig den ganzen Tag zu Hause steht
und dann tagsüber von der heimischen 15 kWp-PV-Anlage (zur Zeit noch ohne Speicher) gespeißt
werden könnte. Das geht bei meinem Auto nicht, da ich i.d.R. morgens um 6.00 Uhr wegfahre und
abends gegen 18.00 Uhr Heim komme.
Aber interessantes Thema. Bin gespannt, ob sich Andere da auch schon Gedanken drüber gemacht
haben und zu welchem Ergebnis sie gekommen sind?
Man müsste m.E. mal darauf achten,
a.) wo in der Waschanlage der Deckel aufspringt.
b.) ob das nur bei 1 Waschanlage passiert oder bei mehreren
... Die vom 11. sieht von ihrer Glätte her fast geregelt aus, oder? ,,,
Da war m.M. nach zu wenig Strom im Netz und die Ladesäule runtergeregelt.