Beiträge von Guenter_23

    Ich hab die billig wirkende Original Kunstoffmatte "Trunk Liner with Speaker"

    (58,82 € netto) und die zweiteilige "Back Seat Protection" (71,43 € netto) für

    zusammen 155,00 € inkl. MwSt.


    Ein Ausschnitt für das Ladekabelfach halte ich für überflüssig, da die Matte

    relativ leicht ist und sich mit der Klappe hochklappen lässt. In der Matte ist

    ein Schlitz, wo man die Schlaufe von der Klappe durchziehen kann. Funkt

    gut.


    Bin mit beiden nach 1 Jahr täglicher Nutzung durch den Hund noch sehr

    zufrieden.

    Mein Toyota hat eindeutig > 20 cm (mit 20er Felgen). Wie gesagt, war für mich ein Kaufkriterium.

    Warum sollte Dein Toyota bZ4x höher sein als die Werksangabe von 177 mm ?


    Ich habe gerade mal einen Reifenrechner (reifenrechner.at) bemüht.

    Lt. dem bringen die 235/50/20 gegenüber den 235/60/18 genau 2 mm mehr Höhe.

    Der Reifendurchmesser ändert sich von 73,9 cm auf 74,3 cm.


    Vielleicht können wir mal auf der sachlichen Ebene bei Fakten bleiben?


    Oder vielleicht ist das für Dich gangbar:

    Wenn der Toyta bZ4x bei Dir 20 mm mehr = 200 mm hat, warum sollte dann der

    Subaru Soltera bei Dir nicht auch 20 mm mehr = 230 mm haben?

    Ich habe gerade mal Google gefragt und aus jeweils 3 vertrauenswürdigen Quellen entnommen:


    Toyota bZ4x: 177 mm / 180 mm


    Subaru Soltera: 210 mm


    Für mich ist damit der Subaru Soltera eindeutig 3 cm höher.


    Das ist auch in einem Vergleich schon mal thematisiert worden und hatte nicht nur Vorteile,

    sondern auch Nachteile wie noch höherer Verbrauch und härter abgestimmte Federung im

    Subaru.


    Das der Subaru weicher abgestimmt sein soll, wie User "Lexusdelta" schreibt, ergibt keinen

    Sinn. Wer mal einen VW Golf mit dem 2 cm höheren Schlechtwegefahrwerk gefahren hat,

    weiß, dass die 2 cm mehr Bodenfreiheit dort u.A. durch härtere Federung erkauft wurden.

    So, damit liegt meine künftige Ladestrategie fest: ... mit möglichst geringem Akkustand an die Säule und dann nur kurz laden. ...

    Das macht Sinn.

    ... lange Stops nur noch, wenn ich gut essen gehe ...

    "Gut essen" ist ein dehnbarer Begriff.


    Mit Autohöfen habe ich gute Erfahrungen, z.B.:

    + A2 Dortmund Hannover bei Abfahrt Hamm-Uentrop oder bei Abfahrt Lauenau

    + A33 Paderborn-Mönkeloh Miss Pepper

    + A81 Stuttgart-Singen Raststätte Hegau West


    Keine guten Erfahrungen habe ich mit Restaurants gehobener Küche:

    1. sind dort Parkplätze i.d.R. knapp und oft belegen Verbrenner die E-Säulen-Plätze

    2. die Säulen sind zumeist Langsamlader

    3. die Restaurants rechnen für's Langsamladen unverschämte Pauschalen ab (z.B. 20 € für bis 4 Std.)

    Hallo

    Ist zwar den Subaru Solterra...aber ist ja das gleiche Fahrzeug. ...

    Nicht ganz.

    Der Subaru hat eine andere Federung und liegt 1,5 - 2 cm. höher als der bZ4x,

    setzt also im Gelände nicht so schnell auf. Verbraucht dadurch aber etwas mehr.

    Ich bekomme auch die ganze Zeit irgendwelche Meldungen in der App:
    "Bitte überprüfen Sie den 2022 bZ4x Rücksitz" owbwohl ich den Rücksitzwarner ausgeschaltet habe.

    "2022 bZ4x hat mehrere Fahrzeugwarnungen, bitte prüfen Sie die Kachel "Warnleuchten" in der App für weitere Details" - dort wurde jedoch nichts angezeigt.

    Aus meiner Sicht Softare-Bugs, die behoben werden sollten.

    Wie gut, dass ich die App nicht nutzte.


    Wenn man Sachen auf dem Rücksitz liegen hat, kann man dass m.E. nicht deaktivieren,

    bzw. manche Funktionen schalten sich auch bei jedem Start automatisch wieder ein und

    müssen erneut deaktiviert werden. Das ist kein Fehler und das gibt es bei anderen Her-

    stellern (z.B. VW-Gruppe) auch.

    Einfach die Gurte auf den Rücksitzen einstecken und gut ist.

    ... Bin gespannt wie es zu Christi Himmelfahrt aussehen wird, da fahre ich von Wien nach "Haltern am See" (bei Dortmund) sind dann auch wieder 1000km am Stück.

    Nimm nicht die A45 (Sauerlandlinie), da Baustelle an Baustelle

    und Sperrung in Lüdenscheid wg. Autobahnbrückenabriss.

    Ferner wenig Lademöglichkeiten. Gießener Südkreuz Abfahrt Linden

    ist ein 300 kw. Lader mit 8 Säulen von EnBW. Dann kommt nichts mehr.


    Tipp: Fahr über Kassel oder über Köln.

    Von mir auch vielen Dank für den schönen, detailierten und nachvollziehbaren Bericht.


    900 km - Fast voll los, 4 Ladestopps und dann fast leer - das deckt sich auch mit

    meiner Erfahrung.


    Ebenso, dass man, wie Du, immer ausreichend Reserve einplanen muss und eigentlich

    nicht unter 20 % Akkurest runten fahren kann wegen:

    - besetzter Ladesäulen

    - Ladesäulen die nicht in Betrieb oder defekt sind

    - auf Grund von baustellenbedingten Sperrungen oder Abbiegeverboten nicht erreichbar sind.


    Termindruck darf man bei so etwas nicht haben und am Gotthard war es ja schon

    arg eng geworden. Da habe ich beim lesen die Luft angehalten, da ich die Strecke

    kenne.


    ---


    z.B. blase ich morgens früh 3.30-4.00 Uhr schon mal von Kassel bis Rottweil durch.

    Stuttgart muss man vor 7.00 Uhr genommen haben, sonst steht man im Stau.

    Das funktioniert mit 130 km/h Elektro nicht. Ebenso, wenn man Abends ab ca.

    19.00 Uhr bis in die Nacht auf der freien Autobahn zügiger fährt. Da habe ich dann

    auch keinen Bock mehr, wg. notwendigem Nachladen anzuhalten.


    Tagsüber, da gebe ich Allen recht, ist der Verkehr inzwischen so dicht, dass es

    kaum einen Unterschied macht, ob man 120 - 130 km/h Elektro fährt oder mit dem

    Verbrenner zügiger. Die Etappen, wo man mit dem Verbrenner mal deutlich

    schneller fahren kann, sind sehr kurz und wirken sich auf die Gesamtfahrzeit kaum

    aus.

    ... Allerdings fahre ich morgen (Montag) zum ersten Mal 800 km an einem Tag. Erst 250 km bis Karlsruhe und ca. 2 Stunden

    später rund 550 km durch die Schweiz nach Italien. Bin schon gespannt, wie er sich schlägt. Allerdings habe ich meine

    Ladestops nach ca 240 bis 270 km eingeplant. Ich muß nicht auf Null fahren.

    Dann berichte bitte mal. (Hast Du FWD mit 18" oder AWD mit 20"?)


    Ich (AWD mit 20") habe 300 km bis Karlsruhe und Plane nach 200 - 250 km einen Stopp. (100 % los, 15 % an den Lader)

    Für die weiteren plane ich alle 200 km (da ich am Schnellader nur max. auf 80 % lade).

    Ich fahre um die 130 km/h auf der Autobahn +/- 10 km/h, je nachdem wie der Verkehr fließt.


    Ein Kollege von mir hat einen Mercedes EQA, neueste Version, der war jetzt 420 km mit ca. 120 km/h damit gefahren

    und hatte noch 15 % Rest im Akku. Ferner hat der 1.500 kg FWD (1.800 kg. AWD) Anhängelast. Das Fahrzeug ist aber

    wesentlich kleiner als der bZ4x. Fällt besonders auf, wenn die direkt nebeneinander stehen. (23 cm kürzer, 2,5 cm

    schmaler, 2 cm höher, Leergewicht ist gleich. Reifen eine Nummer kleiner.)