Beiträge von Guenter_23

    Ich danke nicht das ein 1000km Nachfolger kommt. Völlig unsinnig so viel Reichweite. Wenn er 600 Schaft wird es reichen. ...

    Die Idee war nicht von mir, sondern hat Toyota vor ein paar Monaten in der Presse angekündigt.


    Aber keine Sorge:

    Der bZ4x sollte lt. Toyota-Prospekt auch 500 - 600 km schaffen und in der Praxis sind es beim mir 250 - 320 km.

    Wenn Toyota für den Nachfolger 1.000 km ankündigt, sind das bei mir dann real um die 500 km.


    Was ich allerdings spannend finde, ist wie er das schaffen will?

    Wird der Akku mehr als doppelt so groß wie der bisherige, also 150 kw aufwärts?

    Wird der Wagen ansich leichter werden? Wohl eher kaum?

    In der Presse stand, dass man komplett neu entwickelt und die bisherige Plattform bzw. das bisherige Konzept verwirft.

    a.) ... Habe gerade in einem anderen E-Auto Forum erfahren das die Förderung für 2024 in Gefahr ist!

    Habt ihr irgendwelche Infos? ...


    b.) ... Da kann ich meinen Kaufvertrag gleich wieder Stornieren ...

    a.)

    Durch ein Urteil fehlen im Bundeshaushalt 60 Millarden.

    Dann ging das Schlagwort "Haushaltsstopp" durch die

    Presse und alle Welt wurde verrückt gemacht.

    Sorry, bei einem Gesamthaushalt von 1.000 Mrd. sollten

    doch 60. Mrd. irgendwie zu verkraften sein oder?


    b.)

    Man kauft sich doch ein E-Auto nicht nur wegen der Bafa-

    Prämie?

    Aber bitte sofort stornieren. Ist momentan auch Mode,

    Trend, Hype, ... E-Autos tot zu reden. Du läufst mit der

    Menge mit.

    Bei mir hat der schon mal funktioniert. D.h. die bZ4x hat eine querende Katze auf der Straße

    erkannt und eine Vollbremsung veranlasst. Hat der Katze das Leben gerettet. Zum Glück war

    keiner hinter mir.


    Grundlose Vollbremsungen auf Linksabbiegerspuren, wie sie mir im Bekanntenkreis von

    anderen Marken berichtet wurden, hatte ich noch nicht.


    Allerdings habe ich im Wald schon mal Probleme bei Ästen, die in den Wag ragen. Nicht immer,

    aber hin und wieder mal.

    Der fehlende Frunk und das fehlende Handschuhfach sind ärgerlich.

    Da gibt es auch keine Entschuldigung für. Toyota hat beides aus kosten-

    gründen weggelassen.


    Ich denke, der für 2026/2027 angekündigte Nachfolger mit 1.000 km

    Reichweite wird dann auch beides haben.

    a.) ... Mein Händler bietet zudem keinen Online Service an. ...


    b.) ... Leider bekommen die noch nicht mal hin, die erste Inspektion einzutragen. ...


    c.) ... Will hier auf dem Land wohl keiner haben so einen e Wagen. ...

    a.)

    Bei mir hat das mit der Online-Terminvereinbarung auch nicht funktioniert.

    Mein Händler hat direkt tags drauf zurückgerufen, um den gewünschten

    Online-Termin telefonisch abzusprechen.


    b.)

    Woher soll der Toyota-Händler das können? Der bZ4x ist ein Sonderfall/Exot in

    der Toyotawerkstatt - nicht Tagesgeschäft. Da muss man Abstriche machen, bei

    dem, was geht. Ich habe z.B. trotz mehrer Anläufe und auch Bemühungen seitens

    des Händlers immer noch nicht das Update drauf. Inzwischen bin ich auch so

    weit, dass ich denke, dass es besser ist, das Update garnicht zu erhalten, weil

    die Kiste für mich eigentlich ganz gut funktioniert und es durch ein Update nur

    schlechter werden kann.


    c.)

    Gerade auf dem Land werden E-Autos gekauft, weil die Leute eigene Häuser

    haben, in denen sie Ladesäulen und ggf. PV-Anlagen installieren können.

    Die zur Miete oder in Eigentumswohnungen lebenden Städter haben das

    Problem, dass sie nicht einfach irgendwo eine Ladestation hinmachen können.

    Die meisten Vermieter oder Eigentümergemeinschaften lehnen das ab, denn

    wenn sie Einem das erlauben, dann müssen sie es auch allen Anderen das erlauben.

    Dafür sind die Hausanschlüsse aber nicht ausgelegt. Ferner gibt es in den Städten

    auch zu wenige Ladesäulen/Parkplätze wo man sein E-Auto laden könnte.


    Das ist ja das Schräge, dass gerade für Stadtbewohner das E-Auto nicht funktioniert,

    obwohl es dort am geeignetsten und angebrachtetsten wäre.

    ... Bei b.) habe ich feuchte Augen bekommen: Erste Wartung nach 15.000 km oder 1 Jahr und

    Check Reifen, Scheibenbremsen, Leichtgängigkeit der Bremsen,

    Batterieträger und Anschlüsse = 5 Positionen.

    a.) Reifen können beschädigt sein durch Steine, Bordsteinkannten usw. Was man

    insbesondere auf den Innenflanken nur beim Service sehen kann, wenn der Wagen

    auf der Bühne ist und man die Reifen drehen kann.


    b.) Gerade bei E-Fahrzeugen hängen viele Bremsen fest, da wegen der Rekuparation

    wenig, zum Teil über Monate, nicht mit Scheibe gebremst wird.


    Mir persönlich ist es wichtig, dass beides Geprüft wird.

    @ MyToy:


    1. Ist das vermutlich bei den meisten Vollelektro-Fahrzeugen ähnlich.


    2. Kann die Generation "Z" vieles nicht mehr, was für die älteren

    Generationen selbstverständlich war.

    Wenn ich sehe, wie viele mir jetzt in der dunkelen Jahreszeit nur

    mit 1 Scheinwerfer entgegen kommen oder Rücklichter defekt

    sind, scheinen offensichtlich die Fahrzeugbesitzer nicht mehr in

    der Lage, selbstverständlichkeiten selbst zu erkennen.


    3. Die Werkstattstunde muss heute über 150 € kosten und meiner

    Ansicht nach gibt es nichts zu kritisieren, wenn der Freundliche

    für den Fahrzeugcheck 222,71 € inkl. MwSt. kassiert.

    Den Zeitaufwand hat er ja, auch wenn das Überprüfte lächerlich

    ist. Ferner gibt es auch Vorschriften und Gerichtsurteile, die diese

    lächerlichkeiten Notwendig machen, weil andernfalls der Händler

    im Falle eines Unfalls usw. in Regress genommen werden kann.


    4. Letztendlich zwingt Dich ja niemand - abgesehen möglichen

    Garantieleistungen in der Zukunft - einen Service machen zu

    lassen. (Ganz nebenbei sollte mach auch berücksichtigen, dass

    die Vertragshändler im Rahmen des Service auch "verdeckte

    Arbeiten", "Korrekturen" oder "Produktverbesserungen" am

    Fahrzeug vornehmen, die nicht nach außen kommuniziert werden.

    z.B. wenn sich irgendein Teilchen als fehlerhaft erwiesen hat und

    der Hersteller es im Rahmen des Service stillschweigend auf seine

    Kosten austauschen lässt.)

    Hallo,


    bei diesem Forum handelt es sich m.E. um ein deutsches Forum. Daher unter-

    stelle ich automatisch, dass, wenn jemand postet, er aus "D" postet.


    Daher führt das zu Irritationen, wenn User aus Österreich oder der Schweiz oder

    sonst wo posten ohne auf das entsprechende Land hinzuweisen, für dass ihre

    Erfahrung gilt.


    Insbesondere abweichende Mehrwertsteuer, andere Ausstattungsvarianten,

    andere Kaufpreisförderungen, anderer Inspektionsumfang oder Verbrauchs-

    angaben (durch andere Tempolimits) irritieren.


    Also wenn jemand seine Erfahrungen nicht auf "D" bezieht, sondern aus "A" oder

    "CH" oder sonst wo postet, bitte weißt kurz darauf hin.


    Vielen Dank.


    Gruß

    Günter

    Also, ich hab nochmal nachgesehen bzgl. der Inspektion:


    Inspektion 187,15 € zzgl. 19 % = 222,71 €

    Scheibenklar 5,80 € zzgl. 19 % = 6,90 €

    Radwechsel 25,13 € zzgl. 19 % = 29,90 €

    ------------------------------------------------------------

    259,52 €


    Was wurde gemacht:


    a.) nichts wichtiges:

    Check Beleuchtung, Hupe, Karrosserie usw. = 12 Pos.


    b.) wichtiges:

    Check Reifen, Scheibenbremsen, Leichtgängigkeit der Bremsen,

    Batterieträger- und Anschlüsse = 5 Pos.


    c.) Prüfbereicht Batterie

    Ich denke, das war nur die "normale 12V-Batterie" für die

    Fahrzeugelektrik und nicht der Akku bzw. die Hochvolt-

    Traktionsbatterei.