Beiträge von Guenter_23

    moin, ich würde keinen Volvo nehmen, da in Chinesen-Hand.

    Vermutlich kaufst Du noch deutsche Fernseher?


    Sorry, ich gehe nicht davon aus, dass in Zukunft noch Autos aus Deutschland kommen.

    Ob das Auto jetzt aus USA, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Türkei, Indien, China oder

    sonst wo her kommt, wird so relevant sein wie der Produktionsstandort eines I-Phones.

    Negatives stellt man zumeist immer nur fest, wenn man ein anderes Auto zum direkten Vergleich hat.


    Ich war seinerzeit vom Umstieg Toyota RAV auf den Audi Q5 begeistert, wie agil, handlich und schnell

    sich der Q5 durch Kurven fahren ließ, ohne einen schlechteren Federungkomfort zu haben. Ferner

    waren im Innenraum Haptik, das satte solide Gefühl bei fahren, der Klang des Radios, die Wind- und

    Abrollgeräusche und nächtliche Ausleuchtung um Welten besser als beim Toyota RAV . Hilft aber nichts,

    da ich mit dem Audi Q5 zu häufig, immer wieder wg. Diesel-Problemen (AGR-Ventil, Ad-Bluepumpe,

    Partikelfilter usw.) in die Werkstatt musste, obwohl ich 60.000 km pro Jahr fahre. War froh, als ich

    hinterher wieder einen Toyota RAV hatte.


    Die weiter oben von Vielen festgestellte satte Straßenlage des bZ4x mag im Vergleich zum Toyota RAV

    um Welten besser sein, ist aber noch weit weg vom Fahrverhalten eines akutellen BMW 3-er oder eines

    Audi Q5. In den Kurven muss man den bZ4x schon deutlicher abbremsen und man merkt, dass der

    bZ4x fast 600 kg mehr wiegt wie ein 3-er.


    Was für ein Auto kommt bei mir als nächstes?


    Ich weiss es nicht. Das erste Mal im Leben habe ich noch keinen potentiellen Nachfolger auf dem Schirm.

    Der Automarkt ist zurzeit vollkommen unübersichtlich und es ist für mich nicht erkennbar, wo die Politik

    hin will.


    Fakt ist, dass der Nachfolger

    - kein Hybrid werden wird und damit auch kein Toyota/Lexus.

    - kein Vollelektro werden wird, da sich die Ladesituation an den Schnelladern verschlechtert hat

    und nicht mit den zunehmenden Anteil von E-Autos im Verkehr Schritt hält.

    - ein Diesel wird, da ich zukünftig keine 2 Autos (bZ4x und BMW 318d) mehr parallel fahren werde.


    Vermutlich läuft es auf einen BMW x3 2,0d oder einen Volvo XC60 Diesel (gibt es den dann noch?)

    oder einen Volvo V90 CC Diesel hinaus.

    Was soll das bringen?

    Warum sollte ich mich mit OBD-Stecker und Car Scanner verrückt machen?

    Ich habe ja bei Verbrenner auch keine Leistungsmessungen oder freiwilligen

    Abgasmessungen gemacht. Oder nachgemessen, ob der 60 Liter Tank auch

    tatsächlich 60 Liter hat oder ob sich mit der Zeit ein Bodensatz gebildet hat,

    der den Tankinhalt verringert. Oder ob das Tankvolumen bei 40 °C Außen-

    temperatur ein anderes ist als bei - 20 °C.


    Der Wagen hat angeblich 10 Jahre Garantie auf den Akku.

    Warum sich also Gedanken machen.


    Ferner bezweifele ich, dass Du die Messungen unter exakt gleichen Bedingungen

    (Außentemperatur, Akkutemperatur usw.) gemacht hast.


    p.s.: Mein bZ4x hat jetzt fast 51.000 km gelaufen und Akku-Leistung bzw. Reich-

    weite sind in der täglichen Praxis mit der Zeit eher besser geworden.

    ... auch Kritikpunkte. Hier meine, bei denen ich noch Verbesserungspotential sehe. Ich habe eigentlich nur einen größeren Punkt:


    - Fahrwerk - mir ist der Bz zu hart abgestimmt. Über Gullideckel und andere Unebenheiten donnert er echt hart drüber. Klar, das liegt auch am schweren Akku bei E-Autos, der dann ja z.B. auch für die gute Kurvenlage sorgt. Trotzdem wäre eine bessere Federung möglich. ...


    Das mit dem Gullideckel und bei schlechten Straßenbeschaffenheiten fällt mir auch auf.

    Komischerweise im Gelände oder auf schlechten Waldwegen nicht.

    Und auf die gute Kurvenlage mit den 235/50/20er Reifen möchte ich auch nicht verzichten.


    Lösung wäre sicherlich ein Luftfahrwerk, mit dem Nachteil, dass es den Preis des Wagens

    um 5.000 € in die Höhe schnellen liese. Ferner ist es anfällig und Wartungsintensiv, insbe-

    sondere wenn das Fahrzeug älter wird.


    Wollen wir einen 5.000 € höhreren Preis? Nein, dann würden wir keinen Toyota mehr nehmen.

    Wollen wir ein anfälligeres oder wartungsintensiveres Fahrwerk wie z.B. beim VW Touareg?

    Nein, dass würde der Toyota-Fahrer nicht akzeptieren.


    Hier beißt sich die Katze in den Schwanz. Wie bei der Forderung nach einem größeren Akku.

    Alles umsetzbar. Alles aber nicht bezahlbar. Selbst bei Lexus traut sich das (also Luftfahrwerk

    und größerer Akku) Toyota nicht.

    @ Guenther 23: Du irrst; "die" Politik (die es sowieso nicht gibt) hat nicht den Zugriff auf die BAB-Raststätten,

    sondern das liegt meist in der Hand von "Tank&Rast", die eben das Tanken präferieren. ...

    Der Deutsche Staat vergibt m.E. die Lizenzen/Betreiberrechte an den BAB-Raststätten.

    Hinter "Tank&Rast" und Co. steckt m.W. der Allianz-Konzern, damit also auch wieder

    indirekt der Deutsche Staat.


    Und trotzdem müsste "die Politik" sich für den Ausbau des Ladenetzes einsetzen wenn sie die Energiewende

    möchte. Dazu gehört ev auch noch eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen

    100 % Zustimmung.


    Ferner brauchen wir die Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen, um bei Zukunfts-

    technologien wie dem autonomen Fahren voran zu kommen. Die fehlende Geschwindig-

    keitsbegrenzung auf Autobahnen hemmt die Entwicklung beim autonomen Fahren, weil

    in keinem anderen relevanten Land auf der Welt eine fehlende Geschwindigkeitsbe-

    grenzung in der Entwicklung berücksichtigt werden muss und eine Rolle spielt.

    Um 1980 herum kurvte BMW schon mit einem Wasserstoff-7ner

    durch die Gegend, Toyota hat den Miral seit ca. 4 Jahren am

    Markt.


    Es ist halt politisch nicht erwünscht.


    Ja, ich gebe zu, dass ich zu dumm bin, die Gesamtgemengelage

    und die Gründe zu erkennen, warum E-Mobilität und Wasserstoff

    politisch gewollt seit Jahrzehnten und heute immer noch

    ausgebremst werden. Und wir uns von anderen Ländern in der

    technischen Entwicklung abhängen lassen.


    Wir sind einfach "zu satt" und die unsere Entscheidungsträger

    (i.d.R. Beamte) in zu sicheren, von der wirtschaftlichen Entwicklung

    unabhängigen Einkommensverhältnissen.

    Mitte 2012 kam das Model S von Tesla auf den Markt.

    Da hätten Automanager wach werden müssen.


    Aber was will man von einer Marke wie Mercedes erwarten, wenn Erdölproduzenten

    erhebliche Aktienanteile halten und Einfluss wahrnehmen?


    Was will man von einer Marke wie VW erwarten, in der die IG-Metall und die deutsche

    Politik das Sagen haben? Denen geht es um den möchlichst langen Erhalt möglichst

    vieler bestehender Arbeitsplätze, auch bei Zulieferern. Die denken nicht so weit, dass

    ihr Verhalten langfristig Arbeitsplätze gefährdet und man technischen Fortschritt nicht

    aufhalten kann.


    So verpassen wir halt auf Grund von Seilschaften den Zug.


    Wir waren mit dem E-Auto gar nicht auf so einem schlechten Weg. Die Politik hat es

    aber in den letzten 3 Jahren vermasselt und die E-Autos von VW, Ford und Mercedes

    fanden wenig Anklang auf Grund des miesen Umfeldes, standen auf Halde, anstatt

    auf die Straße zu kommen.

    ... Wünsche Dir, dass die Spoiler auch in Zukunft halten ...

    Die halten nicht nur bei mir, sondern bei allen Anderen auch.


    Bei mir in der Gegend laufen inzwischen einige bZ4x. Habe heute Mittag in 1 Std. 5 Stück gezählt

    zzgl. meinem. Der ist inzwischen aus dem Exoten-Stadium lange raus und ist weitgehend

    problemlos.


    Für einen Außenstehenden mag das im Forum hier etwas anders aussehen. Nur zähl mal, wie

    viele bZ4x hier schon vertreten sind. Ferner verfälscht sich auch das Bild, da hier oft nur Leute

    aufblobben, die Fragen oder Probleme haben. Die vielen Zufriedenen sind eher unsichtbar.

    ... Ich bin ehrlich gesagt etwas unsicher, ob die beiden überstehenden Spoiler am Heckfenster so stabil sind,

    dass sie die rotierenden Bürsten einer Waschanlage schadlos überstehen.

    Habt Ihr da Erfahrungen oder wie ist Eure Meinung hierzu? ...

    Mein bZ4x hat jetzt 50.000 km gelaufen, war mit Sicherheit mind. 30 x und mehr in verschiedensten

    Waschanlagen, weil noch nie von Hand gewaschen. Und da ist bisher nichts passiert. Schon gar nicht

    am Heckspoileroder am Dachkantenspoiler.


    Ich hatte anfangs auch Bedenken, weil die Kunststoffkarrosserieteile hier und da schon mal etwas wabbelig

    erscheinen. Die halten aber mehr ab, als man denkt. Bekannte Toyota-Zuverlässigkeit würde ich sagen.

    ... Zur Ladeinfrastruktur: die Anzahl der Ladepunkte (auch und gerade Schnellader) ist speziell

    in den letzten 12 Monaten EXLODIERT. ...


    Es nutzt dem E-Auto-Fahrer aber nichts, wenn immer mehr Langsamlader ans Netz gehen.

    Bei uns im Ort sind in den letzten 1-2 Jahren die Langsamlader von 12 Säulen auf 37 Säulen gestiegen.

    und die Schnellader von 2 auf 6 Säulen.


    Die Langsamlader nützen den ganzen Durchreisenden nichts und sind immer frei, während sich an

    den Schnelladern die E-Autos wartend anstehen.


    ... Aber was sind schon objektive Zahlen, die man auch noch sich mühsam heraussuchen muss, gegen Befindlichkeiten? ...


    Ich bin kein Theoretiker sondern eher ein Mann der Praxis.


    Das man die Ladesäulen an den Autobahn-Raststätten nicht ausbaut, ist nicht clever, wenn man die Leute zum

    umweltfreundlichen E-Autofahren annimieren will.


    Wer will denn

    1.) Nachts in abgelegenen Ladeparks abseits der Autobahnen laden?

    2.) Wegen nachladen umständlich die Autobahn verlassen und wieder auffahren?

    3.) Während des Ladevorgangs nicht auf eine Toilette gehen können?

    4.) Während des Ladevorgangs nicht etwas Essen oder Trinken zu können?


    ... Der (noch) aktuellen Bundesregierung vorzuwerfen, sie würde den Ausbau der Ladeinsfrastruktur aktiv *blockieren*...entbehrt nicht einer gewissen Komik. ...

    Jeder darf seine Meinung haben. Du kannst es lächerlich finden, ich eben nicht.

    M.E. bremst die akutelle Bundesregierung den Ausbau der E-Mobilität und macht

    den E-Auto-Fahrern das E-Auto eher madig, als dass sie Lust darauf vermittelt.


    Und das kostet viele Arbeitsplätze, weil insbesondere VW und Ford, aber auch

    Mercedes, BMW und Tesla in D auf Ihren Autos sitzen bleiben.