Ich habe für meine Winterreifen die Dezent KB dark - 7,5x18 - ET 40 - LK 5x114,3. Mir gefallen die wirklich gut, habe aber leider kein Foto mit montierten Rädern.
Beiträge von Hga
-
-
Neu zugelassene Autos müssen ab dem 7. Juli 2024 mit ISA ausgestattet sein (neue EU-Regelung). Der Assistent weist Autofahrer durch akustische oder optische Signale auf Überschreitungen des Tempolimits hin.
Ein wichtiges Detail: Die Abschaltung von ISA klappt nicht dauerhaft. Das ist vor allem dann nervig, wenn das System Fehler macht und zum Beispiel falsche Kartendaten nutzt oder über Kameras Verkehrszeichen nicht korrekt erkennt. Was möglich ist: ISA kann bei jedem Neustart des Fahrzeugs deaktiviert werden. Die Einstellung gilt aber immer nur für die aktuelle Fahrt.
Weiterhin sind wohl keine Toleranzen zulässig, so dass das System schon bei geringster Geschwindigkeitsüberschreitung nervt.
Das sollte also kein Fehler von Toyota zu sein.
-
Ich habe gerade folgenden Beitrag im Internet gefunden:
Toyota bZ4X: Sparsamer, günstiger und mehr Ausstattung
Elektro-SUV nun schon ab 42.900 Euro erhältlich
Toyota bZ4X: Sparsamer, günstiger und mehr AusstattungToyota macht den bZ4X günstiger. Statt 47.490 werden nur noch 42.490 Euro verlangt. Und dann gibt es noch einen ominösen 8.000-Euro-Elektrobonus.insideevs.de"Bei aktivierter Routenplanung erfährt der Fahrer nun direkt, wann und wo die Batterieladung im weiteren Streckenverlauf 50 bzw. 20 Prozent erreicht – und kann entsprechende Stopps an vorgeschlagenen öffentlichen Ladepunkten einplanen."
Hoffentlich gibt es das dann auch als Update für die bereits gelieferten Modelle. -
Die Meldung, dass ein neuer Schlüssel registriert wurde, ist eine Sicherheitsfunktion von Toyota und erscheint für einige Wochen. Es geht darum, dass sich niemand unbemerkt eine Kopie des Schlüssels anfertigen kann, wenn das Auto z.B. in einer Werkstatt oder im Verleih ist.
-
ist die neueste Firmware im "Wandkasten" ?
https://www.mennekes.de/emobility/services/software-updates/
Ja, neuste Version ist schon installiert.
-
Vielen Dank für eure Rückmeldung zum Überschussladen.
Ich habe noch einmal vieles ausprobiert, den Ladestrom am Auto umgestellt usw. Es bleibt dabei, das Überschussladen bricht bricht bereits nach einigen Minuten auch bei genügend Leistung von der PV-Anlage ab und startet auch nicht mehr. Selbst wenn ich "normal" weiterladen möchte, muss erst das Ladekabel neu verbunden werden.
Es scheint also wirklich eine spezifische Inkompatibilität zwischen der PV-Anlage und dem bZ4X zu sein. Sehr schade...
-
ich meinte den Ladestrom im Auto begrenzen. Die Anlage liefert ja ohnehin nur die Menge, die runter kommt.
Das müsste ich mal ausprobieren.
-
Über die Weboberfläche kann ich von 6A - 16A an der Wallbox einstellen, das Umschalten funktioniert soweit problemlos auch während des Ladevorgangs.
In der GridBox für das Steuern vom Überschussladen ist 6A als Mindestladestrom eingestellt. Das ist die gleich Konfiguration wie bei den beiden anderen Autos.
-
Wenn man im Winter länger im Stau steht und nur Heizung sowie Radio nutzen möchte. Dazu reicht es nicht, den Startknopf nur einmal zu betätigen, dann geht nur Radio. Man muss also noch in zweites mal drücken und damit die Zündung, Licht (zumindest Tagfahrlicht oder Standlicht) und sonstige Verbraucher einschalten. Gibt es da eine Lösung, um den sonstigen Verbrauch zu reduzieren?
-
Da jetzt die Sonne wieder öfters scheint, möchte ich noch einmal auf das Thema Überschussladen zurück kommen.
Der bZ4X bricht regelmäßig beim Überschussladen nach einiger Zeit ab und fängt auch nicht selbständig wieder an zu laden. Beim Corsa und Smart funktioniert das immer problemlos .Die PV-Anlage ist eine Viessmann Vitocharge VX3 mit einer GridBox für das Energiemanagement. Als dazu passende Wallbox wurde die MENNEKES AMTRON Charge Control 11 installiert.
Aufgrund der noch geringen PV-Leistung habe ich den Betrieb der Wallbox auf einphasig umgestellt.
Wer hat noch Erfahrung mit dem bZ4X und Überschussladen?