Ich hatte kürzlich die Heizung per App gestartet, während er an einer Säule stand (50 kWh, DC). War schön warm, als ich mich reinsetzte.
Beiträge von bZ4x-Fahrer
-
-
Ja auch hier liegt ab und zu mal Schnee und 1918 hatten wir so hohen Schnee das die Stadt den Schnee auf den Nebenstraßen nicht räumen konnten.
Boah, bist Du alt!
-
-
Bei mir funktioniert die App. Allerdings muß man sie manchmal völlig schließen und neu starten, um den aktuellen Ladestand zu zeigen. So mach ich es jedenfalls.
Und die Vorwärmung funktioniert auch.
-
Frunk kenne ich vom VW-Käfer, da hieß es noch Kofferraum. Vermisse ich auch nicht. Und ehrlich: Das Handschuhfach in den Vorgängern habe ich kaum benutzt, und das Fach unter der Mittelkonsole ist doch ein guter Ersatz (wenn auch offen).
-
20231127_001520.jpgHört sich ja böse an! Ich hatte heute Werte, die sich kaum vom Sommer unterscheiden (bei ca. 2 Grad): Mit 11% an die Säule gefahren (300er von EnBW) und in 38 Minuten auf 81% geladen. Wären im Sommer vielleicht 34 Minuten gewesen.
-
okay, mea culpa!
-
So, alles wunderbar: Stecker rein und los geht's! Was ich mich hinterher gefragt habe: Braucht man das wirklich? Man spart sich ein paar Klicks am Handy oder das einmalige Vorhalten der Karte, aber auch nur zu Beginn. Das Ende ist wie immer. Eigentlich eher ein Gag als wirklich nützlich, oder wie seht Ihr das?
-
Sorry, war ein Fehler.
-
Ergänzung
Es reicht, wenn man in der enBW-mobility+ App (Version 8.5.0 vom 24.10.2023) im Zahlungsprofil das Fahrzeug (bz4X) entfernt und anschließend neu hinzufügt. Achtung: es geht offenbar nur mit der dortigen Bezeichnung "bZ4X FWD (late 2022) UND der Traktionsbatteriegröße 71,4 kWh). Dann wird die Autocharge-Funktion automaisch angezeigt (aktivierbar beim ersten Ladevorgang).
Danke! Hat funktioniert. Jetzt muß ich nur noch an eine kompatible Ladesäule fahren.