Dafür Laden für 39 Ct bei Ionity in Deutschland, im Ausland (Frankreich etc.) 33 Ct.
Das ist so leider nicht richtig. Man muß für jedes Land schauen. Beispiele: A 39 ct, I 47 ct, CH 46 rp.
Dafür Laden für 39 Ct bei Ionity in Deutschland, im Ausland (Frankreich etc.) 33 Ct.
Das ist so leider nicht richtig. Man muß für jedes Land schauen. Beispiele: A 39 ct, I 47 ct, CH 46 rp.
Wie ist das bei EnBW mit Fremdanbietern? Im Tarif steht was von 59ct und in der App steht an jeder Säule ab 39ct...?
Seit einigen Monaten sind da die Roamingpreise deutlich erhöht: Statt 50 ct jetzt meist über 80 ct. Ausnahme Smatrics in Österreich, da kostet es auch 39 ct. Seitdem habe ich zusätzlich den Ionity Power Tarif. Mit dem kostet es je nach Land verschieden, aber günstiger als 50 ct.
Im Winter ist der Verbrauch natürlich viel höher und die Reichweite deutlich weniger.
Trotzdem verstehe ich die viele Kritik im Internet nicht.
Nichts desto Trotz finde ich wird dem BZ4X viel Unrecht getan und wir als Familie sind voll Zufrieden mit unserem "roten Käfer".
Soviel höher ist das im Winter gar nicht; und ich hatte überhaupt keine Ladeprobleme auch bei Volllast, also nahe 150 kW. Deshalb pflichte ich Dir bei, daß der Wagen oft deutlich zu kritisch gesehen wird. Für mich paßt er super. Ganz wichtig die Bodenfreiheit, dann auch die AHK (ich brauche genau die 750 kg). Innen viel Platz (bin 1,94 m) und alles ok für mich, auch auf Langstrecke.
Ich hatte und habe damit keine Probleme, auch nicht nach Ladevorgängen.
Zu den Fragen:
FWD, immer mit Klima im Sommer und Winter, gerne auch vorklimatisiert. Im Sommer 20", im Winter 18".
Auf AB fahre ich 130, sofern erlaubt, sonst knapp über erlaubt. Auch auf den Pässen fahre ich zügig.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Auto.
Bei den Langstrecken waren 10x durch die Alpen (1× Mailand, 9x Gardasee), also 19 x einfach (bin gerade noch da), davon 3x CH (Bernadino) und 16x Österreich (Arlberg, Reschen, einmal Brenner). Ausnahme die letzte Fahrt: Die war am 16. August ganz kurz nach den Murenabgängen am Arlberg. Da war ich mittendrin. 😉 Folge: Umweg über Reutte und Innsbruck.
Kleiner Zwischenbericht nach 22.300 km:
- Verbrauch inkl. Ladeverluste: 20,75 kWh
- Kosten Strom: 0,44 €/kWh (nur auswärts)
- Kosten/100km: 9,23 €
Im Strompreis enthalten sind die Monatspauschalen von EnBW (seit Juni 2023) und Ionity (seit Juli 2024), also echtes Brutto.
971 kWh an AC
3079 kWh an DC
> 500 kWh an Ladeziegel
80,13% Langstrecke (>100 km)
Ist das neu? Bei mir hatten die 2023 eine Monatsgebühr.
Ich kann nur auf 1. antworten: Nein, man kann bedenkenlos an einem Tag >1000 km fahren, ohne daß die Ladegeschwindigkeit abnimmt. Kleiner Tip: Fahre am besten immer auf ca. 10% runter, höchstens 20%: Dann lädt er schneller. Und lade dann nur bis ca. 70%, weil er dann langsam wird. In Summe ist man mit mehreren schnellen Stops besser dran als mit weniger, aber langen. Ich stoppe normalerweise, wenn das Laden unter 60 fällt, also weniger als 1 kWh/min.