Ich plane lange Strecken immer zu Hause, also vorher. Das ist für mich auch so eine Art Vorfreude.
Beiträge von bZ4x-Fahrer
-
-
Hattest du viel Gebirge? Also Bergauf/-ab auf den Autobahnen?
Warum fragst Du danach? Das macht kaum einen Unterschied - eher spart man noch, wenn man gleichviel abwärts wie aufwärts fährt. Meine Erfahrung mit Fahrten durch die Alpen. Ich fahre übrigens immer mit Klimaanlage, meist auf ECO.
-
Sorry, aber der ADAC betont in beiden Tests die Baugleichheit. Und das "frech" war ja wohl unnötig.
-
Sehe ich ähnlich. Wenig Unterschied zwischen 18 Zoll Winter und 20 Zoll im Sommer, aber da ist ja auch alles andere besser. Nur mit den Geschwindigkeiten stimmt bei mir nicht: Ich fahre mit beiden Reifen gleich, also maximal ans Erlaubte außer auf BAB ohne Beschränkung, da so um die 130 km/h.
-
Um den Subaru geht es mir ja gar nicht, sondern um meine blöde Einfahrt, bei der sich fast alle Autos Macken an der Unterseite oder den Schwellern holen und ich jetzt locker und voll beladen ohne Probleme reinfahren kann.
-
Klar muß das jeder für sich entscheiden. Mein Lieblingsrestaurant auf der Fahrt zum/vom Gardasee hat keine eigen Säule aber direkt daneben eine selten genutzte 100er. Da ist es mir schon passiert, daß ich bis 100% geladen habe. Ansonsten fahre ich eher früher los.
-
Mein Toyota hat eindeutig > 20 cm (mit 20er Felgen). Wie gesagt, war für mich ein Kaufkriterium.
-
Eine Frage: Angeblich regelt unser Auto ja
nach 3,8 Schnelladungen die Ladegeschwindigkeit runter.
Davon habe ich bei meiner letzten Fahrt (insgesamt 6x geladen innerhalb vonb24 Stunden) überhaupt nichts gemerkt, im Gegenteil: die drei letzten waren die schnellsten. Vielleichtmeint das ja 3,8 x 100%. Das würde man vernünftigerweise sowieso nicht wollen.
-
Da für mich beim Kauf die Bodenfreiheit ein ganz wichtiges Kriterium war, habe ich es auch in Erinnerung, daß der Toyota dort Spitze war (zumindest bei allen, die erschwinglich waren, also zB deutlich mehr als bei Tesla). Ich meine auch, daß Subaru und Toyota gleich seien.
-
So, damit liegt meine künftige Ladestrategie fest: Nach meinen Erfahrungen auf der Schweizfahrt vor 10 Tagen bin ich vorgestern über Reschen und Arlberg zurück. Mein Ziel: mit möglichst geringem Akkustand an die Säule und dann nur kurz laden. Obwohl mir zwei Dinge dazwischen kamen (zweimal mit 21 bzw 23% an die Säule und einmal länger geladen wegen Bedienfehler) ist die Strategie voll aufgegangen. In 38 Minuten (3 Stops) habe ich > 100% geladen! Da die Stops quasi immer direkt an der Strecke lagen, habe ich zusätzlich kaum Zeit verloren und habe die drei Kurzstops sinnvoll genutzt (Toilette, 2xKaffee, 1xBrötchen).
Das heißt für mich: lange Stops nur noch, wenn ich gut essen gehe oder wenn ich unsicher bin, wo ich an der Strecke laden kann.