Beiträge von bZ4X

    Neues Update ist auf Toyota-Tech.eu verfügbar.

    Toyota SMART CONNECT Plus - EU (T2)

    Autumn 2024 update for Map database of TOYOTA SMART CONNECT Plus. Service includes 7 years of free map care, which includes a bi-yearly data update.

    Latest map and software update

    Map12-24-47[2024-05-7] (V24.04.07)
    SoftwareMap Update Only

    Hallo roadrunner68saar et al,


    ich komme nicht mehr auf die update Seite für die Karten, um den license key zu erhalten (das Karten-update an sich hatte ich vor wenigen Tagen bereits herunter geladen, da kam ich noch auf die Seite). Scheint so als wäre die Seite umgestaltet worden, ich lande immer auf "https://www.techdoc-toyota.com/login" für authorized / independant repairers.

    Kannst du bitte mal versuchen ob du noch auf die update Seite für die Karten kommst? Danke!

    Mika:

    Das mobile Ladeteil von Toyota ("Backstein") mit Schuko-Anschluss limitiert den Strom bereits auf 10A. Im Stecker ist ein Temperaturfühler verbaut, der bei Übertemperatur der Schukosteckverbindung dann wohl abschaltet. Wenn also deine Steckdose einen guten Zustand besitzt (also nicht verdreckt ist, nicht abgenutzte oder gar verbogene/aufgeweitete Kontakte hat) und dahinter eine CEE 32A Dose den Strom liefert, brauchst du keine Reduktion auf 8A im bZ einzustellen. Die Schukosteckdose sollte 10A schon können - Waschmaschinen und Trockner haben ebenfalls 10A Strombedarf. Durch die Temperaturüberwachung seitens des Ladenetzteils von Toyota sollte das sicherer sein als der Betrieb mit Trockner.

    Hmm, die Diskussion ist zwar Off-Topic, aber wo wir schon dabei sind ....


    Verschiedene Studien, u.a. in Schweden (gesponsored durch Volvo) und Uni Malaysia haben gezeigt, dass ein Verbrauchseinfluss durch verschiedene Konfigurationen der Räder hauptsächlich auf aerodynamische Eigenschaften begründet ist, vornehmlich durch den Grad der Abdeckung (also wieviel Fläche der Felge geschlossen ist und die örtliche Verteilung der Öffnungen; weiter aussen liegende Öffnungen sind schädlicher als weiter innen liegende).


    Aus einer der Studien [Numerical Simulation Approach to Investigate the Effects of External Modifications in Reducing Aerodynamic Drag on Passenger Vehicles; University Malaysia Pahang, M. Sadat1,*, N. Albab1, F. Chowdhury1 and M.M.A. Khan2]) hier eine schematische Darstellung des Effektes:




    Drag_force_vs_wheel_coverage.png



    Die Massen- und Trägheitseigenschaften der Räder (m, J) spielen vorrangig bei Beschleunigungen eine Rolle, wobei die Rotationsenergie im Wesentlichen im Rad gespeichert wird und beim Ausrollen/Rekuperieren wieder zurück gewonnen wird.


    Gut sind also Räder die möglichst weitgehend geschlossene Abdeckungen besitzen und dies mit Priorität auf den äusseren Umfang. Die 18" 235/60er Räder mit den Kunststoff Abdeckungen sind schon ziemlich gut in dieser Hinsicht. Abdeckung entspricht etwa 85%, es gibt einen etwas breiteren geschlossenen Randbereich. Der Unterschied zwischen den 20" und den 18" Rädern dürfte bei etwa 3-4% liegen.


    Bei tieferem Interesse kann ich gerne auf weitere Studien zum Thema verweisen ...

    Hallo TheWicked78,


    Ich hoffe dir ist bewusst, dass dein bZ4X auf Sommerrädern kommen wird? Es sei denn du hättest mit deinem Händler eine Sondervereinbarung getroffen, dass auf Winterreifen gewechselt werden soll - sinnvoller wäre dann aber eher ein Satz Winter Kompletträder zu kaufen, ggf. im freien Handel oder auf Allwetterreifen umzurüsten (so wie mutmaßlich diejenigen es getan haben die Sommerreifen zu verkaufen haben).

    Bei mir liegen die Werte zwischen 188,3 und 189,5Ah pro Pack bei inzwischen 23500km und nicht ganz 2 Jahren. In der Praxis habe ich bisher keine Reduktion der Reichweite festgestellt.

    Hallo walter1220,

    vielen Dank für deinen Beitrag zu den Kapazitätswerten. Die Messung der Batterie-Kapazität über das Batterie-Management-Systems (OBD) ist viel genauer und stabiler, als dass man die gegenwärtige Reduktion bereits mit einem Reichweiteneinbruch feststellen würde. Mir ging es primär darum, einzuordnen in welchem Bereich die Kapazitätswerte bei den entsprechend gefahrenen km liegen. Die Reduktionen der Batterie-Kapazität sollten sich auch auf geringere relative Abnahmen stabilisieren - am Anfang ist der Kapazitätsverlust erwartungsgemäß am stärksten ausgeprägt.


    Es gibt eine Datensammlung und Auswertung von Tesla, die mit ihren Fahrzeugen natürlich am längsten am Markt sind und die größte Verbreitung ihrer Fahrzeuge haben. Deren Batterie-Kapazitätsverlust sieht folgendermaßen aus:


    Tesla_Battery_degradation.jpg


    Nach 10.000 Meilen / 16.000km verbleiben noch ca. 96,5% der Anfangskapazität.

    Nach 20.000 Meilen / 32.000km verbleiben ca. 94,3% der Anfangskapazität.


    Das sind jeweils Mittelwerte, die Bandbreite (Standardabweichung) ist der Grafik zu entnehmen.


    Ein ähnliches Verhalten zeichnet sich für den bZ ab ....

    Hallo zusammen,


    Ich beobachte bei meinem bZ4X eine leichte Abnahme der Batterie-Kapazität der Hochvolt-Batterie gegenüber dem Auslieferungszustand. Ist nicht dramatisch, aber immerhin nach relativ kurzer Zeit bzw. geringen Gesamtkilometerzahl schon bemerkenswert.


    Voraussetzung für das Ermitteln der Batterie-Kapazität ist ein OBD Dongle + geeignete Auslese-App z.B. Car Scanner. Bei Car Scanner gibt der Auslesepunkt „Pack # volle Ladekapazität“ bzw. "Pack # full charge capacity" bei englischer Spracheinstellung die verbleibende Kapazität der Hochvolt-Batterie in der Einheit Ah aus.

    Die angegebene Nominal-Kapazität der Batterie ist 201 Ah. Bei angegebener mittlerer Batteriespannung von 355,2 V ergibt das eine theoretisch maximal enthaltene Energie von 201Ah * 355,2V = 71,395 kWh - kommt also mit den von Toyota angegebenen 71,4 kWh Brutto hin.


    Meine Daten sind:


    Bei Auslieferung im März 2023 betrug die Kapazität 194,97 Ah (scheint so, dass nicht die gesamte Kapazität von nominal 201 Ah zur Verfügung gestellt wird -> Sicherheitsabschläge. Werte um 195 Ah wurden auch von usern des amerikanischen Forums für den Neuzustand angegeben, scheint also "normal" zu sein)


    März 2022 bei 6 km : 194,97 Ah

    August 2024 bei 10 Tkm : 189,0 Ah also etwa 3% Kapazität verloren gegenüber Auslieferungszustand.



    Mich würde nun interessieren, ob ihr ähnliche Kapazitätsverluste bei euren bZ4X feststellen könnt. Also eine Bitte an alle mit Car Scanner ausgerüsteten bZ4X Fahrer, die Kapazitätsdaten mal auszulesen und hier unter Angabe der jeweiligen Kilometerstände zu posten. Ich hoffe das ermöglicht uns aus einer Vielzahl von diesen Daten zu einer Aussage zur Abnahme der Batterie-Kapazität über die gefahrenen Gesamtkilometer und Alter der Batterie zu gelangen!


    Macht ihr mit?

    Bericht über das Resumee eines Dauertests über 14Tkm / 7 Monaten


    Nach sieben Monaten und über 14.000 Kilometern heißt es Abschied nehmen vom Toyota bZ4X, wir haben die Fahrer um ihre finalen Eindrücke gebeten...



    Toyota bZ4X
    Nach sieben Monaten und über 14.000 Kilometern heißt es Abschied nehmen vom Toyota bZ4X, wir haben die Fahrer um ihre finalen Eindrücke gebeten.
    flotte.at


    Hallo Martin,


    ich habe dir noch nicht auf deine eigentliche Frage / Anmerkung geantwortet:


    Die Polanordnung der angegebenen Varta Betterien passt schon, siehe Bild:


    12V-Batterie.png


    Minus-Pol ist links und Plus-Pol rechts. Die Batterie ist mit den Polen zum Fahrzeug-Heck zeigend eingebaut. Zumindest bei meinem bZ ;)

    Aber überprüfe das lieber nochmal, nicht das ich mich falsch erinnere ....


    LG


    - Ingo -

    Hallo zusammen,


    Diese Einbrüche gibt es auch bei einphasigem Laden. Der bZ (vermutlich auch andere E-Autos, müsste eigentlich so sein) braucht die kurzen Unterbrechungen, um im Ladestrom freien Zustand den Ladezustand der Hochvolt-Batterie bestimmen zu können (bei anliegendem Ladestrom wäre sonst die Zellenspannung nach oben hin verfälscht, der Ladeschlusspunkt würde fehlerhaft zu früh bestimmt).


    Also alles ganz normal und technisch korrekt und notwendig!