Er betont und zeigt auf, dass kein Wind vorhanden ist. Aber er hat auch immer den Fuß auf dem Gas, Zu sehen an der Eco-Anzeige. Bis zum Anschlag rechts.
Mich würde mal ein reeler Test mit einem FWD interessiere. Der hat laut Toyota sowieso 100km mehr Reichweite.
Vor allem sieht man im späteren Verlauf des Videos einige Windräder drehen - das wird wohl ohne Wind nicht gegangen sein. Oder ist es gar so dass Kohlestrom in die Windräder eingespeist wird um Wind zu erzeugen, zum Beispiel für die Segler und Windsurfer an der Küste? Jedenfalls chartern wir gerne Segelyachten in Warnemünde, haben aber auch schon auf Usedom gechartert und hatten eigentlich immer Wind!
Zu den Daten des bZ4X FWD: Ja, das war auch mein Interesse, nur gibt es da zu wenig korrekt durchgeführte Tests (d.h. Teststrecke möglichst eben, wenig/kein Wind, gleiche Streckenabschnitte in konstanter Geschwindigkeit in beiden Richtungen durchfahren, etc.). Da jedoch Toyota für das Zulassungsverfahren (WLTP-Zyklus) ja offizielle Daten zu den sogenannten Fahrwiderständen liefern muss, habe ich diese für eigene Berechnungen u.a. zur Abschätzung von einzulegenden Aufladungen in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeiten durchgeführt.
Die Hersteller machen für das WLTP Verfahren mit den Fahrzeugen einen sogenannten Ausrolltest aus verschiedenen Geschwindigkeiten und zeichnen dabei den Ausrollverlauf (also Geschwindigkeit, zurück gelegte Strecke, genaue Zeiten mit hoher Auflösung) bis zum Stillstand oder eine festgelegte minimale Geschwindigkeit auf. Die sich ergebenden Geschwindigkeitsprofile aus z.B. auf 160km/h beschleunigen, dann in "N" Leerlauf schalten und Fahrzeug ausrollen lassen werden dann abstrakt mathematisch mit einem Polynom zweiter Ordnung approximiert. Man erhält eine Gleichung für den Fahrwiderstand gemäß m * a = f0 + f1 * v + f2 * v² durch "curve fitting". Mit diesen Parametern (f0, f1, f2) wird für den eigentlichen WLTP-Test dann ein Rollenprüfstand programmiert, der über das per WLTP vorgegebene Geschwindigkeitsprofil die entsprechenden Fahrwiderstände einstellt, also die Rollen des Prüfstands entsprechend der jeweiligen simulierten Geschwindigkeiten abbremst und somit die Last für das zu testende Fahrzeug erzeugt. Der dabei ermittelte Energieverbrauch für einen vollständigen Fahr-Zyklus wird dann auf die simulierte Fahrstrecke bezogen und ergibt den WLTP Verbrauch in kWh/100km.
Das Problem bei dieser Ermittlung der WLTP Verbräuche ist, dass es dem Hersteller freigestellt ist welche Reifen er verwendet und welchen Luftdruck er einstellt, solange die Reifen nur für das Fahrzeug zugelassen sind. So habe ich mal den Rollwiderstand der mutmaßlich von Toyota für den WLTP Test verwendeten Reifen nachgerechnet (bzw. abgeschätzt, genaue Rückrechnung ist nicht einfach) und bin auf den Wert CR ~ 4,2 E-3 gekommen. Die besten käuflich erwerbbaren Reifen mit Rollwiderstandsangaben die ich finden konnte sind Michelin e.Primacy mit minimalem CR= 5,13 E-3. Daran sieht man, dass Toyota die Reifen vermutlich um einiges abgerauht hat (z.B. auf 2mm Restprofil) und ebenso auf 3 Bar oder mehr aufgepumpt hat, um diesen geringen Rollwiderstand zu erreichen.
Nur .... so fährt niemand von uns und Winterreifen haben zudem eh einen höheren Rollwiderstand. Damit erklärt sich meiner Meinung nach ein Großteil der Abweichungen zwischen den Toyota Angaben gemäß WLTP (die von Toyota angegeben Werte wurden garantiert so auf dem Rollenprüfstand ermittelt und sind insofern "korrekt") und den in Realität gefahrenen Reifen und Reifendrücken.
Daher habe ich für mich mal Berechnungen mit den ausgelieferten Bridgestone Turanza T005 Reifen (haben einen CR im Bereich 7,17 E-3 - 5,58 E-3) berechnet, um zu sehen wie weit man voraussichtlich mit einer Batterieladung in Abhängigkeit verschiedener Geschwindigkeiten denn realistisch kommt. Weiterer kritischer Einflussfaktor auf den Verbrauch ist natürlich die Heizleistung im Winter. Kann man in die Berechnung auch einfließen lassen, die Heizlasten können jedoch mangels vorliegender Informationen bzw. Messungen zu realen Heizleistungen nur geschätzt werden (da gehen dann z.B. bei Heizlasten von 7kW etwa 150km Reichweite bei Tempo 100km/h gegenüber WLTP Berechnung nach Toyota drauf).
Wie gesagt, meine Berechnungen sind vielleicht etwas akademisch, reale Fahrversuche wären überzeugender, aber falls Interesse besteht kann ich gerne was hier hochladen.