Eigentlich müsste zunächst einmal der Ruhestrom aus der 12V Batterie gemessen werden, den der bZ entnimmt wenn der bZ länger als 15 Minuten abgestellt / geparkt ist. Zur Sicherheit mal über ein paar Stunden hinweg messen. Der Strom aus der Batterie sollte im Bereich von 20 - höchstens 40mA liegen. Dazu müsste man die Batterie an einem Pol (vorzugsweise am negativen Pol) abklemmen und ein Multimeter zwischen Batterie Pol und Batterieklemme dazwischenschalten, um den aufgenommenen Strom zu messen. Dazu braucht man natürlich die Messmittel und etwas Ahnung von dem was man tut (evtl. von jemand sachkundigem helfen lassen).
Wenn das OK ist, wäre noch die Batterie zu prüfen. Aufgrund der längeren Standzeiten auf der Fähre und in Zeebrügge (insbesondere bei den ersten bZs, die Ende 2022/Anfang 2023 ausgeliefert wurden war die Standzeit ohne Batterieladung ein viertel Jahr und länger). Es wäre nicht die erste 12V Batterie, die durch dieses Auslieferungsverfahren hops gegangen wäre (Modellunabhängig, passiert ganz generell bei solchen Lieferzeiten). Und ja, die Händler sind nicht leicht von diesem Umstand zu überzeugen - da braucht es Überzeugungsarbeit, falls das mit der langen Lieferzeit zwischen Fertigung und Abholung belegbar ist wäre das ein Punkt oder z.B. so: wenn die Batterie des bZ so gut ist wie der Händler sagt, schadet ja ein Austausch nicht, der Händler kann dann die "gute" Batterie aus dem bZ immer noch für andere Austauschfälle vorhalten.
12V Batterie kann man grundsätzlich auch selbst überprüfen - ist aber nichts für jeden. Wenn du nicht selbst Ahnung von der Materie und die Messmittel hast, Kannst du noch schauen ob dir jemand erfahrenes dabei hilft.
Vorgehen wäre: Mit Ladegerät Batterie zunächst voll laden. Dann (bei abgeklemmten Masse Pol der Batterie) eine externe Last, z.B. eine 12V Autoglühlampe an die Batterie klemmen mit zwischengeschaltetem Strommeßgerät. Die Batteriespannung während der Entladung häufig messen und mit Zeitpunkt aufschreiben (speziell wenn die Spannung unter 12V geht häufig messen, da bei 11V spätestens die Belastung der Batterie unterbrochen werden soll. Nun kann man die jeweiligen Stromwerte und Zeitschritte miteinander multiplizieren und aufaddieren, damit erhält man die Batterie Kapazität in Ah. Beispiel: zwischen 13:00h und 13:30 war der Strom 4A, also wurden 0,5h * 4A = 2 Ah entnommen.
Ganz schön aufwendiges Verfahren. Es gibt natürlich Lade/Entladegeräte (Batterietester) die sowas automatisiert machen können. Hat nicht jeder und die Messung dauert 10h. Macht der Händler vermutlich nicht und auch sonst kaum jemand - daher die Empfehlung bei begründeten Zweifeln an der Batterie diese zu ersetzen .... zur Not eben auf eigene Kosten!