Beiträge von boqer

    Welche Funktionen hat die Ladeplanung (nach dem Update) denn so?

    Passt sich die Route bei der Fahrt aufgrund des Akkustands, oder einen spontanen anderen Route, denn an?

    Kann man bestimmte Ladeanbieter favorisieren und/oder vorgeben?

    Kann man einstellen, mit wieviel Akkustand man am Ziel und/oder Ladestation ankommen möchte?

    Wird die Belegung der Ladestationen angezeigt?

    Wie aktuell ist denn der Datenbestand der Ladestationen (Umfang / Ladestärke)?

    Ich würde zwar nicht erwarten, dass die Toyota-Planung so gut wie in ABRP ist, aber diese Grundfunktionen würde ich von einer Ladeplanung / Elektroauto heutzutage erwarten.

    Wie sind da so eure Erfahrungen?

    Hallo,

    als Problem sehe ich für mich die Reichweite nicht. Die WLTP Angabe ist natürlich völlig utopisch.

    Ich habe nach ca. 11 Monaten festgestellt, dass der Verbrauch sehr unterschiedlich ist.

    Im Winter auf der Autobahn komme ich bei 130 km/h Tempomat gerne auch auf 25 kWh Verbrauch und somit auf etwas über 200 km Reichweite (eco PKW und Klima an).

    Im Sommer schaffe ich bei gleichem Tempo ca. 300 km (eco / eco).

    Auf der Landstraße bei ca. 70 km/h zeigt die Anzeige (nicht nachgemessen) auch mal 11,x kWh Verbrauch an.

    Ohne es genau gemessen zu haben, schätze ich meinen Durchschnittsverbrauch auf 20 - 22 kWh ein.

    Für ein Auto dieser Größe ist das für mich in Ordnung.

    Ich vergleiche den Verbrauch immer noch gerne mit einem Verbrenner (10 kWh entsprechen 1 Liter Diesel).

    Und mit ca. 6 Liter Diesel ca. 300 km Auto zu fahren finde ich enorm (bei Kosten von ca. 18€ Zuhause).

    Ich benutze das Toyota Ladekabel auch ab und zu an 3,6KW Laternenladern und 22KW Stationen.

    Zuerst schalte ich die Station mit der Ladekarte frei.

    Danach stecke ich das Kabel in die Ladestation und dann in den bZ.

    Bisher klappte es einwandfrei.

    Ich überlege mir aktuell, ob ich 150€ für ein 11KW Spiralkabel ausgeben möchte.

    Dann liegt das Kabel nicht mehr auf dem Boden rum. Hat da jemand von Euch Erfahrungen gemacht?

    Diese Ladekurve habe ich Netz gefunden. Sie deckt sich mit meinen Erfahrungen im Sommer.

    Bei um die 10° halbiert sich die Ladeleistung bei mir ungefähr.

    Wenn ich meinen bZ bei 0° und 9% Akkustand morgens nach 5 KM Fahrt anstecke, fängt er ungefähr mit 30 kW an und steigt nur etwas an.

    Ich komme damit klar, wundere mich aber, dass der Wagen gerade in Norwegen ein Kassenschlager ist...

    pasted-from-clipboard.png

    Ja, im Winter scheint das normal zu sein. Ab einer (mir unbekannten) Temperatur lädt er ab Frühling dann aber mit bis zu 150KW (ca. von Akkustand 0% bis 30%).