So, heute das erste Mal in die Werkstatt. Hinten ist ein Blinker ausgefallen. Bin gespannt ob das sofort behoben werden kann....
Hat Dich der Wagen darauf hingewiesen, oder ist Dir das so aufgefallen?
So, heute das erste Mal in die Werkstatt. Hinten ist ein Blinker ausgefallen. Bin gespannt ob das sofort behoben werden kann....
Hat Dich der Wagen darauf hingewiesen, oder ist Dir das so aufgefallen?
Alles anzeigenBisher leider noch nicht.
Mein seinerzeitiger Verkäufer, der sich auch um die Abwicklung und Auflösung meines Leasingvertrages mit der Toyotabank kümmert, ist vor 14 Tagen in Urlaub gegangen.
Heute Nachmittag werde ich mich wieder nach dem Stand der Angelegenheit erkundigen.
Eine weitere kurze Probefahrt (ca. 1 Kilometer) mit dem BZ haben wir nochmal unternommen: Es ändert sich leider nichts.
Morgen habe ich nochmal einen Termin bei einem Kardiologen. Vielleicht gibt es ja auch irgendwelche Einstellmöglichkeiten an dem Schrittmacher (Sensibilität ?).
Für solche Fahrten leihen wir uns dann immer einen Benziner aus
Hallo, ich hoffe es geht Dir gut. Wie hat sich Dein Fall denn noch entwickelt?
Ich nutze den Vgate iCar Pro für ABRP und car-scanner. Den gibt es aktuell für 26€ bei Amazon. Er lässt sich problemos koppeln und läuft stabil.
Doch, mit Android Auto funktioniert das auch.
Hallo, zwar ein wenig am Thema vorbei, aber vielleicht ganz interessant.
Hier mal eine Info einer Kommune zum Thema "eLaternenpunkte mit Parkzusatzbeschilderung gem. StVO zur ausschließlichen Ladeberechtigung für Elektrofahrzeuge":
Dort dürfen ausschließlich Elektrofahrzeuge "während des Ladevorgangs" parken und laden. Die Parkregelungen ergeben sich aus dem Verkehrszeichen (VZ) 315
StVO (Parken) und dem Zusatzzeichen 1050-32 StVO (Elektrofahrzeuge während des Ladevorgangs), sowie der vorhandenen Bodenmarkierung gemäß § 39 Abs. 10 StVO
(Auto plus Stecker) und (Parkplatzmarkierung) in Weiß. Aufgrund dieser Verkehrszeichen ist das Kabel sichtbar zum Laden anzubringen und nach Abschluss des
Ladevorgang das Kabel zu entfernen, sowie das Fahrzeug vom Parkplatz zu entfernen, um anderen Elekrofahrzeugen ebenfalls das Laden zu ermöglichen. Die Dauer des
Ladevorgangs kann je nach Ladezustand, Akkugröße und Ladestärke der Ladeeinrichtung zeitlich variieren. Viele Ladestellen zeigen bereits an "Lädt"oder
"Ladevorgang beendet", so dass das Fahrzeug unverzüglich zu entfernen ist, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. Bei Zuwiderhandlung kann u.U. ein Bußgeld
gem. Bußgeldkatalog fällig und durch Ordnungsamt oder Polizei geahndet werden, da es sich dann um ein odnungswidriges Parken handelt.
Interessant zu "unverzüglich" ist der Wikipedia-Eintrag https://de.wikipedia.org/wiki/Unverz%C3%BCglichkeit
Dieser eLaternenpunkt lädt mit ca. 2-3 kW. Daher kann man hier den Parkplatz sehr gut über Nacht nutzen (Preis 49cent/kW).
Dies ist auf jeden Fall deutlich entspannter, als viele 11kW-Lader, die nach 4 Stunden eine Strafgebühr erheben!
Sehe ich genau anders: Die Ladesituation bessert sich ständig (zumindest in D, A und langsam auch in I).
Ich finde, dass die Anzahl der Ladestationen in meiner Region für mich völlig ausreicht (lade ohnehin meist kostengünstig Zuhause oder in der Firma).
Was ich aber sehr bemängele ist der Tarifdschungel. Für jeden Anbieter benötigt man eine App, um nicht Roaming-Gebühren zahlen zu müssen.
Meist kann ich für 59 cent unterwegs laden. Aber falls ich, z.B. bei einer Stadtwerke lade und über die EnBW APP bezahlen möchte, werden aus den 59 cent schnell 89 cent oder sogar 1,19 €.
Ich hoffe, dass die Politik in Zukunft die Roaming-Gebühren für Ladetarife abschafft, so wie sie es bei den Mobilfunkanbietern auch schon gemacht hat (Die Hoffnung stirbt zuletzt ).
Was meinst du mit OSB Dongle?
Hallo, er meint diesen OBD2 Dongle: https://www.amazon.de/Vgate-Bluetooth-Fehler-Code-Leser-Adapter/dp/...
Der funktioniert super mit ABRP. Sollte aber nicht zu lange in der Buchse stecken, da er sonst die 12V Batterie entladen könnte (wenn der Wagen steht).
Auch mit der Car-Scanner APP funktioniert dieser Dongle sehr gut. So kann man mal den Fehlerspeicher des bZ4X auslesen und sich Live-Werte während des Fahrens ansehen.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Hallo, dieses Video könnte hilfreich sein: https://www.youtube.com/watch?v=FlLdYjAFJD0
Probiert verschiedene Kabel aus, da die Anschlüsse hier manchmal sehr wählerisch sind. Soweit ich weiß, unterstützt der bZ4X Android Auto nur mit Kabel und auch nur am USB A Anschluss im Ladefach.
Neuere Smartphones (Ich meine ab Android 10) benötigen keine separate Android Auto APP. Hier ist die APP schon Bestandteil des Betriebssystems.
Um Android Auto ohne Kabel zu nutzen, benötigt Ihr einen Wireless Adapter für ca. 50€.
Heute nach 20 Km Autobahnfahrt geladen. Alles anderes, als zufrieden:( Außentemperatur +12Grad.
Das hatte ich auch schon mal. An einer 150kw Enbw Säule teilen sich beide PKW die 150kw. Somit kann jeder nur 75kw erhalten.