Ah, der war bei mir schon mit eingerechnet - zusammen 71,31 € netto Materialkosten, "Air Refiner" und Bremsflüssigkeit. Die reine Dienstleistung wurde mit 209 € netto abgerechnet.
Beiträge von winterwonderland
-
-
Komme gerade von meiner zweiten (30.000 km, die "große") Inspektion. Hier zum Preis von 333,57 €. Zusätzlich habe ich noch die Scheibenwischblätter und -wasser machen lassen, damit dann insgesamt bei 416,83 €
-
Hab gerade nachgeschaut: in der QM-Maßnahme 22SMD-117 steht:
"Ein erhöhter Ruhestrom kann zur Entladung der 12V Batterie führen"
Im Forum gab es vor diesem Update auch mehr 12V Problemberichte als nachher. Vielleicht wirklich nochmal checken (lassen) ob dieses Update installiert ist...
-
Ich bin mir ziemlich sicher, dass eines der frühen Updates etwas bezüglich 12V Stromverbrauch verbesserte. Ist das Fahrzeug up to date?
-
Die Updates kann man kostenlos von toyota-tech herunterladen und installieren. Das kann man selbst machen, nur ein USB-Stick wird benötigt. Der Prozess ist nicht ganz einfach, aber zumindest deine Werkstatt sollte das sowohl wissen als auch können.
Daher bekamst du auch den Tipp: Suchfunktion! Ist alles hier im Forum schon beschrieben und gemacht worden.
-
Gerade heute nachmittag habe ich auch die ersten 3 kWh des Jahres mit Überschussladen "aufgetankt" (SMA Wallbox mit passendem SMA Sunny Home Manager 2.0). Der Ladevorgang ging "zig" mal auf gestoppt, hat dann bei genügend Sonne aber sofort wieder angefangen. Das sieht man auch in der App: da kommt bei jedem Zwischenstopp die Meldung dass das Laden unterbrochen ist. Ein eher nerviges "Feature" der App.
Wenn also der bz4X bei einem anderen Lader nach dem ersten Stop permanent aussteigt, dann ist das wohl eine Wallbox-seitige Limitierung.
Wobei, wenn es bei anderen Autos an genau dieser Wallbox doch funktioniert, dann ist es eher eine spezifische Inkompatibilität zwischen genau diesen beiden Komponenten. In anderen Worten: persönliches Pech.
-
Aufgrund einer Schraube im Reifen musste ich mich meiner mitgelieferten Allwetter-18-Zöller entledigen (die empörenswerterweise schon nach ca. 15.000 km Laufleistung vorne schon fast abgefahren waren!). Im Austausch gegen den ADAC Testsieger bei *echten Winterreifen* mit super Rolleigenschaften habe ich dann mal einen Verbrauchstest gemacht. Heizung aus, gemütliche Autobahnfahrt (100 im adaptiven Tempomat, gerne aber auch von LKWs überzeugen lassen mit knapp 90 hintendran zu segeln), ingesamt leicht abschüssige Strecke (190m Höhenunterschied auf Gesamtdistanz). Muss sagen: das Folgende habe ich mit den Allwetterreifen nicht hingekriegt 11.4 kW/100 km:
Da sind 400 km für einen FWD locker im Bereich des Machbaren.
-
Auch hier: Update gemacht, alles wie vorher. Und dazu gabs noch meinen zweiten Schlüssel! Nach nur 11 Monaten!
-
Die Werte decken sich in etwa mit meiner Wahrnehmung.
Allerdings machen die Tests einen systematischen Messfehler: dort fährt man keinen Rundkurs - das Ziel lag fast 1000 Höhenmeter höher als der Startpunkt.
Das macht nicht wenig aus: bei mir auf der Arbeit verbrauche ich morgens im Schnitt immer ein paar kW mehr als abends auf der Rückfahrt. Das sind nur etwa 180m Höhenunterschied, aber schon merkbar im Verbrauch.
Wirklich aussagekräftig wäre nur, beide Richtungen zu fahren, und den Mittelwert zu bilden.
-
Ah, das ist aber nur TransnetBW in Baden-Württemberg. Im Amprion-Land gibt es sowas nicht.
Baden-Württemberg... eines dieser Länder im Süden, die Stromtrassen aus dem Norden bräuchten und deren Netzstabilität davon profitieren würden - aber wo man trotzdem keine will.