Ich habe nun seit Ende Februar ca. 18.000 km runter und freue mich immer noch auf jede Fahrt mit dem bZ4X. Die erste Wartung habe ich auch schon, die war aber deutlich günstiger als oben geschrieben. Ich gucke zu Hause noch mal nach.
Beiträge von winterwonderland
-
-
Das ist bei mir auch so. Da ich keine echte Ahnung von der Technik habe, denke ich mir das so: der bz4X ist wahrscheinlich ziemlich "dicht" gebaut um im Winter möglichst wenig Temperatur an die Umgebung zu verlieren. Dadurch gibt es aber auch null Luftaustausch. Da der Mensch sowieso Feuchtigkeit abgibt, und bei diesem Wetter auch zusätzlich noch Wasser in Form von regennasser Kleidung oder Schuhen mit einträgt, sättigt sich das Innere ziemlich schnell.
Bei moderat schneller Fahrt mache ich da die hinteren Scheiben ein paar Minuten runter, das hilft ganz gut und ohne Bordenergie zu verschwenden (naja, Stellmotoren fürs Fenstersenken und -heben natürlich nicht ein-, daher schöngerechnet
). Außerdem gibts die Frontscheibenheizung, in der Hoffnung dass die weniger Energie verbraucht als die "echte" Belüftung.
-
Bei toyota-tech.eu ist dieses hier der neueste Download:
2023 V1 provides Intelligent Speed Assist (ISA) functionality. To ensure optimal functionality, head unit software version required is 2050. Map update for EU (MM21). Software update and map update are preformed separately. Standard 7 years of map care are applicable for this unit. (MM21 hybrid navigation with embedded map).
Map version 12-23-05[2022-09-5] (2022Q3 data) Denke, dass ist immer noch die gleiche 1040; das einzige Update das es bisher gab.
-
Gerade letzte Woche war ich mit meinem 1-phasigen zur ersten Inspektion: es gab zwei Softwareupdates. Einmal das per Brief notifizierte 22SMD-117 (eCall etc.) und dann noch eins für die Frontkamera von dem ich bis dahin nichts wusste. Beide wurden erfolgreich installiert. Nur: der zweite Schlüssel ist IMMER NOCH NICHT da.
-
Hallo zusammen,
gerade erreichte mich ein Brief, dass Toyota gern das Telematik-Modul (DCM) überprüfen und "gegebenenfalls" ein weiteres Update machen würde. Die angesprochenen Probleme sind
* ECALL (Probleme beim Rückruf / Koordinaten)
* "Ein erhöhter Ruhestrom kann zur Entladung der 12V Batterie führen"
* Beim Betätigen der Zündung können Connected Services und OTA Updates unterbrochen werden
Die Probleme hatte ich noch nicht - zum Glück. ECALL noch nie gebraucht, OTA Updates gab es noch keine. Meine Connected Services habe ich auch noch nie "down" erlebt, gucke aber auch selten drauf.
Bei mir war auch noch nie die 12V Batterie leer - bei anderen im Forum aber schon. Eventuell habe ich ein korrekt arbeitendes DCM, das die 12V Batterie nicht übermäßig stresst; andere Besitzer jedoch nicht? Das würde mal erklären warum die 12V Probleme teilweise nicht nachvollziehbar sind.
Ich begebe mich jedenfalls ASAP zum Freundlichen. ECALL ist immerhin sicherheitsrelevant, da ist man beruhigt wenn man weiß dass es tatsächlich funktioniert wie es soll.
-
-
-
Der Schlüssel scheint mir im regelmäßigen langsam-fahren zu liegen. Nach einer langen Landstraßenfahrt mit Durchschnitt ~80 standen bei mir mal 13 kWh (ja, trotz Klima, Technikpaket und 20 Zoll [FWD]); Vmax auf der Autobahn kommen gerne mal 26 oder mehr raus.
Nun mal kurz rechnen: 13/100 km; 65 kWh nutzbare Kapazität -> 500 km. Bei 26 aber halt nur 250.
Das Nutzungsprofil ist also sehr deutlich ausschlaggebend. Du hast also kein anderes *Auto*, bist aber ein anderer *Fahrer*
-
Ich bin nun aus dem Saarland zum Frankfurter Flughafen gefahren (Mai Update installiert). 233 km Distanz, bei 100% gestartet und mit 50 km (13%) dort angekommen (20 Zoll Allwetter). Im Display standen 22.x kWh/100 km.
Es lag sicher daran, dass ich quasi durchgängig 133 km/h lt. Anzeige gefahren bin und auch die ganze Zeit Klimaanlage an hatte. Auf dem Rückweg werde ich etwas langsamer und nachts, also ohne Klima, fahren, mal schauen was dann geht.
Schnellladen konnte ich auch (da die online buchbaren Ladeplätze ausverkauft waren und ich mich nicht auf mein Glück verlassen wollte). Direkt beim Holiday Parking gibt es 300 kW Ladesäulen. Nach fast genau 30 Minuten war ich bei 80%, 30 weitere später auf 100%.
Fazit: ohne Laden bis zum Ziel - trotz maximaler Bequemlichkeit. Schnelladen ist auch jenseits der 80% okay. Nächstes Mal nur dran denken, beim Ticketkauf auch einen Lade-Parkplatz zu reservieren.
(letztlich waren sogar im Terminal 1 - 1406 - doch noch Ladeplätze frei. Nun brauchte ich sie aber nicht mehr)
Der Rückweg startete bei 99%. Wie angekündigt 110 km/h, ohne Klima (aber mit leicht geöffnetem Beifahrerfenster[1] - war doch ziemlich warm "dank" Flugverspätung).
Und ich bin begeistert! Zu Hause noch 39% Ladung! Auf dem Display diesmal ein Verbrauch von 15,5 kW/100 km. Das ist quasi WLTP, bei einer ganz normalen Autobahnfahrt. (Es ist übrigens ein FWD).
Mit 18 Zoll und abrollwiderstandsoptimierten Sommerreifen ist es sicher ein Leichtes, unter WLTP zu bleiben.
Bin ziemlich geflasht... das hätte ich dem bz4X gar nicht zugetraut! Es geht!
[1] Als ich den Führerschein machte, gab es noch einen "Energiesparbogen", mit der Frage "Wie kann ich den Fraftstoffverbrauch reduzieren?". Eine der (offensichtlich, absurd) falschen Antworten war "Indem ich das Fenster einen Spalt öffne". Fast-forward 30 Jahre: die Antwort ist richtig! Zumindest wenn man im E-Auto sitzt und das Öffnen des Fensters die Klimaanlage überflüssig macht. Die Zeiten ändern sich
-
Ich bin nun aus dem Saarland zum Frankfurter Flughafen gefahren (Mai Update installiert). 233 km Distanz, bei 100% gestartet und mit 50 km (13%) dort angekommen (20 Zoll Allwetter). Im Display standen 22.x kWh/100 km.
Es lag sicher daran, dass ich quasi durchgängig 133 km/h lt. Anzeige gefahren bin und auch die ganze Zeit Klimaanlage an hatte. Auf dem Rückweg werde ich etwas langsamer und nachts, also ohne Klima, fahren, mal schauen was dann geht.
Schnellladen konnte ich auch (da die online buchbaren Ladeplätze ausverkauft waren und ich mich nicht auf mein Glück verlassen wollte). Direkt beim Holiday Parking gibt es 300 kW Ladesäulen. Nach fast genau 30 Minuten war ich bei 80%, 30 weitere später auf 100%.
Fazit: ohne Laden bis zum Ziel - trotz maximaler Bequemlichkeit. Schnelladen ist auch jenseits der 80% okay. Nächstes Mal nur dran denken, beim Ticketkauf auch einen Lade-Parkplatz zu reservieren.
(letztlich waren sogar im Terminal 1 - 1406 - doch noch Ladeplätze frei. Nun brauchte ich sie aber nicht mehr)