Beiträge von winterwonderland

    Wenn der bZ4X über eine Ländergrenze fährt, kann er das mitteilen. Ich fand das schon im vorigen Avensis ziemlich überflüssig; im bZ4X kann man es wenigstens im Gegensatz zum Avensis ausschalten. Den Ein-/Ausschalter habe ich schon gefunden, aber so aus Neugierde habe ich trotzdem eine Frage:


    Die Ansage ist immer "Welcome to <Ländername>" auf Englisch. Ich habe alle möglichen Spracheinstellungen auf Deutsch / Systemsprache gesetzt, ja, auch innerhalb der Routenoptionen. Alle Ansagen sind auch auf Deutsch. Aber dieses eine Sprüchlein scheint nicht von Englisch wegkonfigurierbar zu sein. Oder kennt da jemand einen Trick?

    Oha, du hast Recht... https://www.adac.de/rund-ums-f…/foerderung-elektroautos/ erklärt es schön.


    Dann kann ich mich ja wirklich auf 4.500 € freuen, nicht nur 2.250 €.


    Das oben geschriebene über "Spezialfall" stimmt aber trotzdem noch - der Herstelleranteil müsste ja nur noch 2.250 € sein, auf meiner Rechnung stehen aber noch die 3.000 € die für letztes Jahr maßgeblich gewesen wären.


    Beantragt ist die Förderung jedenfalls, ausgezahlt aber natürlich noch nicht. Das zieht sich ja offenbar über Monate.

    Ich habe eine dreiphasige SMA Wallbox die bis 22 kW könnte, aber wegen Förderung auf 11 kW gedrosselt ist. Technisch könnte sie damit eigentlich die 6.7 kW voll liefern.


    Durch die 11 kW Begrenzung hat mein Elektriker nur eine 20A Sicherung vorgeschaltet, so dass bei 4.5 kW Schieflastkonform Schluss ist - gestern getestet.


    Nun ist es aber so: ich habe auch eine PV-Anlage, die die Leistung direkt vom Dach (oder der hauseigenen Batterie) in das Auto liefern könnte, ohne über das öffentliche Netz den Strom zu ziehen. Dann wäre auch eine höhere Ladeleistung möglich und erlaubt, solange die Wallbox in Echtzeit überwacht, dass die Schieflastgrenze beim Netzbezug nicht überschritten wird.


    Und tatsächlich: die SMA EVC22-3AV-10 Wallbox kann das. Laut FAQ https://www.sma.de/produkte/la…aet/sma-ev-charger-74-22:


    "

    Welche Voraussetzungen müssen zur Nutzung der integrierten Boost-Funktion erfüllt sein?


    Die integrierte Boost-Funktion ermöglicht das einphasige Laden mit bis zu 7,4 kW. Dank der integrierten Symmetrieeinrichtung wird die länderspezifische Schieflastgrenze (in Deutschland 4,6 kW) dabei jederzeit eingehalten. Voraussetzung ist ein einphasiger (Batterie-)Wechselrichter, der auf derselben Phase wie der SMA EV Charger angeschlossen ist. Ein dreiphasig einspeisender Wechselrichter ist hier nicht ausreichend. Alternativ sind auch große Verbraucher auf den anderen beiden Phasen möglich. Die Boost-Funktion selbst muss nicht aktiviert werden. Sobald Solarstrom verfügbar und die notwendigen Bedingungen erfüllt sind, werden Netz- und Solarstrom automatisch für die schnellere Ladung kombiniert.

    "


    Die PV-Anlage ist einphasig, und (so denke ich mal...) auf der richtigen Phase. Fein. Dann müsste ich jetzt nur die Sicherung gegen eine >32A austauschen, und hätte bei günstigen Solarbedingungen höhere Ladeleistungen bis zur Kapazität des Autos.


    Allerdings reichen die 4,5 wahrscheinlich auch fürs Laden, und selbst im Sommer mittags habe ich selten mehr Überschuss zum Verladen. Ob sich der Sicherungstausch dann wirklich lohnt... mal sehen.

    Die Förderung geht in 2023 von 6.000 € auf 4.500 € zurück, also 1.500 € weniger. Das war ja eine Zeit lang Aufreger bei den Frühbestellern, und es gab eine Kompensation in Form von Winterreifen 18" von Toyota dafür.


    Allerdings bekommen die Frühbesteller etwas mehr, wenn ich das auf meiner Rechnung richtig verstehe. Die 4.500 € werden ja hälftig von Hersteller und Staat übernommen - macht 2.250 € für beide. Aufgrund meiner frühen Bestellung hatte der Händler damals aber einen Herstelleranteil von 3.000 € angesetzt, und diesen finde ich nun auch 1:1 auf der Rechnung. Die staatliche Förderung wird aber natürlich nur auf 2023er Niveau mit 2.250 € ausgezahlt.


    Unterm Strich bleibt dann eine Förderung von 3.000 € + 2.250 € = 5.250 € - ein Verlust von nur 750 € durch die späte Auslieferung.


    Für eine Vollkostenbetrachtung muss man dann noch bedenken, dass die THG-Prämie für 2022 ebenfalls verloren ging, ich setze die mal mit 350 € an.


    Insgesamt also ein Verlust von 1.100 € für den es Kompletträder im Wert von über 2.000 € und die Erhaltung des damals noch niedrigeren Preises für das Fahrzeug gibt (das wären sonst noch mal Größenordnung 3.000 € Mehrpreis glaube ich). Ist für mich ein sehr fairer Deal.