Man muss natürlich immer bedenken, dass die Preise je nach Postleitzahlen variieren, da die Netzentgelte regionsabhängig sind.
Beiträge von j44n
-
-
Auf der Suche nach einem neuen Stromtarif bin ich auf den "Mobilstrom aktiv" Tarif von Green Planet Energie gestoßen. Dieser wird haufig nicht über einschlägig bekannte Vergleichsportale angezeigt.
Es gibt eine einzige Bedingung: Man muss ein E-Auto auf sich zugelassen haben und es über die angegebene Zählernummer laden.
Ich suche mir immer gerne Tarife ohne Vertragslaufzeit, die monatliche kündbar sind.
Arbeitspreis ist 30,39ct bei 13,30€ Grundgebühr.
Wer nicht auf einen dynamischen Stromtarif gehen will, findet hier meinem Empfinden nach ein gutes Angebot, dass sehr unverbindlich ist, da 1 Monat Laufzeit und sonst nur Grundbedingung E-Auto aufweist.
-
-
Bei mir scheitert ist immer daran, dass mein Ladekabel schlecht im Auto steckt. Man hört es mehrmals "klicken" in diesem Moment nur leicht das Kabel reindrücken, damit der Ladevorgang richtig startet.
Diesen Effekt habe ich bei Schnelllader und Wallboxen mit integriertem Kabel nicht. Habe aber schon 2 verschiedene Kabel getestet. Der Effekt tritt (warum auch immer?) bei beiden auf.
Ich meine mich zu erinnern, dass auch mehrere User hier im Forum bereits in anderen Threads ähnliches berichtet haben.
-
Auch wenn ich die ganze Nacht durchlade und dann 250 km fahre, schaffe ich nur 42 kwh in 50 min bei Temperaturen von - 7 ° bis -2°C, gestern.
Bei der zweiten Ladung am V4 Supercharger dann 29 kwh in 31 min (inkl. Schnitzel für den Chef) , beim Heimfahren dann 18,77 kWH in ca. 11 min, da war der Akku dann warm und die Umgebung bereits auf 7 Grad plus.
Also nur in der Früh zäh. Auch 1phasig mit 3,5 kW geladen, von 18 h bis 6h früh (ca. mit 97 % dann losgefahren).
Genau so war das bei mir auch. Erst zum 2. Laden war der Akku so warm, das es schneller ging. Da war der Wagen irgendwann Abends / Nachts voll und stand noch einige Zeit, bis ich dann losgefahren bin.
Als ich jetzt aber 2 mal geladen hatte und dann direkt losgefahren bin, war es deutlich besser. Einen anderen Unterschied zu sonst gab es nicht.
250km gefahren bis zum ersten Stop ist ebenfalls genau identisch. Ich muss das nochmal genau analysieren und nochmal versuchen zu reproduzieren.
-
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, vor einer Langstrecke im Winter nochmal zu Hause 1h AC zu laden. Das muss nicht sonderlich schnell sein (keine große Strommenge) ging auch mit 6A. Scheinbar springt dann bei z.B. 0-5°C auch der Batterie-Heizer an. Wenn man dann losfährt, hält die Batterie ihre Temperatur beim Fahren und ist nicht so kalt beim ersten DC Ladestopp. Da hatte ich jetzt zweimal gute Erfahrungen gemacht mit der Taktik, einmal den Peak bei 104kW und einmal bei 109kW direkt am ersten Ladestopp. Immer so bei Temperaturen um die 3-4°C. Diese Ladegeschwindigkeit hatte ich vorher nur ab dem 2. Stopp erreichen können.
Ich spreche hier vom ersten Modell mit 1-phasigem AC Lader.
-
Ich würde ChatBots nicht einfach alles glauben und die Aussagen nicht über Erfahrungen/ klären Menschenverstand stellen. Wenn die Quellen flasch / unseriös sind, geben ChatBots auch gerne Fehlmeldung weiter.
-
Das mit den Scheinwerfern und der Front kann ich nur bestätigen. Ich finde die aktuelle optisch wesentlich stimmiger und bin froh das aktuelle Modell zu fahren. Zudem scheint das Facelift ein durchgängigen LED Streifen vorne an der Front zu haben. Dem kann ich erst recht nichts abgewinnen.
Drinnen das Display ist definitiv ein Fortschritt. Das Fahrerdisplay hat sich auch geändert. Hier scheint es aber keine großen Änderungen zu geben. 2 Handyladeplätze sind auch eine Verbesserung.
Zudem finde ich die 230V Steckdose im Kofferraum eine sinnvoller Ergänzung.
Bzgl. der Reichweite vermute ich auch mehr nutzbare Batterie, etwas größere Batterie und zudem Reduzierung des Verbrauchs.
-
https://www.electrive.net/2025/03/12/toyota-startet-e-suv-offensive/
Laut der News soll zumindest auf Softwareseite soetwas wie Ladeplanung auch für die älteren Modelle als Update nachgeschoben werden.
-
Hier ein interessanter Artikel über das "scheinbar" kommende Facelift.
https://insideevs.de/news/752464/toyota-bz4x-facelift-reichweite-ladedauer/#google_vignette
Die AWD Variante hat wohl 1,5t Anhängelast.
Zudem soll es eine manuell aktivierbare Vorkonditionierung geben.