Diese Zacken sind typisch für den bZ. Das würde hier schonmal an einer anderen Stelle diskutiert. Einmal die Suchfunktion bemühen.
Ergebnis der Diskussion war aber, dass es so gehört und kein Fehler / Problem darstellt.
Diese Zacken sind typisch für den bZ. Das würde hier schonmal an einer anderen Stelle diskutiert. Einmal die Suchfunktion bemühen.
Ergebnis der Diskussion war aber, dass es so gehört und kein Fehler / Problem darstellt.
Wenn man als "Gast" das Auto benutzt, kommt die immer zur Bestätigung.
Wenn man ein richtiges Userprofil hat, ist die Meldung weg, sobald man als dieser erkannt wurde. Das geht über Gesichtserkennung oder über Smartphone Erkennung.
Liegt es vielleicht daran?
Falls man wirklich das Fach für das Handy und QI Laden nutzt, ist noch ein rechtwinkliger USB Adapter sinnvoll. Da gibt es auch gleich Zweiersets, bei denen man nicht überleben muss, in welche Richtung der rechte Winkel richtig ist.
Bei gerade steckendem Adapter passt bei mir das Handy nicht mehr auf die Ladefläche. Mir dem abgewinkeltem Adapter passt wieder alles wunderbar.
Wenn man Android Auto nutzt und auf die APP Auswahl geht, gibt es eine Kachel mit dem Toyota Logo drauf. Über diese kommt man ohne kappen der Verbindung zurück zum Toyota System.
Konkret war meine 12V Batterie bei um die 70% Akkustand leer und ich habe mit dem Schuko Kabel ca. 1,5h geladen. Danach war die 12V Batterie knackig voll und man könnte problemlos losfahren. Es waren aber da definitiv immer noch unter 80% Akkustand.
Das war jetzt das letzte mal, Sonntag jetzt am Wochenende, wo es so kalt war.
Praxiserfahrung.
Selber schon 2 mal erfolgreich so die Situation gerettet. 2023er Modell.
Ich habe hier nochmal einen Tipp:
Generell wird die 12V Batterie bei laden der Traktionsbatterie mit aufgeladen.
Wenn die 12V Batterie leer ist, läd der bZ auch nicht an meiner Wallbox. Da nimmt die Box kein Kontakt mit dem Fahrzeug auf und die Ladung beginnt nicht.
Verwendet man aber das mitgelieferte Kabel für die Steckdose mit dem "Ziegelstein", dann läd der Wagen auch bei leerem Bordnetz und toter 12V Batterie.
Wenn einem das Dilemma also zu Hause trifft, ist das eine einfache Methode, ohne an die 12V Batterie unter der Motorhaube ranzumüssen.
Dann muss es hier einen massiven Unterschied in der Nutzung des Akkus im unteren Bereich geben zwischen den 2022 / 2023er Modellen und dem neuen 2024 Modell.
Ob es hier auch einen Unterschied bei der Reserve unter 0% gibt? Wenn der 2024 weniger Reserve unter 0% hätte, dann wäre es sinnvoll, das dieses Modell früher die Leistung reduziert. Hat das 2024 Modell mehr nutzbaren Akku? Von den Reichweitenangaben scheint es ja eher nicht so zu sein...
Das ist bei meinem 2023er Modell definitiv nicht so. Ich bin schon mehrmals auf um die 4-6% runtergefahren und habe diese Meldung noch nie gesehen.
Aber 12% Akku und 30km Restreichweite kommt mir allgemein sehr gering vor. Das sind ja nur 2,5km pro 1% Akku. Wobei es mir 2°C auch recht kalt ist.
Ist das Langstrecke gewesen in warmen Zustand, oder Kurzstrecke, gerade losgefahren?
Also wenn man ABRP nutzt und die Akkuladedaten per OBD Dongle in der APP verwendet, kommt der prognostizierte Batteriestand am Ziel, der zu Fahrtbeginn angezeigt wird, bei mir immer mit +/- 1-2% hin.
Damit schlussfolgere ich, das es bei mir einen linearen Zusammenhang zwischen Distanz und Verbrauch gibt. Sonst würde die Routenplanung unterwegs ja massiv korrigiert werden müssen.
Vielleicht können hier ja noch ein paar andere User ein Feedback dazu geben, ob bei ABRP zum Ende der Fahrt der Ladepunkt deutlich nach vorn verlegt wird mangels Restreichweite.