Wenn man die Dashcam selber einbaut; verliert man die Garantie des Autos nicht?
Es kommt drauf an ob du an der Elektronik herumlötest
Wenn man die Dashcam selber einbaut; verliert man die Garantie des Autos nicht?
Es kommt drauf an ob du an der Elektronik herumlötest
Die programmierte Zeit ist die, mit der die Klimatisierung beginnt. Es funktioniert gut. Zehn Minuten vor Abfahrt Klimatisierung programmieren und das Auto ist abgetaut und schön warm, inkl. Sitze und Lenkrad (wenn aktiviert)
Wieviel Prozent Akku kosten dich die 10 min im Winter ?
Ich habe heute mit der Kundenbetreuung telefoniert und die meinten, ich habe Anspruch auf 3 Tage Leihwagen über Eurocare. Wenn der Händler mir was anbietet oder vermietet läuft das unter seiner Kulanz.
Wie läuft das dann konkret ab mit Eurocare ?
Musst du dich da selbst bei Eurocare melden, meldet das Autohaus bei Eurocare dass du einen Wagen brauchst … ?
Die Reichweite spielt für mich durchaus eine Rolle:
Obwohl Ich in einer Großstadt wohne und eine eigene Garage habe, gibt es bei uns leider keinen Ladestrom im Garagenhof. Stichwort: Eigentümergemeinschaft und Kosten als Solist für das verlegen eines Kabels im Tiefbau plus Zählersäule. Nächste öffentliche AC Station ist 2km Fußweg.
Für mich ist die Reichweite daher durchaus wichtig da Ich 40km einfach habe und nicht jeden zweiten Abend mit einem leeren Akku zurückkommen und am nächsten Morgen erst mal 45 Minuten laden gehen will an einem Schnelllader.
Am liebsten wäre mir einmal am Wochenende irgendwo das Auto abstellen und ein paar Stunden AC laden zu lassen. Das geht mal am Wochenende beim Einkauf oder Stadtbummel.
Auf Dauer unter der Woche adhoc nur mit DC zu laden - Denke Ich - killt die Batterie auf Dauer.
A) Der Eqb lädt ja nur bis 100Kw, das ist eigentlich nicht mehr zeitgemäß.
B) Und man sieht wirklich selten einen Mercedes, der schwächer motorisiert ist als ein Toyota. (140Kw Eqb / 150 Bz).
C) Auch bei der Batteriegröße oder dem Verbrauch gibt es keinen großen Vorsprung für den Eqb.
D) Und beim Bz bekommst du in der Lounge Version sogar noch Dinge wie das Glasdach, beheiztes Lenkrad und beheizte Rücksitze, die der Eqb soweit ich sehe alle nicht hat.
E) Toyota bietet den Bz mit ziemlich attraktiven Leasingraten an aber auch die anderen Anbieter machen da aktuell wirklich gute Angebote.
Danke für deine ausführliche Antwort, Elumo
a) der EQB konditioniert die Batterie vor dem DC laden vor und lädt von 10%-80% konstant mit gut 100kw in 30min, 49,5kwh, was gleich oder schneller ist als kurzzeitig 150kw beim bz4x und dann Rückgang
b) Ich brauch kein Auto mit hoher Beschleunigung, bz4x empfand ich etwas sportlicher als den Benz; Komfort und Raum sind für uns wichtiger
c) der EQB nutzt 70,5 kwh, während der BZ4X 64kwh nutzt; hinzu kommt dass der EQB 1-2 kwh weniger verbraucht auf 100km
d) Panoramadach ist bei den 54k dabei, ebenso Lordostützen beim Beifahrer und elektrische Sitzeinstellung; die Angebote sind etwa ähnlich, wobei der Benz deutlich höherwertig ist und auch den Beifahrer verwöhnen möchte bei den Sitzen
e) für uns kommt nur ein Kauf in Frage und die Nutzung über 10+ Jahre, ansonsten ist Leasing 50% in den ersten Jahren teurer; im Zweifel einen Jahreswagen kaufen
Bei den Assistenzsystemen fand Ich beim EQB den D-auto Modus klasse, bei dem die Geschwindigkeit des Autos sich bei Geschwindigkeitsschildern übers Rekuperieren so angepasst hat dass man mit 50 durch Ortsschild gefahren ist oder die 80er Baustelle auf der AB
Moin Jan, noch eine Anmerkung. Meine Tochter fährt einen MB A-Klasse. Ich war positiv geschockt, wieviel Geld hat MB in APP reingesetzt. Zwischen der Toyota-App und MB liegen Welten, gefühlt 15-25 Jahren Entwicklung. Wenn das für dich eine große Rolle spielt
Was für mich beim Toyota sehr wichtig ist. Du hast sehr niedrige Wartungskosten. 180€ habe ich im März bezahlt. Wegen Garantie (Batterie voralem ) zahlst du beim MB Faktor 2 oder sogar 3. Plus Garantieverlängerung bekommst du bei Toyota bis 15 Jahren automatisch. Benz kostet immer Geld.
Genau das schätze Ich an meinem 15 Jahre alten Prius: 15 JahresKundendienst + TÜV + Reifen wechseln und einlagern = 400€, und er fährt wie ein Muli !
Was mich eigentlich unschlüssig macht sind zwei Dinge:
A) Reichweite bz4x unterwegs bei Füllung 80% - 10% zwischen den Ladestopps, 300km sollten es im Winter auf der AB bei 130km/h schon sein
B) mit der Mercedes Me Ladekarte kostet das Laden europaweit 0,35€ an AC und 0,55€ DC, egal wo, auch im Ausland; d.h. Immer die passende physikalische Karte dabei (von Mercedes), ohne Handy, auch in einem abgelegenen französischen Dorf
Wir brauchen das Auto einmal für die Stadt (da würde der bz4x locker passen), fahren aber öfter auch mal Langstrecke in die Bretagne oder Südengland. Und da blockern wir bei einem 14 tägigen Urlaub auch schon mal in 2 Tagen 1.200-1.500 km durch von früh bis spät. Von daher Vergleiche Ich den bz4x (71,4kwh, davon 64kwh nutzbar) auch mit dem EQB (75kwh, 70,4 kwh nutzbare Batterie) und dem Tesla Y (78kwh, 75kwh nutzbar), beide mit weniger Ladezeit bzw weiter Reichweite zwischen den Stopps
Den bz4x hat mir mein Autohaus angeboten für 43k (Lounge mit skyundsound, fwd) mit 0% Finanzierung, den EQB in ähnlicher Ausstattung für 54K mit 5,99% und den Tesla Y gibt es zur Zeit für 52k mit 0% Finanzierung.
Gibt es irgendeine Webseite auf der man die aktuellen Tarife der Anbieter übersichtlich sieht und vergleichen kann ?
Mein Nachbar hat den EQA 250+.
Und wie weit kommt der mit einer Ladung 80%-10% bei 125km/h auf der Autobahn bei 25 Grad ?
Der neue 250.+ fährt etwas weiter als die 250er
Als Priusfahrer tendiere Ich natürlich zum bz4x, bin aber etwas schockiert über die arg limitierte Reichweite bei 10%-80% auf der Autobahn bei 125km/h von euch genannten 200km - 250km pro Etappe.
Beim EQB bin Ich mit 80% und 405km Reichweite losgefahren, mit 120km/h gerollt und habe bei 10% Akku bei 50km Restreichweite geladen. Das waren halt 350km.
Das wäre für mich schon heftig wenn der bz4x in der Praxis nur etwa halb so viel zwischen dem Tanken fahren könnte.
Von daher hadere ich mit der Entscheidung.