Gelöscht (versehentlicher Doppelpost)
Beiträge von Naida
-
-
Ich bin vorletztes WE von Hamburg ins Ruhrgebiet gefahren und hatte es, da die Temperaturen etwas frühlingshafter waren, von vorne herein darauf angelegt, die Strecke ohne nachzuladen zu schaffen.
Distanz waren am Ende exakt 372.0 km, fast nur Autobahn: A7 und A2 (mit dem Hoch und Runter des Weserberglands). Ich bin entsprechend zurückhaltend gefahren. Ganz selten jenseits der 110 km/h, manchmal aber auch stumpf Abstandsautomatik hinter einem Reisebus etc. (mit Sicherheitsabstand, also nicht wegen Windschatten, sondern um gemütlicher Kaffee trinken zu können).
Temperaturen waren so um die 12-15 Grad. Heizung war grundsätzlich aus, Sitz- und Lenkrad habe ich mir aber gegönnt.
Ach ja, eine Klo-Pause habe ich mir auch gegönnt, bin aber ansonsten durchgefahren. Durchschnittsgeschwindigkeit war am Ende 88 km/h. Das beinhaltet ein kleines Stück zähfließenden Verkehrs und die üblichen Baustellen plus Landstraße/Stadt an beiden Enden der Autobahn.
Angekommen bin ich mit 4% Display-SOC. Ohne Tanken. KWh/100km waren am Ende unter 15 im Durchschnitt.
Bei 6% Batteriestand hatte ich mal den OBD-Stöpsel reingebastelt, demzufolge es noch echte 11% waren, weshalb ich dann angesichts der wenigen Restkilometer beruhigt weitergefahren bin.
Ich fahre genau diese Strecke öfter und denke, dass ich in Zukunft öfter mal nicht tanken werde (der Strom an beiden Enden ist kostenlos). Allerdings erst, wenn es noch wärmer wird, einfach um ein bisschen mehr Spaß beim Autofahren zu haben und nicht ständig auf den Verbrauch schielen zu müssen.
Nichtsdestoweniger: Es hat funktioniert. 372 km bei moderaten Temperaturen. Das hat mit gefallen.
Ich bin -das kleine Stück Stop&Go ausgenommen- von Anfang bis Ende im gleichen Stil gefahren und hatte nicht das Gefühl, dass die letzten SoC-Prozente unverhältnismäßig schnell heruntergepurzelt wären. Ich dachte sogar, dass die einstelligen Prozente erstaunlich moderat vergingen. Auch lag die Restreichweite immer einen recht konstanten Betrag über der Restdistanz. Da kann ich mich echt nicht beschweren.
PS: Auf dem Rückweg habe ich einen Ionity-Stopp eingeplant. Und die Säule hat tatsächlich mit 149 kW losgelegt! -
Das habe ich bei keinem anderen PKW den ich gefahren habe gehabt.
Mir fällt kein Auto ein, bei dem das nicht gegangen wäre (Zündung aus, Radio läuft noch). Kann natürlich aber auch Zufall sein.
-
-
Wieso "natürlich"? Also ja, ich kenne es auch von meinem Toyota Auris schon so. Aber andere Autos beispielsweise stoppen das Radio erst, wenn die Tür geöffnet und damit ein Verlassen des Autos signalisiert wird...
Das "natürlich" war ironisch gemeint. Ich fände es viel besser, wenn man es wie bei den meisten Verbrennern (und so, wie Du es beschreibst) gelöst hätte, dass man alle Verbraucher -bis auf Radio und Innenbeleuchtung- ausschalten könnte, ohne dass das Radio ausgeht.
-
Natürlich.
-
Ach so, ich glaube, Du meinst den umgekehrten Weg, also das Radio ohne Zündung zu starten. Das geht natürlich, war aber nicht meine Frage. Mir geht es darum, nach Ende einer Fahrt das Radio weiter laufen zu lassen und nur die Zündung auszuschalten.
-
Bei mir geht immer alles aus, egal ob ich beim Powerknopfdrücken das Bremspedal trete oder nicht.
-
Moin!
Gibt es eine Möglichkeit, die "Zündung" auszuschalten, ohne dass das "Radio" ausgeht? Oder muss ich, wenn ich z.B. gerade geparkt habe und das Radio weiter-, aber alle andren Verbraucher ausschalten möchte, immer erst alles tot machen, um dann nur das Radio wieder einzuschalten?
Danke!
-
Ich denke, das sind jetzt zwei verschiedene Probleme. Das eine ist, dass man den Stecker manchmal etwas gegen die Buchse drücken muss, bis arretiert ist. Was DHILM ja aber beschreibt, ist, dass er ein Problem mit 22kW-Ladern hat, wenn er das eigene Kabel benutzen muss.
Spontan wollte ich gerade schreien "Bei mir geht's!". Aber jetzt habe ich nochmal nachgesehen und musste feststellen, dass die AC-Lader, bei denen ich bisher mit eigenem Toyota-Kabel geladen habe, zufällig alle 11kW-Lader waren. Und das eine Mal, als keine Verbindung zum Laden zustande kam, hat es sich tatsächlich um eine 22kW-Säule (Lidl) gehandelt (die bei meinem Nachfolger an der Säule und seinem Kabel problemlos funktioniert hat). Von daher ist da vielleicht was dran!?