Beiträge von Naida
-
-
Macht ja auch keinen Unterschied ob man vorklimatisiert oder die Heizung erst beim Losfahren einschaltet, die gleiche Energie wird ja so oder so verbraucht. Also dann besser Vorklimatisieren damit es direkt beim Einsteigen warm ist, oder?
Vorausgesetzt, Du heizt auf dieselbe Temperatur, wird natürlich umso mehr Energie benötigt, je früher Du anfängst. Es sei denn, Du hättest die perfekte Isolation. Aber die hat man im Kfz ganz bestimmt nicht.
Oder andersrum: Je später Du anfängst zu heizen, je länger Du also im kalten Auto sitzt, umso weniger Energieaufwand ist es. Der Gedanke ließe sich noch fortführen, wenn man sich vor Augen hält, dass die Körperwärme der Insassen den Innenraum zusätzlich heizt (ist von der Gesamt-Energiebilanz zwar das gleiche, ein Teil der Wärme kommt aber aus Deinen und nicht den Batteriezellen), sowie der Fahrstrom die Batterie und die wiederum teilweise den Innenraum usw...
Wenn das Vorklimatisieren ganz langsam ginge, das Heizen während der Fahrt dagegen viel, viel schneller und die benötigte Heizleistung bei immer kürzeren Intervallen exponentiell anstiege, dann wäre Vorklimatisieren ökonomischer. Aber ich habe nicht das Gefühl, dass im Stand langsamer geheizt wird. Außerdem müsste auch da die Isolation sehr gut sein etc...
Allein durch die Nutzung der Batterie beim Vorklimatisieren wird sich diese wohl auch mit erwärmen, das kennt man ja auch vom Handyakku während man das Handy nutzt und Energie verbraucht wird. Zudem meine ich, dass auch eine Batterieheizung eingebaut ist.
Ich mag mich da irren, aber ich glaube nicht, dass die Stromstärke beim Vorklimatisieren für eine nennenswerte Erwärmung der Fahrbatterie ausreicht. Neulich auf der Autobahn hat bei den aktuellen Temperaturen nicht mal der Fahrstrom ausgereicht, die Traktionsbatterie in angenehme Temperatur-Gefilde zu hieven.
Von daher würde ich tippen, dass die Vorklimatisierung hauptsächlich dem Komfort dient. Aber das ist ja auch OK.
-
Der Händler erfährt die FIN, sobald Toyota den Wagen kommissioniert, dem Leasing-Vertrag also ein konkretes Fahrzeug zugewiesen hat. Ob der Händler die FIN auch rausgibt, ist dann seine Entscheidung.
Meiner hat sie mir sofort gegeben. Aber mal ehrlich, der Nutzen der Kenntnis der FIN , ohne gleichzeitig auch das Kfz zu haben, ist äußerst begrenzt.
-
Guten Morgen und herzlichen Dank an kolti boqer MSta und Joerg
Ich würde Eure Beiträge und Fragen natürlich einzeln kommentieren. Aber Joerg hat das grundsätzliche Problem erkannt, was dann auch alle anderen Fragen beantwortet, bzw. Missverständnisse beseitigt.
Problem war:
Ich hatte einen Beitrag hier im Forum, noch bevor ich Auto, ABRP und Dongle überhaupt hatte, so verstanden, dass DER große Vorteil beim Zusammenspiel von ARBP und Dongle sei, dass mit dem echten SoC und nicht mit dem "Toyota-SoC" gearbeitet werde und man auf diese Weise mit echten, physikalischen Batterieständen planen könne statt mit dem "gefälschten" Toyota-Wert. Ich glaube, was mich darauf gebracht hat, war sinngemäß eine Bemerkung, dass "der aktuelle SoC sogar im Fahrerdisplay angezeigt" werde. Und dort wird der Toyota-SoC ja eh angezeigt, auch ohne Dongle und ABR! Deshalb dachte ich, es sei der echte SoC, der jetzt anstatt des Toyota-SoC im Fahrerdisplay erschiene.
Wie ich jetzt aber begriffen habe: Der Vorteil der Dongle-ABRP-Geschichte ist, dass ABRP überhaupt den aktuellen SoC abgreifen kann, auch wenn es der "gefälschte" Toyota-SoC-Wert ist und nicht der physikalische.
Und es heißt auch, dass alles so funktioniert, wie es funktionieren soll.
Das einzige, was ich jetzt noch etwas blöd finde: Der Dongle koppelt sich, obwohl er einen Pair-Button hat, völlig ohne, dass man den drücken müsste. Ich weiß nicht, ob das was mit BLE statt Normal-BT zu tun hat. Ist jetzt nicht so schlimm, weil ich den Dongle eh nicht stecken lassen würde.
Also alles gut. Nochmal vielen Dank und allen einen schönen Tag! Zumindest hier scheint gerade die Sonne. Allerdings bei -2°C...
-
Irgendwie klappt das bei mir nicht mit der Integration des tatsächlichen SoC in ABRP und Fahrerdisplay. Oder ich missverstehe da etwas Grundsätzliches. Vielleicht weiß jemand Rat?
Ich habe einen bZ4X, ABRP kostenpflichtig abonniert und den vLinker MC mit aktueller Firmware.
Ich steck den Dongle rein, das Handy ist über Apple Car Play mit dem Toyota gekoppelt, der Dongle blinkt grün und ich kann z.B. die Car Scanner-App am Handy oder Bildschirm Mittelkonsole aufrufen und die OBD-Daten sehen.
Das Problem ist aber: Der tatsächliche SoC wird außer im Car Scanner nirgendwo angezeigt. Sowohl bei ABRP (egal ob im Stand oder unter Navigation) als auch im Fahrerdisplay wird der Toyota-Batteriestand ausgegeben.
Ich habe mal Fotos von CarScanner, Fahrerdisplay und ABRP gemacht. Toyota-Batteriestand beträgt ohne Dongle 90%. Mit Dongle-Verbindung werden im CarScanner ebenfalls 90 Toyota-Prozent angezeigt und 83% tatsächlicher SoC.:
ABRP zeigt einen SoC von 90% an und das Bluetooth-Symbol, also quasi "sind vom Dongle, aber die falschen SoC".
Und hier noch das Fahrerdisplay, ebenfalls mit den 90%.
Gibt es in ABRP eine Einstellung, mit der ich zwischen Toyota-% und OBD-SoC wählen kann? Hier zwei Screenshots von meinen abrp-Settings. Ist da irgendwas offensichtlich falsch?
Die Screenshots habe ich später gemacht. Ohne Auto. Deshalb "nicht verbunden".
Wäre schön, wenn jemand einen Tipp hätte.
-
Das Handy braucht Internet, das kann auch WLAN sein.
Beide müssen online sein. So hätte ich es wohl besser formulieren sollen.
-
Die programmierte Zeit ist die, mit der die Klimatisierung beginnt. Es funktioniert gut. Zehn Minuten vor Abfahrt Klimatisierung programmieren und das Auto ist abgetaut und schön warm, inkl. Sitze und Lenkrad (wenn aktiviert)
Danke!
-
Kann man mithilfe der MyT App das Auto Fernklimatisieren ?
Mein BZ wird immer mal woanders parken und auch mal paar Hundert Meter weiter entfernt.
Im Handbuch steht mit der Schlüssel Fernbedienung aktivierbar das wird wohl nicht funktionieren bei so weiter Entfernung vermute ich.
Solange sowohl die autoeigene SIM-Karte wie auch Dein Handy ein Mobilfunknetz haben, kannst Du per App vorklimatisieren. Du hast dabei die Auswahl zwischen "auf Knopfdruck loslegen" und der Programmierung eines bestimmten Zeitpunktes. Wobei ich mich frage (es aber auch noch nicht genauer untersucht habe), ob die programmierte Zeit, die ist, zu der die Klimatisierung beginnen oder abgeschlossen sein soll.
-
-