Beiträge von Naida

    Er wich manchmal 1% ab, der Dongel zeigte 50% an, im Display waren es 49%

    Vielen Dank. Da die Anzeigen quasi die gleichen sind, nehme ich an Du hast jetzt OBD-ABRP-SOC und die Anzeige im Fahrerdisplay verglichen, die ja aber auch über ABRP, also OBD kommt oder kommen kann. Ich war jetzt mehr interessiert an dem Vergleich OBD-Wert und nicht-OBD-Wert (also mit und ohne Dongle).


    Wenn die max 1% Unterschied, die Du beschrieben hast, tatsächlich mit und ohne Dongle waren, dann bräuchte man den ganzen Dongle-Zauber ja gar nicht!

    Elumo Ja, das habe ich mir schon gedacht, dass Du das gar nicht so gemeint hattest.


    Ich bekomme meinen Toyota ja erst noch und habe zwar schon viel gelesen über E-Autos und den bZ4X im besonderen und viele Besitzer erzählen ja von diesen 12V-Problemen. Aber so richtig klar, wie das mit dem Aufladen funktioniert, ist mir das nicht. Wie ist denn das beim Toyota?


    Ich nehme an, dass die Batterie, wenn das Auto eingeschaltet ist, überwacht und automatisch über die große Fahrbatterie geladen wird, wenn die Elektronik es für notwendig hält. Im ausgeschalteten Zustand wird vermutlich nichts von dem geschehen. Ist das so richtig? Oder wird die Batterie zumindest dann überwacht&geladen, wenn das Auto an der Steckdose hängt?


    Und falls es wirklich nur bei fahrbereitem Zustand geht, könnte man das Auto (zumindest hin und wieder) nicht einfach nach dem Abstellen an lassen? Würde dann natürlich auf Kosten des Fahrakkus gehen. Aber wenn man zu Hause lädt und vielleicht sogar PV-Strom hat,, wäre das ja easy zu verkraften und allemal besser, als den Hobel morgens nicht anzukriegen oder 7km(!) mit Warnblinker rumfahren, wie der TE schrieb!


    Weißt Du da was?

    Du schreibst, dass du das Licht im Auto vergessen hattest. War die 12V vielleicht tiefenentladen?

    Wenn die 12V-Batterie nach "gut 2 Stunden" Innenraumbeleuchtung tief- oder auch nur nahezu entladen ist, bedeutet das ja trotzdem, das da irgendwas falsch läuft oder schlecht designed ist. Und das im Übrigen auch, wenn die Batterie bereits vorher leer gewesen sein sollte.


    Innenraumbeleuchtung sind ja vermutlich LEDs. Selbst wenn also die komplette Innenraumbeleuchtung an gewesen sein sollte, addieren sich die Leistungen auf einen zwei- oder vielleicht niedrigen dreistelligen Watt-Betrag (weiß nicht, wie viele und wie helle Leuchten im bZ4X verbaut sind). Und wir reden von Watt, nicht von kW. Um eine halbwegsvolle Batterie damit leersaugen zu können, müsste Oma schon ganz schön lange LEDs stricken...


    Wenn es also nichts mit Deinem Umbau zu tun hat, war die Batterie vermutlich schon vorher beinahe platt und die 2h Innen-Lightshow haben ihr den Rest gegeben.

    Oder aber es hat doch etwas mit Deiner Modifikation zu tun. Dass es zeitlich so zusammenfällt, ist ja schon "verdächtig". Natürlich könnte auch ein anderer Verbraucher schuld sein, oder ein kleiner Kurzschlussstrom, weil sich irgendwo eine Kabelisolierung beschädigt ist, oder, oder, oder.



    Von daher finde ich den Vorschlag von mdaemon sehr zielführend. Ich weiß nicht welches Equipment Du so hast. Aber Du könntest z.B. die Stromstärke messen. Allerdings solltest Du da unbedingt wissen, was Du tust! Also I nur in Reihe mit einem auf I [A] gestellten Messgerät auf entweder auf Plus- odér Minusseite zwischen Batteriepol und Kabel messen. Oder zwischen Kabel und 12V-Hauptsicherung. Sowas. Auf jeden Fall nicht mit auf I gestelltem Messgerät parallel messen, also nicht gleichzeitig auf + und -Seite der Batterie halten. Dann funkt's, weil das Messgerät auf I beinahe keinen Innenwiderstand hat und Du die Batterie dann einfach nur kurzschließt.


    Was kaum aussagekräftig ist, ist nur die Batteriespannung [V] zu messen. Selbst eine fast platte Batterie zeigt Dir kurz vor Exitus manchmal noch 12V an. Und eine knackevolle, aus der aber gerade ein Verbraucher saugt, kann dafür unter 12V anzeigen.


    Aber nochmal: Wenn Du nicht genau weißt, was Du tust und elektrisch nicht entsprechend vorbelastet bist, lass das jemanden machen, der es ist. Ich könnte mir gut vorstellen; dass es im Schadensfall sonst sehr schwierig werden könnte. Falls Du aber Elektriker oder sonstwie stromsachverständig bist, dann versteh meinen Hinweis bitte nicht als Beleidigung!


    LG

    Du wohnst ja in einem richtigen bz4x-Nest.

    Ich wohne im Hamburger Umland und habe den bZ4X in den letzten drei, vier Wochen, also seit ich ihn überhaupt auf dem Schirm babe, exakt 2x gesehen! Einmal auf einem Parkplatz und einmal als Taxi bei Rot neben mir an der Ampel. Das war's auch schon. Und ich schaue, da ich meinen erst noch bekomme, schon sehr aufmerksam hin, weil ihn echt gerne mal fahrend von außen sehen würde.

    Naja, so einfach ist das leider nicht; Du kannst nicht einfach das Auto "direkt" mit der Steckdose verbinden, da muss schon eine (mobile oder stationäre) Wallbox dazwischen sein. Mal abgesehen davon dass die Stecker nicht in die Wand passen :) kommuniziert die WB via CP- und PP-Pins auch mit dem Onboard-Charger damit dieser überhaupt den Ladevorgang startet (siehe zB https://www.jh-profishop.de/pr…ZW0BkwUzEmRCZlaMnNvlRukzN). Ursprünglich hatte ich eine kürzere Erklärung, die aber von g*ingelectric stammte und hier offenbar nicht verlinkt werden darf.

    Ich glaube, da reden wir gerade ein bisschen aneinander vorbei. Ich möchte natürlich keinen Typ2-Stecker solange in eine 400V-Dose kloppen, bis er passt 🙂! Aber mein bZ4X kommt laut Angebot am 2. JAN mit zwei Ladekabeln. Einmal Typ2 auf CEE und einmal auf Schuko.


    Was für Überschussladen geeignete Wallboxen angeht, habe ich inzwischen auch noch ein bisschen weitergeforscht. Voraussetzung wäre ja, dass die WB die Ladeleistung regeln, also verschieden stark begrenzen kann, um auch bei geringerer PV-Ausbeute weiter laden zu können. Das funktioniert so, wie Du es schon angedeutet hattest: von einer bis drei Phasen und dann wohl noch mit zusätzlicher I-Begrenzung, so dass in Stufen ein Bereich von 1,.. bis 22kW abgedeckt werden kann. Einige von denen scheinen auch gut im Solar Manager implementierbar zu sein, so dass es in diese Richtung laufen wird, denke ich.


    Jetzt muss ich nur noch herausfinden, ob der Toyota das alles so mitmacht, wie ich mir das vorstelle. Und anderes (Geheim-)Projekt wäre noch V2H. Bei Toyota heißt es etwas nebulös, der bZ4X sei "vorbereitet".

    Ein Problem, das mir gerade selber auffällt, wäre allerdings, dass ich zu viele Schaltvorgänge hätte, wenn ich wirklich reines Überschussladen machen möchte und der Solar Manager unterhalb des eingegebenen Überschuss-Minimums die 400V-Dose jedesmal abtrennt, wenn eine Wolke kommt oder ein höher priorisierter Verbraucher mal kurz mehr Strom braucht. Da wäre eine WB dann vermutlich doch echt schlauer, die den Ladestrom feiner regeln kann (wenn sie es kann).


    Gut, dann ist mein neuer Plan (bis das Carport da ist) wohl, das Auto einfach manuell an die 230V- oder 400V-Dose zu hängen, wenn grundsätzlich ein heitererer Tag ist.


    Danke!

    Kann ich denn nicht einfach das Toyota-Ladekabel an die rote Dreiphasen-Dose anschließen und den Strom über die Einstellungen im Auto auf z.B. 8A begrenzen? Auf diese Weise bräuchte ich nur ein normales Shelly-Relais, oder nicht?


    Viele Grüße

    Moin Joerg !


    lustig, dass ich Dir in diesem Faden auch gleich eine Frage kann! Ich hoffe, ich nerve Dich nicht schon!


    Ich habe auch einen Huawei-Wechselrichter und 16kWp, die ich zum Überschussladen verwenden möchte. On top von dem ganzen habe ich mir noch den "Solar Manager" geleistet, mit dem ich die Überschuss-Energie verwalte (habe auch eine Wärmepumpe, die Überschüssiges mit verwurstet). Das Haus ist noch ziemlich neu und das (der?) Carport kommt erst im Januar. An Kabeln habe ich proforma erstmal alles reingelegt. Normale Kabel, dicke Kabel, dreiadrige, fünfadrige und LAN-Kabel.

    Mein Plan wäre jetzt, im Carport normale und min. eine rote CEE-Dose zu installieren und vor je eine 230V- und eine 400V-Dose ein geeignetes und LAN-fähiges Shelly-Relais zu setzen (plus Sicherungen und was der Elektriker da noch so für notwendig erachtet).

    Da der Solar Manager auch Shellys kennt und ich über die App dann genau sagen kann, wann die Shellys Strom zum Auto lassen, wäre das ganze aus meiner Sicht ausreichend smart.

    Oder mache ich da aus Deiner Sicht einen Denkfehler? Was ich z.B. überhaupt nicht weiß, ist, wie das von bZ4X-Seite her aussieht. Kann ich die Leitung zum Auto sozusagen offen lassen und wenn das Relais anzieht, kommt Strom. Wenn es öffnet, kommt keiner. Wenn es zwei Stunden später wieder schaltet, weil die Sonne wieder scheint, kommt wieder Strom usw...


    Danke im Voraus und noch ein schönes Weihnachten!

    Bei mir funktioniert der vLinkerMC+ auch einwandfei, sowohl mit ABRP als auch mit CarScanner, allerdings lasse ich den Dongle nicht mehr permanent angesteckt, da mir die 12V Batterie leer wurde, seit ich den Dongle nicht mehr angesteckt habe, hatte ich das Problem mit der 12V Batterie nicht mehr, daher vermute ich, dass der Dongle im geparkten Auto die Batterie leer saugt.

    Wenn ich jetzt mal mit CarScanner etwas nachsehe stecke ich ihn einfach wieder an.

    Hallo walter1220,


    vielen Dank für Deine Nachricht. Ich habe den MC+ mittlerweile auch bestellt. Ja, ABRP und CarScanner sind genau die beiden Apps, die mir auch vorschweben, bzw. CarScanner habe ich schon gekauft. Das Premium-Abo für ABRP schließe ich ab, wenn das Auto da ist.

    Danke auch für die 12V-Warnung. Davon hatte ich schon gehört oder gelesen und ich würde den Dongle dann auch nach Ankunft wieder abziehen.


    Ich nutze den Vgate iCar Pro für ABRP und car-scanner. Den gibt es aktuell für 26€ bei Amazon. Er lässt sich problemos koppeln und läuft stabil.

    Moin boqer!


    Ich hatte mir den MC+ jetzt schon bestellt, weil der auch gerade günstig (40€) zu haben ist. Auch finde ich den Pairing Button sehr sinnvoll. Aber ich danke Dir für den Tipp.


    LG Naida