Beiträge von hilux_hsd

    Laut dem Toyota Newsletter vom 13.07. (EINFACH LADEN, WO AUCH IMMER DU BIST - DER NEUE TOYOTA bZ4X

    ) werden wohl alle ab Juli 2022 bestellten bZ4X in 2023 mit 11kW Lader ausgeliefert - war mir entfallen. Das könnte bedeuten, dass die Fahrzeuge, die noch nicht produziert wurden, sowieso den 11kW Lader erhalten.

    PeterS Wo findet man die Order Nummer? Hat die nur der Händler? Bin gespannt, was du als Antwort von der Fachabteilung bekommst. Wenn ich meine Order Nummer habe, werde ich auch mal eine Anfrage starten.

    Eine Lösung für den eventuell engangene BAFA Zuschuß in voller Höhe könnte... und das auch wieder nur Vermutungen seitens Kundenbetreuung... in Form von dem Upgrade des 11KW Laders, in Höhe von ca. 3000€ sein.

    Damit könnte ich leben, wenn es dann nicht gleich 3000 Euro mehr sind. 11kW Lader wäre mir viel lieber... die DC-Schnelllader für zu Hause sind einfach viel zu teuer.

    ️Laut Toyota Deutschland Köln, Vibriert die Achse zu stark deshalb lösen sich die Rad Muttern. ein Umbau ist nicht möglich daher Kauft Toyota alle Fahrzeuge die schon im besitzt des Kunden sind wieder zurück !!!

    Vielleicht da liegt das Problem.

    Woher stammt diese Aussage? Was ist der Grund für die Vibrationen? Bisher hieß es immer nur man wüsse nichts und die Kunden müssen abwarten.

    Wenn Toyota Deutschland das so genau weiß, wäre es nett, sie würden Ihre Kunden davon in Kenntnis setzen! Bis jetzt scheint es aber nirgends ein offizelles Statement dazu zu geben. Also weiter abwarten...

    Im bZ4X Manual steht leider nicht, welche Radschraubengröße verwendet wird. Das Anzugsmoment ist allerdings mit 140 Nm angegeben - finde ich schon sehr viel. Mehr geht da sicherlich nicht. Ich hoffe das sind wenigstens M14 - der Schraubenkopf sah am Vorführwagen sehr klein aus.

    Mal zum Vergleich:


    bZ4x - Radschraubengröße: unbekannt

    bZ4x - Lochkreis: 5x 114,3 mm

    bZ4x - Anzugsdrehmoment: 140 Nm


    VW ID4 - Radschraubengröße: M14x1,5

    VW ID4 - Lochkreis: 5x 112 mm

    VW ID4 - Anzugsdrehmoment: 120 Nm


    RAV4 Plug-in - Radbolzen mit Mutter: M12x1,5mm

    RAV4 Plug-in - Lochkreis: 5x 114,3 mm

    RAV4 Plug-in - Anzugsdrehmoment: 103 Nm


    Interessant ist, dass einige Lexus Modelle, u.a. IS und der neue NX, Radschrauben mit der Teilenummer 90942-02090 verwenden. Ob diese auch am bZ4X bzw. Lexus RZ sind, kann ich leider nicht sagen. Im Showroom sahen diese zumindestens optisch am NX und bZ4X gleich aus.

    Falls das wirklich das Problem sein sollte, zieht das sicherlich größere Änderungen nach sich. Kommt es zum Tausch der Radnabe bzw. zur Umrüstung von Radschrauben auf Radbolzen müssten eventuell sogar die Felgen getauscht werden. Alles nur Spekulation. Aber ich befürchte, dass das mit einer Lieferung unseres bZ4x dieses Jahr recht knapp wird (versuche optimistisch zu bleiben).

    Hallo Zusammen,


    da hab ich aber Glück gehabt, habe ihn am 20. Juni Probe fahren dürfen, habe ihn damals nicht bestellt, weil ich keinen 6,6 Kw Bordlader wollte, habe heute mit Händler telefoniert, könnte ihn bestellen, der Preis würde aber in den Sternen stehen, DIe Förderung für 2023 ist ja leider nur ein Entwurf. Werde dann wohl wieder eine RAV4 nehmen, warte jetzt nur noch auf die Leasingrate. Schade.

    Ja, der 11kW Lader wäre schon schön gewesen, zumal an der heimischen 11kW Box bei 6,6kW Lader nur mit 3,6kW geladen wird (wie bei unserem RAV4 Plug-in auch). An einer 22kW Ladesäule/Wallbox sind's ja immerhin schon 4,6kW :D

    Das Solardach wäre auch schön gewesen. Hoffe man kann den bZ4X irgendwann mal damit bestellen. In der deutschen Bedienungsanleitung (OM9A336M) ist es immerhin schon mal beschrieben.

    Was mir bei der Besichtigung so aufgefallen ist:

    - Kombiinstrument lässt sich nur korrekt einsehen, wenn man den Fahrersitz etwas hochfährt oder das Lenkrad absenkt. Abhängig von der Körpergröße muss man ein wenig herumprobieren, bis man die richtige Position mit guter Sicht auf das Display gefunden hat.

    - Kombiinstrument ist nicht in der Höhe einstellbar (nur Helligkeit), auch wenn man dies von der Gestalltung/Optik her vermuten könnte

    - Beifahrersitz ist im Gegensatz zum Subaru Soltera nicht elektrisch verstellbar

    - Wirklich kein Handschufach - wegen Knieairbags oder/und Knieheizung? Wer weiß.

    - Der Stoffbezug auf dem Amaturenbrett ist gewöhnungsbedürftig - hätte ruhig auch Leder/SofTex mit Ziernähten sein können

    - Panoramaglasdach läßt sich natürlich leider nicht öffnen (war bekannt) - wenn ich es gewusst hätte, dass ich es nicht mitbestellen muss, hätte ich es weggelassen.

    - Keine Schaltwippen am Lenkrad zur Einstellung der Rekuperation wie beim Solterra (läßt sich ja eventuell nachrüsten, sofern man die hintere Lenkradabdeckung dafür ausschneiden möchte)

    - Kein digitaler Rückspiegel wie beim Solterra - da der Kofferaum auf Grund des schrägen Hecks eh nicht so groß ist, hätte das bei voller Beladung schon Sinn gemacht. Die Kamera hätte immerhin auch eine Reinigungsdüse gehabt - mal schauen was man bei Regen durch die Hackscheibe ohne Scheibenwischer noch so sieht.

    - Infotainment System sieht super aus, läßt sich gut und schnell bedienen.


    Insgesamt finde ich, dass der bZ4X innen nicht so schick aussieht wie unser RAV4 Plug-in, aber es geht ja auch eigentlich um's elektrische Fahren.

    Habe in einem grossen Autohaus in Erfurt angerufen, selbst da gibt's kein bz4x zum Anschauen. Kann doch nicht noch nach Leipzig fahren oder nach Fulda, Kassel oder Frankfurt.

    In Neubrandenburg bei Toyota (Autohaus Wahl GmbH) stehen zwei. Einer draußen mit Zulassung in silver und Vollausstattung (weiß nicht ob AWD oder FWD) und einer im Showroom in grau mit Comfort- + Technikpaket und Allradantrieb, aber ohne Panoramaglasdach und ohne Zweifarblackierung. Laut Toyota Webseite und Prospekt kann man die Allrad Variante eigentlich nicht ohne Panoramaglasdach und Zweifarblackierung bekommen - über das Toyota Bestellsystem läßt sich dies aber so auswählen und der Vorführwagen bestätigt dies.

    Wir konnten das Auto anschauen und ausprobieren, nur leider nicht fahren.

    Unser bestellter (AWD, weiß/schwarz, Comfort+Technik Paket, Panoramaglasdach) sollte eigentlich auch im August kommen - wie bei allen ist der Status natürlich wieder zurückgesprungen.

    Unseren Sony Telefone funktionieren problemlos mit der MyT App:


    Xperia 10 II mit Android 12

    Xperia XZ1 Compact mit Android 9


    Beide funktionieren auch mit wireless Android Auto (z.B. an unserem Kenwood DMX8019DABS und Pioneer SPH-EVO93DAB), allerdings hatte ich das leider nicht im bZ4X Vorführfahrzeug getestet. Das wäre echt schade, wenn's dann dort nur über Kabel geht.