Das für mich vorgesehene Fahrzeug soll in Zeebrugge ausgeladen worden sein. Bestellung war 13.01., das Schiff Morning CApo fuhr erst nach Sagunto, 22 h Aufenthalt, danach 60 cm weniger Tiefgang. Nächster Halt war Bristol, 8 h Aufenthalt, Tiefgang danach minus 30 weitere Zentimeter. Am 16.04. Zeebrugge, Liegezeit 3 Tage und 1 Stunde, Tiefgangverlust wieder 30 cm. Jetzt schippert der Kahn noch nach Göteborg und soll da in 2 Tagen ankommen. Wäre es nicht einfacher/günstiger, wenn man die Schiffe voll machen würde für einen Zielhafen? Ich lese hier viele Mitteilungen auf welchen Schiffen die Autos unterwegs sind. Alle haben Zwischenziele und fahren Umwege dafür. In meinem Fall für Sagunto und Bristol. Wenn Toyota nur ein paar Autos verkaufen würde, könnte ich es ja verstehen, dass man nicht jedes Mal ein extra Schiff los schickt. Da sind aber mindestens 5 Schiffe gleichzeitig unterwegs, die Transportmengen sind also ordentlich.
Beiträge von Hansemann
-
-
-
Ich habe einen im Januar bestellt. Das Schiff, die Morning Capo ist mit einem Tiefgang von 9,90 m in Japan losgeschippert, zumindest war das der größte Tiefgang den ich registriert habe, Zuerst gings nach Sagunto in Spanien. Von dort mit 9,30 m Tiefgang weiter nach Bristol. Die haben in Spanien also Autos für 60 cm Tiefgang abgeladen.
In Bristol anscheinend ein paar weniger, Tiefgang jetzt 8,90 m, also 40 cm Autos runter vom Pott. Mit einem Meter weniger Tiefgang als bei der Abfahrt geht es jetzt nach Zeebrugge, (das belgische Saarbrücken?) Dort soll die Autotransportfähre übermorgen am 16.04. ankommen. Auslieferung ist für 13.05. geplant.
Was machen die denn so lange mit der Karre? Wir leben doch im Computerzeitalter, die Ankunftszeiten in den Häfen wurden mit 10 Minuten Abweichung kalkuliert.
Da scannt man beim Verlassen des Schiffs, Zollkrimskrams kann im Hintergrund erledigt sein, die wissen doch aufs Gramm genau, was in den Autos drin ist und was die kosten. Sollte der Kapitän eines in den Zwischenhäfen verzockt oder gegen eine heiße Braut eingetauscht haben, könnte man das ja ausbuchen.
Mir fehlt natürlich das Fachwissen für KfZ-Wesen und Finanzrecht, es ist das erste Mal, dass ich ein Fahrzeug besorge, von dem ich von Beginn an weiß, was nach 4 Jahren passiert. Leasingrückgabe mit Verlust von 9 600 € in den 48 Monaten. Bisher hab ich die Autos gefahren, bis sie zum Groschengrab mutierten.
-
Ich werde die günstigsten schwarzen wintertauglichen Alus mit dem günstigsten Markenwinterreifen (derzeit Pirelli Winter) nehmen. Zurzeit sind das 300 Euro pro Komplettrad. Nach Ablauf der vierjährigen Leasingzeit ist die Kombination von Reifengröße, Felgenbreite, Lochkreis und Einpresstiefe möglicherweise nicht oder nicht einfach zu verkaufen.
-
10 kW Strom kosten ca. 4 Euro. Also soviel wie 2,5 l Diesel. So müsst ihr vergleichen. Alles andere ist Fubbes und/oder Schönrechnerei
-
Das ist wie einen Benziner mit 6 Liter Sprit im Tank für 50 000 Euro verkaufen. Ich vermute, der hat dafür nen Ladegutschein übergeben oder Guthaben auf die Toyota Karte geladen.
-
Wildbill :
Dein Vertrauen ehrt Dich und Deine Werkstatt. Mit dem was Du beschreibst, hätte ich das nicht. Gleichwohl anerkenne ich Deine Aussage, das gehört zum Wohlfühlen und ist mit Geld nicht zu bezahlen. Also hast Du für Dich alles richtig gemacht.
-
Bremsenwartung weil die Scheiben nicht gut aussehen für 108 Euro? Da stimmt was nicht. 2 Scheiben und Beläge plus Arbeit gibt's nicht für das Geld.
Was wurde denn bei der Wartung gemacht?
-
Zwischen Werk und Hafen liegen geschätzte 40 km. Wie kommen die Autos denn da hin? Wenn Toyota ähnlich viele Autos baut wie Ford oder gar mehr, müssten ja 2000 Autos täglich zum Hafen gebracht werden. Eisenbahn, LkW?
Ich seh auf Google keine Bahngleise am Hafen, oder kucke ich an den falschen Stellen?
-
Ich habe gerade eben die Mitteilung bekommen, dass mit der Produktion begonnen wurde. Ich bin auch gespannt, wie sich die folgenden abschnitte zeitlich aufteilen, die Fahrzeugauslieferung wurde für Mitte Mai angekündigt.
Ein Bekannter von mir hat gerade bei Ford die Papiere gekriegt. Das unwirtschaftliche Werk Saarlouis hat täglich zwischen 1400 und 1600 Focus Fahrzeuge gebaut bei einer Kapazität von 2500 Fahrzeugen/d. In irgendeinem Beitrag habe ich gelesen, dass bis Ende 2024 ungefähr 5400 Bz4X in D zugelassen sind.
Ford hätte das 2-Jahres Werk von Toyota in 3 Tagen geschafft.
Wie muss ich mir denn Toyota vorstellen?