Beiträge von Vielfahrer33175

    Die Erfahrungen mit <250km für die erste Etappe und <200km für die folgenden Etappen kann ich bestätigen, bei sommerlichen Bedingungen und Tempomat max. 110km/h.


    Im Winter sind 30kWh / 100km schnell verbraucht, auch wenn die Anzeige im Dashboard anderes behauptet. Nachfolgende Tabelle repräsentiert einen Ladezyklus und Fahrten bei 0-2°C und Dauerregen. Tempomat bei 130km/h, ca. 60% Autobahn. Der berechnete Verbrauch basiert auf Messwerten des MID-konformen Stromzählers an der Ladestation, während die Anzeige im Cockpit irgendwas von 24-26 kWh/100km behauptet hatte.


    Das Auto hat knapp 80Tkm runter, die Degradation der Batterie beträgt inzwischen ca. 5%.


    Start Time Dest Time (km) (km) cum since 90% SoC V_avg (calc) SoC @ Start SoC@Dest Charged kWh SoC after Charging Available Capacity (calc SoC) Avg Consumption since last 90% SoC range@70kWh range@60kWh range @55kWh (90%)
    31.01.2025 20:38 31.01.2025 21:06 38,72 163,53 82,9 km/h 6% 51,218 kWh 90% 61 kWh 31,32 kWh/100km 223 km@70kWh 192 km@60kWh 176 km@55kWh
    31.01.2025 17:01 31.01.2025 17:39 29,42 124,81 46,6 km/h
    31.01.2025 16:31 31.01.2025 16:43 3,21 95,39 16,0 km/h
    30.01.2025 17:25 30.01.2025 18:37 92,18 92,18 76,6 km/h 90%

    Ein AC Ladepunkt erfordet mehr als einen Typ A FI-Schutzschalter, weil diese günstigen Komponenten keinen Schutz gegen DC-Fehlerströme bieten. Diese Schutzeinrichtung muss der mobile Adapter von CEE auf Typ 2 besitzen. Ich bezweifle, dass alles, was man "günstig schießen" kann, in dieser Hinsicht zuverlässig funktioniert.


    Öffentliche AC-Ladepunkte müssen jährlich nach DGUV gewartet werden, wobei die Funktion der Schutzeinrichtungen getestet werden. Privathaushalte sind davon zwar nicht betroffen, sollen aber ebenso zuverlässig funktionieren.


    Wer sich ein Auto für >40tEUR leistet, sollte nicht auf 500€ Mehrkosten bei der privaten Wallbox schauen - und diese auch von qualifizierten Leuten installieren und warten lassen.

    Ja - Im Sommer ist es <1h und im WInter eheer 90min laut Prognose am Display des HPC.


    Auf Langstrecken mache ich die Begrenzung auf 90% auch nicht, sonderen beim Alltagspendeln. Das spart Verschleiß, weil das Auto bei SoC<90% immer voll rekuperiert, was bei 100% SoC nicht funktionieren kann.


    Hallo allerseits,

    ich habe für einen Ladezyklus meines 2022-er bz4x AWD (EZ 04/2023, inzwischen 180tkm gelaufen) mit 18" Winterrädern bei 0-2°C Regenwetter die gefahrenen km notiert und daraus eine Berechnung der Reichweite bei 70 kWh Batteriekapazität durchgeführt. Dabei ist anzumerken, dass die verfügbare Batteriekapazität nur ca. 60kWh beträgt, was anhand der historischen Ladezyklen (<10% --> 100%) leicht nachvollziehbar ist.


    Die berechneten Daten zur Reichweite können bekanntlich nicht wirklich getestet werden, ohne einen Abschleppwagen als "Begleitfahrzeug" zu verwenden. Außerdem wird ja empfohlen, die Batterie nicht auf 100% zu laden, bzw. ist das bei Langstreckenfahrten aufgrund von Ladedauern von ca. 90 Minuten bis 100% auch nicht praktikabel.


    Ich habe darum eine Ladebegrenzung auf 90% eingestellt, was einer verfügbaren Batteriekapazität von ca. 55kWh entspricht. Unter diesen Bedingungen können zwischen zwei Ladestopps praktisch nur 160km gefahren werden, bei einer theoretischen Reichweite bis zum Liegenbleiben von 176km bei 90% Ladebegrenzung. Dieser Wert (max. 160km) entspricht auch den Erfahrungen auf meinen wenigen Langstreckenfahrten.






    Start Time Dest Time (km) (km) cum since 90% SoC V_avg (calc) SoC @ Start SoC@Dest Charged kWh SoC after Charging Available Capacity (calc SoC) AvgConsumption since last 90% SoC range@70kWh range@60kWh range @55kWh (90%)
    31.01.2025 20:38 31.01.2025 21:06 38,72 163,53 82,9 km/h 6% 51,218 kWh 90% 61 kWh 31,32 kWh/100km 223 km@70kWh 192 km@60kWh 176 km@55kWh
    31.01.2025 17:01 31.01.2025 17:39 29,42 124,81 46,6 km/h
    31.01.2025 16:31 31.01.2025 16:43 3,21 95,39 16,0 km/h
    30.01.2025 17:25 30.01.2025 18:37 92,18 92,18 76,6 km/h 90%